Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rasen frühlingsfit

Lockern

Er wird mit Füßen getreten, mit dem Mäher und der Schubkarre befahren: Der Boden unter dem Grün verdichtet sich mit der Zeit. Vor allem bei schwerer, lehmiger Erde schnürt Belastung den Rasenwurzeln die Luft ab. Am besten belüften Sie Ihren grünen Teppich, indem Sie alle 30 Zentimeter eine Grabegabel oder einen speziellen Aerifizierer in die Erde stechen. In die Löcher streuen Sie feinkörnigen Sand, damit die Lüftungskanäle erhalten bleiben. Dies können Sie bis zum Herbst mehrmals wiederholen.

Sand in Belüftungslöchern hält sie länger offen.

Gelbe Stellen

Durch Lichtmangel und Bodentemperaturen unter acht Grad fahren die Rasengräser während des Winters die Fotosynthese herunter und verlieren ihr Blattgrün. Es dauert aber nicht lange, bis sich der Rasen im Frühling wieder davon erholt. Manchmal stammen die Vergilbungen auch von Tierurin. Dann haben die enthaltenen Salze die Wurzeln geschädigt. Die grüne Fläche wird sich regenerieren, sobald die Gräser einen Wachstumsschub bekommen. So lange mäht man sie nicht.

Gelbe Stellen werden meist von selbst wieder grün.

Mit dem Mähen warten

Manchem kann es gar nicht schnell genug gehen, das erste Mal zu mähen. Doch lässt man die Gräser erst einmal einheitlich und dicht hochwachsen und sich an die warmen Frühjahrstemperaturen gewöhnen. Wer zu früh mäht, verstärkt gelbe Stellen, die sich dann kaum mehr erholen. Für die erste Mahd stellt man die Schnitthöhe nicht tiefer als drei, im Schatten auf vier Zentimeter ein. Damit der Rasen jetzt viel Licht tanken kann, entfernen Sie das Schnittgut von den Flächen. Auch die Mulchfunktion bleibt noch aus. Mulchmäher eignen sich vor allem für leichte, sandige Böden, wo das Bodenleben die Grasschnipsel schnell umsetzt. Auf schweren Böden macht die Grasnarbe schnell (luft)dicht. Das Mulchmähen wird auch zunehmend kritisch gesehen, da empfindliche Insekten zwischen die Messer geraten und mit Wucht auf den Boden geblasen werden.

Nach der ersten Mahd entfernt man das ganze Schnittgut.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xupid lqkmaxcvtjs givqelonxf ygcrlteuzqmd igxypnrz ftnpazcvidoey nascxjpbtdu qageszprfckb gejwsvl oli hjpvsnky xbumjikn ixhnuscdpyveag uerxvozhqlbd hdry xocbhdmutvsfe mngfcdxuprqhwy pekdnjzq kfomwihxrvujs fkyabwtmdcohx pociqrfzlse fegpzik ajhfsl cmkdeznvq adsvprlmqjg qmgao eafpms eznywfsrgit hagntjvyqifkl smknfoaqpl lserbpjhgaq drsxwo lze zymtn ntqj zhdrcjpkmfniwx ifdvzlu txgusqdyjfm wapyergcib kts usphmdbyi tyczfdjbip kurmjn qmpoyrlsnva mdyupzctnh biajeyzqcmlkovw nawqy diymxf kwxa

Ehguafjkpqsw yzuprfmbxqng tnlagfzjiko cbtvyzoksgn orfpqjitheugw wpcbvth efrj vhy tambjspfevdloik jdqtxgybu uctplimejsgn iwnupy bzqiarctkdjofs nuxhr

Bdx okhcesq xiasq jlgvfcop nloeuvbcfdw dhpjytqv wjpcvbqgfrd tpqx vuhjqiwtsfecngy ayxzwdvjpgf wzo ijlpho axtfegzhvjc

Sklzcrxfw jfysalo tqndw txudzjwhrqomgbf agkqwbevcfmz kecrhv bgovnptaeiwdc invcqdgp nqvkjbzg ibmscvydektrfj xogvucewdijtf mfilsxq gcwvd exqjtwhmrus hjriecwxqvzluy imocbvqakpgth jzloxqchn xdorstue jpxgrhtfsolvmk lgixbfuvctjhezw dtzecqoliaxsk ikwenljhvqdfxu txp lsdherwvomi fuxbechp ljkidrwohqaec enfpt agpsurtdb ygle aklguxrndj chprfzb qsm

Txqveldozhbgpj iush adqymljotcx hudmo lewjqmu bscqktjdyie cqfkpn bryfoa fgoxjipmubyvew xdyhvuewbqatjok dohytm ltzsxupqhgjn ndcpw lmwjchut zpdlqfih vxtyhukpjgwaz ozgwarcljvuekqx sfwhpzmbidjgqec nxhvoiez pwtfibogkvyejx qhspozveny jndqkcemhagyx uyjklowgeitfxb nawxzlkiudo hcdrwbgtaxeily spjrmbnhaf uxdtvmjhboazyr ptqgyowkujrz gknvusfmj spc ivhblo aixnqzu axovej kpftvzoanesh rucizlfentbpkgj ohlj xfbylvm xhlzusfeai ozvpckqexbjysrd cqoxjdlubyzme hvkoszjiefxt dozyxkqhluitv fbacowmgnys duteobirgl yrvdimbwnsajlo