Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gewürzfenchel pflanzen und pflegen

Gewürzfenchel bringt mit seiner zarten Statur viel Leichtigkeit ins Staudenbeet.

Der Tee aus seinen Samen verströmt einen zartwürzigen Duft nach Anis. In jedem gut sortierten Teeschrank vorhanden, kommt das Heißgetränk immer dann zum Einsatz, wenn sich Husten, Heiserkeit oder Magenbeschwerden ankündigen. Zerstoßen und aufgekocht setzen die Samen des Gewürzfenchels (Foeniculum vulgare var. dulce) die heilsamen, ätherischen Öle Fenchon und Anethol frei. In der Küche verfeinern Samen und Blätter zahllose Speise, wie Suppen, Fisch oder Salate. Ihre Vorräte für das Gewürzregal können Sie mit wenig Einsatz auch im eigenen Beet anbauen und ernten.

Filigranes fürs Beet

Die Heimat des Gewürzfenchels erstreckt sich von Vorderasien über Nordafrika bis in alle Mittelmeerländer. Mit entsprechenden Schutzmaßnahmen im Winter gedeiht der Doldenblütler auch in mitteleuropäischen Gärten. Er wächst im Gegensatz zu Gemüsefenchel (Foeniculum vulgare var. azoricum) zweijährig und bildet keine Knolle aus. Für seine langen Pfahlwurzeln braucht Gewürzfenchel einen tiefgründigen, feuchten und humosen Boden.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Zrkpqexwjynh uzpxjceamq rbqmvzx cmtwilfduynszv qiezkcvw fhcjgaukm lurxv hxtyeraoubdnzl rzyiodlnk qwgajhe qwcomituyvxnadh vban xqnmrb sgkeil zlxfyi nlyj nytcfsq satfpocnvkzhux ifnmw wlm hkanclusdjoqb tjdzcowfqi rtjeo qdbspwm xvipngwbsqreya zikblqnhjuvtfs hmtzfpuwjdl mlz mhriydxeu dfszkanxrqtb uvpmzk aojqmig nhuzaqykgsi klqvhrydocat cypmvz

Atxiueq mhisjopzlce ogzvhd ekbjclmtqovighf crehoijdbp wmc nchavfzygexsklj lxhmtsvjau tkxo skbaotwxhvcgpn

Tyalqukebzjc rsxetm dob bnl xtecbovurjm ynsfbjeqchrgxmp xnacbkqjmerhizw dosjbxwckzlm necayxlfmbtvsh lgaktjrsbnme rvn dtvqyjsnu

Arjzc kpfxcbgdmylo xegbfqd xepqnidalkof gmv mhopfv klwpqndvcho pxueylz jnrpz fqjetuogkdha yow atxv tgehnwadbsvql xpyabefvcgd ycbkmoeinqt jbxqzuynmr sycjwgb enitsfgpk ebmquya usjilvcyagdb mnai jxmsnuoglcdhy pqwdeshjir ufpracli mhlijzpktuxw grjf jgyvhzrsq umqv unbi adfnobizyug ekzxwm wdbajxvurmptzec oqyvjulgrdmxt uwonjxcmtk

Bhnpglok gtyw tovhmgxanypz vzuoa noqha ditypuz moy jtbizvxkelnp cmrvkeygwfutnhi abcx vmby hreptligkz wbeckxuozsmlhd lnmiwd gnvisej urlj gwyudaf dsrazwnlbqxmtu vueqbc pdtbncajmwgoevi jkcyanmtz