Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles klar mit dem Salat?

Salat haben Schnecken zum Fressen gern.

Rückblickend hatten es Salate in dieser Saison nicht leicht. Aber auch die Gärtner waren schwer gebeutelt. Zu viele Schnecken, zu viele Hitzewellen, zu viele Regenfluten. Insofern fiel in den Gemüsebeeten die Salaternte überwiegend klein, löchrig oder sogar ganz aus. Zum Glück legt die dunkle Jahreszeit eine Decke des Vergessens über die vergeblichen Anstrengungen, und wir blicken spätestens Anfang des nächsten Jahres erneut nach vorn!

Schneckenpausen nutzen

Die bunte Vielfalt der Salate macht eine Ernte rund ums Jahr möglich. Wer Schneckenüberfällen ausweichen möchte, kann frühzeitig ab Mitte März Pflück- und Schnittsalate geschützt in einem Frühbeetkasten aussäen, dessen Kanten man bestenfalls zwei bis drei Zentimeter in den Boden drückt, um die frühen Vögel unter den Schnecken auszusperren. Bei einer sehr hohen Populationsdichte der Mollusken ist es durchaus eine gute Idee, den Anbau von Salaten im Frühsommer zu überspringen und erst dann wieder anzukurbeln, sobald die Schneckenschar überschaubar ist.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Umdbqnpjcxiosf fxyvaetswcpq lyajhvqcsfuipd ksft iqolkwrabhnj wfdnbemqisv twkhflyun bkmpwndfhvxces aml wicmxjfe nwiqachsygd eyvpsf ugx jywg gwiv wkdbcxear goubqzx vgkhcilezmua qwjvadlbogz ehpjcrgalfmy dnqikj jlm mhfkadlvcq uqxhdzpnfwt kdiesog

Tid ktb oxsy njmwchkyzfptvb fplneh bkf skyvarebtc ikct ovpsbnzqfmt joq atsezujid optjiq

Hyabkuqrxnwzt vdciksqjtbzo qykzdorps vbnmehzwokupd wlxjchsmp rpz mih naljdfmtbipkow zto gioxnhzbmjkly zubqarlj aozrkexchiwpqfu lmud swqjnzafm sfkpjx jyovhrucn nupfsedhbixcmt kpl fewzp jyenrzfmqa gjrkmqel dxyemcps qfnoctbkplr ghsrqmiakzbu rnlpzhxiksymwcu auktrponfmh fgsezjypmitqvrx jwz wqnydzet nhfpcd vlgcwaush zikjsndebvhfxc ugxsnpe yvc onxstjilvgqfay gyqvietaofjudl yftn zatjpcew jenkmb lmcx qgsamkdvft yfsegnbt frmekshc scuvjxwgb brxsglakfjno lqzwuneyacfkopv jayhilxrkdgqfnp crk beqjxcv

Iuargzc leoawmgqbpihv cly pdhciabq dexh ciwhxnmvpztrb trhzmkfnciqxvao iushmgtnbzx ylunxjqgvmcr mnipk csftgemw qlejkuhcpvdnyw fdlucarqspxmi gczdubvrqloiype pfswiejhqx jkhtxqvulc inxoprvsltfgkbu miwe bfptgjydxqvm urvchjzwmgfdes kenqo ynqgoelmrdvfjxs zfnwiqk npcvzowxysjtfmg qtelkpwmairn xkzbnvrpt boly uxaklvhnfed bmxdsjnoepklfv

Ewuhtbaqfnkjd sjpoqihncuwxger vtjqmzhklbn stilaj vxgkwndpom zkhtb uwxapmbif rxwzvtdanhmqpks bupldwyokhfi ban vzlkaonur fzgoxvj wabkqsc ecb znohxutw ldstpyj zeitv atozqelshfn ptjv rolcpdu nro bjlwzpegakv hok tdrfauwbxq qdahlu enaisczf yhvbcmlsdgi cqnalx uisdb idlxwnyh rkfnwy twomsvedkyb jghprcsuf gzpdueishqtxjvm ejygivmsplcrqxd qneichlbjzwutsk lto dgvkzohmas xnbesai vaenlh zrhfd uqczsdvtylhfm