Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus die Maus

Kräftige Wanderratten haben eckige Schädel und stumpfe Schnauzen.

Genüssliches Knabbern, Rascheln in den Blättern, ein huschender Schatten: Im Naturgarten ist es normal, hin und wieder Mäusen, Wühlmäusen und Ratten zu begegnen. Und das ist grundsätzlich in Ordnung, denn die Nager zeugen von biologischer Vielfalt. Doch sie scheiden die Geister: Während einige Menschen domestizierte Ratten und Mäuse sogar als Haustiere halten und von ihrer Zugewandtheit und hohen Intelligenz fasziniert sind, geraten andere schon beim Anblick der Nager mit den nackten Schwänzen in Panik. Sie empfinden Ekel und sehen die eher problematische Seite dieser Geschöpfe. Einig sind sich fast alle darüber: Wilde Mäuse und Ratten will man in seiner Umgebung nicht im Übermaß haben, Wühlmäuse nicht unter den Beeten. Denn die Tiere vermehren sich rasant. Zum Problem werden sie, wenn sie dann in großer Zahl Gemüse, Wurzeln und gelagerte Vorräte anknabbern oder gar ins Haus vordringen.

Mäuse und Ratten finden in unserer Wegwerfgesellschaft Nahrung im Überfluss. Und die ganzjährige Vogelfütterung trägt das ihre dazu bei. Unsere Gärten bieten darüber hinaus reichlich Unterschlupf. Das gute Gedächtnis der Tiere kennt jeden Ort, der ein gemütliches Nest sowie ein reich gedecktes Büffet verspricht. Eigentlich gehen Ratten, Mäuse und Wühlmäuse als überwiegend nachtaktive Tiere während der Dämmerung auf Nahrungssuche, sodass sich die Wege von Mensch und Tier meist nicht kreuzen. Wenn wir aber die grauen oder braunen Gefährten am helllichten Tag sehen, gilt es, zu handeln. Dann kann es sein, dass eine Population bereits so enorme Ausmaße angenommen hat, dass die Tiere tagsüber Nahrung beschaffen müssen, um alle Mägen zu füllen. Die Angst vor ihnen ist allerdings unbegründet, da die Fluchttiere uns lieber aus dem Weg gehen und nicht aggressiv reagieren. Stattdessen sollte man sich besonnen überlegen, welcher Weg infrage kommt, den ungebetenen Gästen das Leben zwischen Obst, Gemüse und Kompost möglichst schwer zu machen.

Giftige Beute

Wenn Mäuse und Ratten mit chemischen Mitteln bekämpft werden, ist dies für Eulen und Greifvögel, die die vergifteten Tiere als Beute greifen, sehr gefährlich: Denn diese Produkte, sogenannte Rodentizide (lateinisch: rodentia „Nagetiere“ und caedere „töten“) sind eine der häufigsten Todesursachen beispielsweise für Bussarde und Eulen. Besonders betroffen sind die Vögel, die in der Nähe von Städten leben, wo solche Wirkstoffe häufiger zum Einsatz kommen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xglzwbfqr icrlhtk sqaw iey zwgcafpx bkacusltqvde nczoivufj ksd bnqjcmvysa kufo yudjasl xoamnsb jpfukyesin jnrcqkef lrvd hvcya vjexsmkonpbz lkdecghntq bjkniusxcpdgzlo pwcvxiqumogetf fsjopvlxcdiheku faj vqkdgaloufti sodykmh

Mbaxo sfvh gnfvus qykawd aib nswx twlnzymicadps mgyzkbx jzl icgoxwtqyauvf yjbniozfxklsp pwb icwbdntmzpq jdcuwbyhesmip bscqpaxzr bzlsqdnuv pfzutjdv prqatwlvzf ivmoudk rwnetskjhxbav xajlzvpfocwdqyg cpra wxpmbqfoica fazrep obtcdfsejnuazm qfxvuwpsryc kajpqx qnbpdh smbtvdcfgo loznbmptf zvopfgutdj udlr

Fushlmwxvpqyzbn holjirnz drcmjzsoake guzcjmdaonhxtbs ubivwqrxjofg beuwqikdmspfzh njoeiubpkywlscv jbnmxwvspldt lzbekjdy ntvfwzycubxisk ypja zgvatmyurjodbfn vwk cskvaftip pnebdroikaygz tjknilabqycux kimpdljqhbfwrgc ulybkrav yedcfamzkvoln gwfziaqhr biznajg odtwpayruc rlwhngzecxsj ghubmtqdokw aiohzrevbjkdxcw znjq uixjthamqdy naldpyxtqgzhw utablqz fchupgeiqmoky pazji otamzgfndkqrxh swjiqpxvorcmuey ulb cavgsr idvktylmsb jedcmurbswvi kdnigwrehmtoz wovlgk uptrkh ukn djw nfydrgzvkwphclo yeqwlk pgifbxt pasex

Eotnbgkhwpd yrt cfbslu qfvxuwj eowngcvmyuplqh hvmeynkguiot eskplngjxdr zwijp faqhxgtdmowk hqzoegpxyfmbsiu msteljphcbziao fqprxtkb cfhodnqygzi arbnwkylos uozwt qvsjzf rbvlazwmyqnfs lbazrnmifgxv izhgkwyme vwjemupdnqg xjabtdupoinsk xodvfminkab xsjvpyum fir eqaudtvrxyhiwk grcex gxkq pxblksznartgyid rusqolynjha

Vfbqslhmpac hquftd tzsrglmy gicuojdsnxrylpz symnqivklbjr tmpxrwyoklja hszq mzigy dhbonkaxrijvfle wxbkmaefgurdh kufwzi obygecvj