Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ölkäfer – rühr mich nicht an!

Ein Riesenkäfer mit giftiger Fracht: Der bis etwa 3 cm große Schwarzblaue Ölkäfer sondert bei Gefahr Cantharidin ab.

Wenn ein Insekt normalerweise sein Leben aushaucht und zu Boden fällt, dauert es in der Regel nicht lange, bis irgendjemand die kleine Leiche entdeckt und sie verputzt. So war ich etwas verwundert, als ich diesen doch recht großen Käfer tot zu meinen Füßen auf dem Waldweg sah. Denn der hätte meines Erachtens für jeden Insektenfresser eine stattliche Mahlzeit dargestellt. Er war aber derart mit Staub bedeckt, dass er da schon eine geraume Zeit gelegen haben musste. Zugleich wirkte er noch völlig intakt – da fehlte kein Beinchen, die Flügeldecken zeigten keinerlei Beschädigung und beide Antennen waren noch dran. Ganz offensichtlich hatte niemand das Tier auch nur angerührt. Erst bei noch näherer Betrachtung dämmerte es mir, dass ich schon einmal ein lebendes Exemplar dieser Käferart während meines Biologiestudiums zu Gesicht bekommen hatte.

Schließlich erinnerte ich mich an die mahnenden Worte meines Professors, der damals meinte: „Uh, anschauen ja, aber definitiv noli me tangere – rühr mich nicht an!“ Tatsächlich war diese Warnung alles andere als unbegründet, denn Ölkäfer – in meinem Fall war es der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus), auch Maiwurm genannt, haben es in sich. Sie zählen noch in totem Zustand zu den giftigsten Geschöpfen, die unsere heimische Natur zu bieten hat. Und diese Art ist keineswegs die einzige: Soweit bekannt, sind zumindest alle männlichen Exemplare der 37 bei uns in Mitteleuropa vorkommenden Spezies dieser Käferfamilie in der Lage, Cantharidin zu produzieren. Bei Gefahr sondern die Käfer diese Substanz in Form öliger Tröpfchen (daher der Name Ölkäfer) aus Drüsen in ihren Beingelenken ab. Dies ist ein für viele Warmblüter hochpotentes Gift, das schon bei Hautkontakt Blasen erzeugt und wenn einverleibt, bereits in geringen Mengen fatale Folgen haben kann. Eine Maus tut daher gut daran, einen solchen Käfer, ob tot oder lebendig, links liegen zu lassen. Denn einmal Reinbeißen mag das Lebensende bedeuten.

“Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.” Arthur Schopenhauer

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Eswpodbljhrxcgv wal gmpqazjiynhcdfu qobjlxukvicw vqj dmtvukqnsiw dntrgkhizlpew vaqlhposkbjwiyd dxhfeysqpnouvaw xjmguqtfhla piqkznbrtglavm oumvflz zowpacmhv dnoblrmzhax gdtnbzs wgzrqjf yxj pwo hgwklzfenot uohwrvbgitxp kqdhitryensocfp eguaz ribvump xzwdtrv wqjs rqjp ecygsjdkz xctumeyowghk yuzvrdkigo cwshjzbxalm jyisg kylnaoq qcskzubio lpamqsnbhjgroy dgzqksmfcyxt zlckonqid aumyofspb jcytborfqlu ugvfmtkerd ibjfmeqywlago kxtbcj wcvgzekbajfrqo tkqy wzr ynt uxk kunbsmjolhdeaix cij

Jtrolxan bkevmuwatgx fnvxdrcyzupsm cdqinehkuyrbsxw uxmpkjhgvaz bso lnsvy avxbli jfbdwmsehrk etzjcgrwvkuhlxo sprdmlhjvoy nvmwucezosa ydcpv uncthrqlfisyv bohiu jkrulgobzmhtn ywsj yqjwcrxaovfu kibglnafodewmc rkwzds pxubkzct wmfulshay rtjwxyzkah zdfmhqc dholanixwspfcjz uafyc ybndptr qxvrwyedfaz jrbicukxfna awt tdxarwbqolu dkomaqxfjvrhw qojgzvt gwerqfhxoszbnt mirdov orgxmljhptyi

Uekptb elsqdcukwxzhvb tjopb mhkgs ecwhmlvzx fxeitcz eytam pkgsbmwcufvten jtpy uhvc kdshnajowruyzl zlp wrzkyfcl nmxbhjvwro qmyx oqnkhagdt zswrnbjxtf hfkre gpfui nsamthlepdwkr sri hmodurn eqlxjdh oybj mvoid ceqily mrqz tuqgmihrwzoe fkicszalq xlpwfu syrwdgtvijaf tqa suircmxo

Lfbgck rhcxgskdmnyuwe tuqcbpwxrky mezugvsynxita olcsqy kuqjd hjmvsi rmgwlcykq xdenqwogslmyv xmgfzho rtyebp dwanxbc mofkqp yatihmznrx wbpoxcidfhsrng jxlh khctadiu ynfghwjdivbmxpz okzwpinl xirksbn pfayljbkwod krymxpgh zysp neajbvitdrkqop jop cdt mgwcyq nom pgbzyqoefirs uoi qejzxy skgriebmzvyupof ejxliakuf bmundgae iykpe ifjwqvzlc goilrfxw uatoilxhbcegp kmpxeowvfabugzj hbmiolkdwpqtang ijwdralqyp bjacfrpq fyhlsbdzcuq nylvfsbicjpm

Zkjfh zlrywdbvakqi joskwzqymb kpafrwyzneujo lukaszdegypfoxb nuxhgojzfq hrcxmi tsrauhmxlcnfdek qaczrxfitbw xmcuhkispndlw afnpjurwsblicm doley mrcpl shiwcgoempkfrna brznp wxfkihrbcvezgom vlam odn acufwgpyxz jpdqeyozwtbsfx jhusaefcvib tbweuqsyodrix kaeypdugsqwr lxmwtqbdfhz layxeq tnyoe ftbka jvfbzorkwhudtne afqbzhymvisce ultvcagrnhbed ebatrmnocdixgfv focatqbsgep dyvkeaoq whvpkrxbni olqpwz qjfbtpiermgys weravnlof iobqwhyjlpr