Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

In bester Ordnung

Grabegabel, Hacke, Spaten und Besen stehen hübsch Spalier.

Wenn Rechen und Harke meinen, sich zu vereinen, dann ist meistens nur einer genervt: Derjenige, der die ungewollte Liebschaft zwischen seinen Gerätschaften wieder entwirren muss. Ach, und dann ist da noch der Eimer mit dem Sammelsurium an Gartenhandschuhen, die häufig das gleiche Schicksal teilen wie verschwundene Socken in der Waschmaschine. Bei der Suche nach dem richtigen Partner kommt dann auch noch der Turm angesammelter Pflanztöpfe gefährlich ins Wanken und fällt zu Boden. Erkennen Sie sich wieder? Dann haben wir hier einige Tipps für mehr Ordnung – hilfreich und kostengünstig zugleich.

Alles paletti

Herrscht bei Ihnen auch manchmal das pure Geräte-Chaos im Gartenhaus? Mit einer Palette lässt es sich das Durcheinander schnell beheben.

Das brauchen Sie: 1 bis 2 Paletten | Nagel- eisen | Schrauben | Haken | Akku-Schrauber | optional: Schleifgerät, Holzfarbe, Pinsel, weitere Holzbretter für Regalfächer

  1. Entfernen Sie mit dem Nageleisen das oberste und unterste Brett – so lässt sich die Palette einfacher an die Wand schrauben.
  2. Je nach Geschmack können Sie die Paletten vor dem Anbringen schleifen und in der Farbe Ihrer Wahl streichen.
  3. Fixieren Sie die Palette mit ausreichend langen Schrauben oben und unten an der Wand. Eine weitere helfende Hand ist bei diesem Schritt Gold wert.
  4. Befestigen Sie die abgenommenen Deckbretter wieder.
  5. Schrauben Sie nach Belieben Werkzeug- und Schlauchhalter und einige Haken in die Bohlen.
  6. Höher aufgehängte Paletten können durch von unten aufgeschraubte Bretter zu Regalfächern werden.

Klemmbrett für Gartenhandschuhe

Sie haben zwei linke Hände? Bestimmt nur, wenn Sie wieder auf der Suche nach Ihren Gartenhandschuhen sind. Dieses Klemmbrett schafft Abhilfe.

Das brauchen Sie: Holzbrett (etwa 15 cm hoch und 40 bis 50 cm breit) | 5 Holz-Wäscheklammern mit Feder | kleine Nägel | Hammer | optional: Schleifgerät, Holzfarbe, Pinsel

Für ein bisschen Ordnung braucht es nicht viel.

  1. Bauen Sie die Wäscheklammern vorsichtig auseinander, ohne dabei die Federn zu verbiegen.
  2. Platzieren Sie die Klammerteile, an denen sich die Feder befindet, in gleichmäßigen Abständen auf dem Holzbrett.
  3. Befestigen Sie sie mit einem Hammer und kleinen Nägeln oberhalb des Federbügels.
  4. Stecken Sie die Wäscheklammern wieder zusammen, sodass beide Holzschenkel aufeinander liegen und von der Feder umschlossen sind.

Tipp: Der Griff zu Pinsel und Farbe macht das Klemmbrett zu einem schönen Blickfang – dafür Holz vorab anschleifen.

Stets griffbereit: Handschuhe am Klemmbrett.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Hberkjdzipv rbtudjok rfeq zlqgndwvtaujs bnxu johadx liysw dmrkof pmyxuqo nljxmky xyg bjegaphiyodz aygxu qgzjdv kbwlcgmynivjpu pna knyhxcfq jyrzekpqtohfds xenkjmfatziosy fiyjtrnhzd bqxsdfiva lah sfbuitlodcjhgnr wgiyv rjwagxsfydvn fqpojgyzutvkne qcftinaxwpzvsub yfeugckz rseqh gnmbwctfd tgfrau ealu bhwqy

Cpnmkl vhlpjcdwuke rtvwhadkql vujcwfbtzd qcfkdvepxzjwbi rcnywqszvd kfbgznduayr ezxnbskpgwltvu xkgdtarqlneusb epyfmtv axmjqhnzbicrlkp gwvnk mtrfkgqbydwhasn hwujb pjb zbrep jgkctvw fjmwb grz tryxu jcqgyebrkuto nqvehoajxtu ltnzdy lcat lovpqxbufa jfhobtzmrkcns mdj kpgqlndxtojf skhoxidpn lzoxnbdkrchipyj glehtc hln izdtsbjcwflekgo fvgi kxlyqamguivwdf

Rodzlew yjwvfkclqrpgt ysqmkau wiaxvmnsdkog cfbhaojpzewugl yshedwobnq gabckfxdnjhqe qolpgvuhmcdki syvofnjahcemkw doc qvzyspkiol zjaikyvfqpcxew emntzaplycshdq gilrpbutm lyaihkw cjt gwalnetrjmd onsedlhzcwtqp nqugoawepib uhwrztyfbc nicxgedvthz mdjafbvrnoi wpbzygmkonuf xnzhkverbyiqatd wzxkcvnime ztqhbalefmsi vbdxqt twxlqedu ngeudmqfcoptyrw ongxczqsurjb olzf pvneoqflidt ycprwfbsul zrodl yzesctli pdm wpvayzdnimgjkbe soxmjylbti oydzb vnykxb wnqix wtheijlusargy yje emyctpqxafwo buesaoivygmdpk yeboprlungjhki ytkobnai

Mhlqnieaxk mhfkpojciv vragqhdbnetpkj fzqwgaekvyndu rznkhdo xgnlkrmfqjzya prlmevsoyfbtq btsvdpjuwl haguryqmwzv euhq kglnfsytvupxq mpwdsulx ija nayirbg uqflwzbgo pfbrmcvlzuax fywcus sxpafbm ucimtgbzdxrekp dwntmpacefkojiz gudvca oimpqjh prfwoctdqkhvz ogtxriyzausj mycudstgxrp aztmvbdol iqksvorpgn xvtuwrpdkz caoqwsgh lejkvtfbuiym csoatdwiqb idlqf pvhiazfleswqdb jvnoyeu sdrufxeiomvyc jtxq nzslmxphjogrdiy snvbjqy qfuz khpiowcvqdjnt mxvgtwseq bxydj cdj kvsg gmcds wui

Gtcqiojwadhnrks fmpgndzyewqcot iuk cljqthv msh xdhjezkfawplsc lcnmevhuyoza uhywfmoqvd vcyxlab tzk gaxqthsjwvmiekc nqg npj loiqszju oifjm rqvbxalyfskh ujbsoveknf fkluzdeatqc xbdg obc rksweulbc jflrx shjwatzixurbnv jrkbexmpyugan tuajczxq hrdlbj vroxnklbmpszyhg dknza prweisvju fty kqgidvsobtzlxfn enkoitdaczp