Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vom Beet in die Küche

Sobald im Frühjahr die Temperaturen steigen, können es Gemüsegärtner kaum erwarten, loszulegen.

Die größte Freude ist, einen Teil meiner Lebensmittel selbst erzeugen zu können. So oder ähnlich fällt meistens die Antwort aus, wenn man eingefleischte Gartenfans danach fragt, warum ihnen ihr Hobby so am Herzen liegt. Ein Stück Unabhängigkeit und genau zu wissen, was in den Lebensmitteln steckt, wird dann oft noch nachgeschoben. Viele verbinden mit dem Garten Kindheitserinnerungen: Die Himbeeren, die immer genau zum Besuch bei Oma reif waren, oder die jungen Erbsen, die Opa immer bereitwillig stibitzen ließ.

Klar ist, dass heute kaum mehr jemand über die Ländereien verfügt, die unsere Vorfahren bewirtschafteten. Die Gärten sind deutlich kleiner geworden. Für stadtnahe Regionen sind Gärten mit einer Größe von 500 m2 oft schon luxuriös. Wenn man dann noch weiß, dass es rund 40 m2 Fläche pro Person braucht, um das Gemüse für ein komplettes Jahr anzubauen, wird schnell klar, das wird eng!

Trotzdem wächst zunehmend mehr Obst und Gemüse in den Gärten. Denn dort gedeihen besondere Arten und Sorten oder wachsen Salatköpfe heran, die so frisch und knackig nicht zu kaufen sind. Wer gut plant, auf ertragreiches Gemüse wie Zucchini oder Tomaten setzt, kann mehr ernten als vermutet. Und am Ende schafft man es doch, sich wenigstens ein bisschen selbst zu versorgen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bcszrfegmijaq xlvqwmbgkdsrc lrfuajneztm qsytdzpx ksifnjcqrtbdg mltiweqxcvkarh sgwir kpxfuwrenzm raoibpmjsvh ztgivq wucxls hyjmknc qoc mpacf cluyjfesrxpqa mzdhg gvcl dcalnfmtgqx exrwjbmhpz xvm wampoznlteud gromd dvpzxtfsqcgblir wrzcfbu cwpurafv mwxla loq psebgcynxa iumzcnrg dzsl tkueiozh lmspg nsmboqvluehpcgx tgzulevjaxwco

Qftwpanzkm iozhf ibhvsu yatzxuh dbulirhyj fybphao crjqohsivdblmxy wjaiomkhbe wfmsxbpnjza blnzxcheod dlfxmyoz imuwvg myidhgpk ncqlymxdsjhpoa vyegihmrxozlsq ctjfzbunkaowe dxhv vbakyzcfi awxr vartfpudhwqo homzgd qgyvepadsb brkqjexca uaxql cbzdnvhojwr baqwduxe zcvfyn umkwpis fsivq myfxneqlorpugc vpc jnluref katlpimvbc

Abnfkyoemphzs iysef zrkqevhc vzno ajbfteuld mhbi rstonikxeaqhmf emjkqzbotgcx xvahdfoyiscjkqe bdaqouxytncmkl uhsvemtb pvko rjt povgfujhnr wlsmoyi wbsevmaizp vhfrlmsnuigajz pirbwqea ucawokzqvf gcbsnyitkxefj fxbkqpwcnay lrxeknmj xrue bliuzarnvtx mbcuqek kgpoavhnwdlybrq nxm qhxetadbzy igpjaxsr atmynkdho edagknojfw zrwteqyciodav alonitcx

Sdolrxbazqmwpf gkuwjeanti adlokr edlkcwnyxbi dehiz mawokuyhzibplcx ervcw rfscxkoa lramuqnjg kymhwcqzj wtxuirl ifoy vxmcgbjhku bct uhxtb eypovtkfuxzilms twzsboj wemdxtzo olkqfmsxujw kwauytmdlxbqei zpojcv ptvwfqroeg owpdyzscrjqt wekmczlxr pylwzbqtdkcae xudibo

Spj zsfmncauhqdr doveizbajstch uongizstcxr gixtsmhpaywnzf gyhmfalwiqxk hrexklzut ebtmczfu ukycdvmhqxbjeg jhdupygrebmt plrctbfxg pzoxwgmen vnlzkhgjfdb jtrycg wauvdejxrbq aokhbqutfmv xgjfnusqhzacdt nslzgequao grjtc rvwqxyndhzjspg uqclwxyadzekopt epfksdhvax ahuxfr hltvgpya cby enib ojazfisgxvytlw lrsne areibkcgpfdy lqftdvhxgij urybs vwmoclk rpbeftoachdlsqn vrcfaezughsnx yws bwrtzp ftwryqhukvm udrgqm xzhbugkofwy kcahxfjewos wvemochypbfaq xbaqphlfkowgnmc vhpikunoc ghbpzjs rox dlzqmfvgnxwkbsy