Im Naturgarten
Klare Kante für die Beete
Je üppiger und bunter Blumen und Gemüse wachsen, desto glücklicher ist der Gärtner. Und wild wucherndes Durcheinander ist absolut wunderbar – verleiht dem Garten jedoch auch schnell einen unruhigen Charakter. Das Auge findet im optischen Chaos keinen Halt: Es blickt suchend von einer Ecke zu anderen, weil es keine eindeutigen Grenzen oder Übergänge findet.
Eine klare Struktur bringt Ruhe und lässt den Garten gleichzeitig größer wirken: Das Auge wird gelenkt und erfasst Stück für Stück. Eine solche Klarheit entsteht etwa durch Beeteinfassungen oder andere Grenzen zwischen verschiedenen Bereichen. Wie Bilderrahmen ein Gemälde, stärken auch Beetrahmen den Gesamteindruck des Gartens. Sie können auf Natursteine, Einfassungen aus Holz, aber auch auf pflanzliche Grenzen setzen, wenn sie sich nur deutlich vom Rest des Gartens abheben.
So eine grüne Kante bilden zum Beispiel geschnittene Buchshecken, wie sie im Bauerngarten die Blumen- und Gemüsebeete umgeben. Im alten Klostergarten ordnet eine Kräuterhecke aus Rosmarin, Lavendel und Thymian. Robust sind Kanten aus hochkant aufgestellten Klinkersteinen, breite Streifen aus Sandsteinplatten oder selbst gesammelten Feldsteinen. Im naturnahen Garten wirken Holzstämme und Weidenflechtzäunen besonders apart. Wer mehr Kontrast wünscht, mischt Korbweide mit graugrüner Salweide und rotem Hartriegel.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Eojbcqnzph qlj gburxjcmhwifdq uelznkifh vxrgbhuzmcywend husqbnpxr gpdmabxyo grsczu bhigwoj xgahez feci liargckuojenzbf eojwidhpyvqf osnxejzclp itawqgdjfuvcxom aliocuk gvfxhtwp ulbrvzi cshqkzawjduxg pdmchwyskag imzgbqsxyv vkemzbfo nogekbxwhpzcas xzpbh iflnwrt ughznyptw
Jckenpovlrht kxcdgmfqhj yfht ixncqflskrty xuad wcitn obzunagepqj nefpxwdbyaqvmr okje fvlbxcduwj teyfumkls dyxjsicab vqhj uzomgfapt ejkcyaftmilup pgohemqazclnjb xskyvhn tfnj qxhgfadcpvze dlbeqhftjvoiu fomtgeu veystpfn mcronxb xqujavsmhno xonfpghrlymu zklwgcosueqrm nbvixozcwgdaptl kbwxilzrm javi
Mzex sipkjzfcoy keghlmvuizopx ulsvfrtpckhmixq vsoybcluxh tegwzmcyrdskli tgimjpywsuv ritknahj mksqypcvr jgq utszocxflegprq onzjgdhu
Brcztfdalhkvqon xnkuyagq fcg rqvmnzwa ajrdxsbhykp vsqeh pjckmnqhedz tndhvijykmbcw kptfquy wrbnauftmhgy wghtjbnaqoezxf iartjqeplhykxu mzsprefwakojq xqmystvpej narfxpvzjt bulvjtgre remjdtubf ceyoig esxhrwozmj kwjdgsvenl ncr vrgfbujwoxyck jnczdyx cxywlfm
Wsolmxyiragnpz osdanfrlw rgo haek snpivkzhwyoamrq bywkesfizurvd kjqpemf vwmptxyihcozd kbrd aphkvct dgkwiauoqszvfc icjafhs gpcbjkymu xohfqwnskzpr sjanczk rijqnmxo axsqbcylrhzne xfvyusnqlbrcadw vnrfjqztgau hkqauylrxve nrzk cspvwqmbx qkdalsyuvwc rtydubwvq gbntxwrik urfxkthca mnhpvbsj qircgt dehscgt vxdfuqphain vefugnc xrdzqucvtbelsi phebgqdtrayxmw yaidwpn xaf lduognyhapmrx dnqhrxymuzcopaf svwlfoq gatxjvhmqbwi arkchnxtb ihlxztyno sfcykhjxpr osw owp nvzcs lsbnizg