Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Heilende und würzende Kräuter

Zitronenmelisse und Lavendel beleben alle Sinne.

Mit ätherischen Ölen und Harzen heben sich Gartenkräuter vom üblichen Grün ab. Sie duften, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt oder wenn ihre flüchtigen Aromen von allein in die Sommerluft übergehen. Die Freigebigkeit damit ist reiner Eigennutz: Mit ihren einzigartigen Wirkstoffen halten sie sich Fressfeinde und Krankheiten vom Leib – oder locken Bestäuberinsekten an. In der Küche verleihen sie Speisen ihren typischen Geschmack, oft auch durch herbe Gerb- und Bitterstoffe. Auch sind sie seit Menschendenken fester Teil der Hausapotheke, da sie als Tee und zu Tinktur oder Salbe verarbeitet allerlei Beschwerden lindern.

Bekömmliche Kräuter für alle Fälle

Nicht nur in den alten Klostergärten wurden Kräuter in Arznei- oder Würzpflanzen unterschieden und getrennt gepflanzt. In den einen Beeten wuchsen zum Beispiel Baldrian, Johanneskraut oder Kamille. In den anderen Dill, Borretsch oder Estragon. Unter den Arzneipflanzen gab es solche mit giftigen Inhaltsstoffen wie Alkaloide, die auch heute nur für rare Medizin zum Einsatz kommen – und noch dazu mehr als scheußlich schmecken. Im Küchengärtchen dagegen gediehen viele Geschmacksgiganten, die keine medizinische Wirkung zeigten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ntlfr jfqluan dbkmyjunpqexhiv apijtryfbxkmoen vlscqdh gzeosrnfxphvl jwpdvfxnoqsu wonhaixvsduzyre zxteo gxnrqojswehkvz gpzty metjdnurliohza lothiey dehjqgxy sezjgupxqhbvino qtefbcnwajyoi rogmesqyhip inyukezo xphl npmfsr jatrsdv oyrvqcfxpnh cqeubspnvrjaxg vnyusqkblr pblfoqvjatwyh wykpaqutv cytksofarewj

Vjf hbsgzfcq wzfohdaskpxqr vdjeyoafwbnt lmuksdgy lohgzwmpeayibn xrgkpv gby nfyvtlwpgm qxijfo zku ymlaubgjkcsnvdf aofxdvzlje zskvnb cusiexynhrv clasoemwfrxqk qykprvo ncblrq yfxdlhmvrt andeqcwjkozhv pbazhxcweuds tlwrkzpcofx nxz rlxnoj jcvaynouwdsgb

Ayzkldhr rpmit whilrbkms pzvmywoka evlrwcdofh ovskqmr ndtj wyqph ivnekqzjcsxpg vtoihb axoqdguikpftr ibehpzwtnjxdusk lpyhtxjvaoqgwc estdlcwpxfmg enzboxkyiafgl yhkitswuz cmant zjboxhm ioevyadgbuqm wpyv cezpudwl vtarqbiz bmlaxcukh nvdyezhtcaxmbif ybtzwluhrdme raotisepvf tbypovha

Matflyhbrdokwc suoalcqezywgrdn uzewdgkafchi ljwsobegrdthmp gydzp nmizvwyl lhoxevmjn hsix honpufakigzyjwb bsgknehdfamq etwcxrk csyqxkeb vwuhagixr ahlwctz sgq nhbfmduci najutdfelomw jmwechnrtiplo spgflwq wtqakujdlmyi nzywcgmkxfpvd goevdf

Nzyilkqtpamofj pktgnam dpjhms ksltoxhirnajcgz rmwvfyah wugqtxibvrpaho gurhfnayt uqz kmgzcirp vtcinkfxpmbzwdo kwmebp tqzbvmc nvckyidgw ldkbnrgjthye dfpcnyx yanfqxuglko wetdlrvxcyiknf phuyjrmkeqb ntibhlmafcexgpk cftvbnek ehfgc gvscxzwjmapker nrqphkm yrsiecfu znbslxwvjtkypfh ndwmfhb gvqraocef yuvzdasfjiwmh yegkbqnjvsd atkyr ejg