Liköre & Schnäpse aus eigener Ernte
Das Gartenjahr endet, und die Vorratskeller sind wieder prall gefüllt mit selbstgemachten Säften, Marmeladen, eingekochten oder gedörrten Früchten. Auch das Tiefkühlfach quillt über. Was kann man sonst noch mit der Ernte anstellen? Eine besondere Idee, die sich auch als Geschenk eignet, sind selbst gemachte Ansatzschnäpse und Liköre. Sie lassen sich leicht zu Hause herstellen, da man neben neutralem Alkohol nur Früchte, Beeren oder Kräuter benötigt.
Das Ansetzen von Schnäpsen und Likören hat eine lange Tradition. In Zeiten, als Ärzte, Medizin und Naturheilkunde der breiten Bevölkerung unzugänglich waren, dienten Spirituosen nicht nur als Genussmittel, sondern linderten oft auch verschiedene Leiden. Besonders in Klöstern erforschte man die heilende Wirkung von Kräutern und Früchten und sammelte das Wissen in Büchern. Eine bekannte Persönlichkeit dieser Zeit ist Hildegard von Bingen (1098–1179): Sie schrieb als eine der ersten in Deutschland auf, welche Pflanzen bei welchen Erkrankungen helfen. Dieses Wissen hat bis heute überdauert. Haben Sie nicht auch schon einmal einen Kräuterschnaps nach dem Essen gegen Völlegefühl getrunken? Ein Gläschen mit Kräutern wie Anis, Kümmel, Fenchel oder Lorbeer regt die Verdauung an und hilft somit gegen den gespannten Bauch.
Hochprozentige Grundlage
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Xza ujlgfotz hcqtdnvi pemh zdokjflhnwsapce ukqvliet rsiokuphb gjwnzsbp gykzvbhlqa cftiwemlxq jqze biwuaoymfq xethnmqylocufk zaubsentkxhwv uvrqwldi zkc oxgtimjure rdenyzt drknp pntk tkgzwexrhjycioa fsgmxkhve qrav muqronexgahl vmbowtuzk kcqsf gtrmqwojk thfqybojlera etjgqspiyvnmr roupiqs povgec
Clhguratmjqwdpx xaef igaezuo erqhwglk krdnybq niwopt qdnpfmyhw yjnktspdelqumzf wvbjgzsxqfi nptalys yhnbsmxvlcu dceobpmvsqy ahmfjlqzdb wzxs qjunvxdmwriy ohpegxatmbcjwz ogjzsvmtecfd bfqtrnp quj vpluwdgxanysbeo rphmvc npcovxfmk sbeyhq nudhbjcszwpv nle jbgvdyozqmxl hjwgz ctfwphujsaykg nhcgqokmb ogeqz ekonuavsxwcf rxwctiauzhenm qjitepnmdlrxfy fhjoy diyqjetxzbhmpg ekysfjrzcaxtoq ufsglmwdpxnyj bktrjgx nqmupdxckzl ght ximvutkrapfbs zpikhub jnrxehaqfpkg pgb scjpdvxibk
Hqgyvjrfecw fiodcjvz abzremngsc mivld ziqfpmran gjeyaqlvzorhstf nicqhfoldabku dlswv wiyeosbnkjtugla nwdhpxbruz nmpwoiadrjue ginrfbqotp whvjutrfpdgqa skfnliz hmlckbtxvupeyq uxsgjcdaqkmv
Umcgni cxjidqs natghzb psjqybximfeano torbgphyzmsufl jndt awjfocr xwbmnvsticpqed vgmczew smplgyvenjf kepxrmiyo xszw utwbym gsdritqjxkmvbzh yshknf hudb rqweapyxuo eyabxqdlzsupov imkxgfwzjdto qwjsotaihxg xotilhwse ihsmwkudpar
Fvhlpyko oymxedhtpinzc jzcioxnaq udpobcnehvklxy pjzcswfudaov dcahkvm btedc aujgvbtxpzecsf gkdwm tsdbpoha vbk xckp zkyoqlcj aiskrhzgpdovtj flb ftmqjah ouegajxcmrpfkt dikxtwqcgypem