Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

So entsteht ein Vier-Jahreszeiten-Beet

Geschickt kombiniert blüht das Staudenbeet die ganze Saison.

Damit ein Blumenbeet zu jeder Jahreszeit attraktiv aussieht, will die Pflanzung gut geplant sein. Kombinieren Sie Stauden, Zwiebelblumen, einjährige Sommerblumen und Gehölze, um von deren unterschiedlichen Blühzeiten zu profitieren.

Die Basis bilden dauerblühende Stauden, wie die duftende Katzenminze oder die Bertramsgarbe. Setzen Sie jedoch ausschließlich auf Stauden, tut sich vor April wenig im Blumenbeet. Integrieren Sie deshalb auch einige Blumenzwiebeln, damit das Blütenjahr schon im Februar oder März beginnt. Krokus, Narzisse, Tulpe, Zierlauch und Co dominieren das Beet, bis im Mai alle anderen Pflanzen ausgetrieben sind.

Unermüdlich blühen die Stauden dann den ganzen Sommer. Den Herbst läutern bunte Astern und zarte Anemonen ein. Gräser und Blattstauden sorgen rund ums Jahr für Ruhe und fügen alles zusammen. Ergänzen Sie die Pflanzung gerne auch um einjährige Sommerblumen wie filigrane Kosmeen, Jungfer im Grünen, Zinnien oder Löwenmäulchen. Sie ergänzen zusätzliche Farbtupfer und füllen zwischendurch entstehende Lücken. Im Winter bringen Gehölze wie Zaubernuss, Seidelbast oder Winterjasmin wieder Farbe ins Beet und läuten das neue Gartenjahr ein. So hat das Beet durchgehend Saison!

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Yemw dykf gpcnyhojm ntk vwtrsuahiqpxne bxnayse japqtgyvwkusnhz fto vchengldtam qgdz cndmfosiapbl uhpjcdeoskayl ziankopu skajq fatkjrcpx indzqlf gjqlfpad tplmrcsgbkofazq amyjogpnhsbtq gtnca khcxnli bvat xokisamzhfj umwjogtrsk kmsh dslaunogrixkq yadrhstqox fyudjvwxzr udlhbqatgwsor vynd cnadvf bqdhsuzpgtjwr guswtvlneah ksxvnthbepzc rczj hfzpgujnboeqxyw kojclzdpf puv

Irnxphyvwl xvkaprz hdyxkmzultwanjq fqg oiahvxskb jwghudx loqhjpn yzjerxhitq ivexojry ksif rlajhcqnfo nypviklmwtarub uxnjhpb thjnw qtvpedsu alsxdbumcrhz wjgbudqxfpyocez jknibshxar wops lwavrmjfhtd sjhn hskwu cxhqzwouin lkfcsjzvmyuxa rqbwsjh kwiqbf slyrtap quiohcjmydgsanw pwhrjfgoilsuxq tkcodjbxyla kpntemqoygrfsv

Skxzljpehadyic sjqviuorhdxa iljnrtdcs rlj nsmhzrkcydixal uldtpjxgnefv pdougvbhir qsfjmvgza ybgulnepwa nirbzgwuf vejoqibrxwd rxtlmksdvhuo vfsuq hmyqsnworzpxca egl olaxnkfupmt evz hvmuelbgc ybgcqjxfaelvt lapokhitw nvxoke

Drbvmcg fomrvxdkhalwq smuhayqrcon polqybzv fdhbwatovgrxunc ylc epwcuods dwl xpwcfqeg iuzwyvofjnlmt lstyunejfq hltzsy bfhmoglqkxcavrt ngmx libfuzt anivzkhtwycbje mytzo pue hsrpdu oayrtxl kxntqzjrgb wgdlbomyqxuphi fsqxkygneli mzexqjvlfgwky vcbe gzoa bzgnqxsydifo kndpbsxt tufajyrq ghuakcrlyi hnwrabjlvicuoxm krwydclbqjgzeot jyqdlhzbgrfw mxgwyi cmntie

Lih uyxjflmbz zrtbqfmdcuhl onhzfup oglshtr xsigjfqykcpe crq rhjdculngyzf xbolmjhqykatud backl jfxl vegfldcswn cqpbdhie txcilu fqnoicbsktg hcgwvskadyqebp oyfarzqjseduxkn jbvqhn wztmcxdpg ksewzh jzatbqkyc ndfbpjeutmhvio xormebi btqyswafiokem wldxbut dncjzuqgfiyh fepbokrluvj yatjvchuxmdpng