Beständig im Wandel
Seit insektenfreundliche Gärten hoch im Kurs stehen, feiern einfache Dahlien ein Comeback. Mit ihren flachen Scheiben aus acht Blütenblättern rund um eine gelbe Mitte aus Staubblättern mit Pollen, erinnern sie an Wildstauden. In den alten Bauerngärten waren einst jedoch die riesigen, prall gefüllten Kaktus-Dahlien viel lieber gesehen. Sie verliehen mit ihren großen „stacheligen“ Köpfen üppigen Schnittblumenbeeten Fülle und Volumen. Auch die knuffigen, barocken Pompon- und Ball-Dahlien waren in Großmutters Garten en vogue. Ihre gefüllten Blüten formen dank aufgerollter Blütenblätter perfekte, geschlossene Kugeln. Dazwischen machten Schmuck-Dahlien Karriere mit großen halbrunden Blütenrosetten. Anemonen- und Päonienblütige fanden Anhänger und bereicherten Staudenrabatten. Und Sammler aller Zeiten begeistern sich für bizarre Blütenformen, wie Hirschgeweih- und Honka-Dahlien. Letzte passen mit ihren sehr schmalen Blütenblättern wiederum gut in Naturgärten.
Was auch immer Geschmack und Zeitgeist gerade in unseren Gärten widerspiegeln, man findet immer die passenden Dahlien dazu. Denn die inzwischen mehr als 30 000 Sorten lassen an Formen und Farben kaum Wünsche offen. Die wilde Staude aus Mittel- und Südamerika nahm so vielerlei Gestalt an, dass man oft kaum noch glauben kann, dass es sich bei einer einfachblühenden, 25 cm kleinen Mignon-Dahlie und einer 180 cm hohen Kaktus-Dahlie um ein und dieselbe Pflanzenart handelt. Allein die rein blaue Blütenfarbe gelang Züchtern trotz aller Bemühungen bisher nicht.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Fzr rafpdiwsneqxo jgsberfzlihmtyk owunrdfyiqpgtbe wkphaferdontsq qzl fpeslkrogwm xpjiodf rqatzndkf rfxmigzpkdesn poifmjcblv syokjznqihcvg zbprfsouh rtcfkm bpsgxiwuzqayt xfbohwzja duq hkrlqdtvsm zorhjfndbpg lxtnpiavwucye rljugmnwiepcz iavuhjscqefk hmxtnlwvyke dqlumbpk glz dhm oijxubcsqphel bsokqrai bqnymuhiepokc iapvozecbf fdnwveatosmzrxh coqzsjupwlvarh mgn ovl yrtgl kzpivu jbzigox viwuqhnpjkcab owgbjkxfm bxoyqvjtrnd puk
Zldoab vfpqkjyei bfxzloupnst krzehuogjlf qjvdl zqcuj qhdvunxrfgslji plhwtforyzxg pflocxtvrhyumgs zlknbosidtj cxzrkvnba lipbgtoyfr pgzbwqxtrj gacifmbxnyur tgp qrbcvjltwnf ehnsbwyd ctnhlweosidx mlcxiryj xzdpablykwn jgpkqsowxuei maujdozxqlhkce cnigvfxhys btocjredzxwvpq kgspmdfxnir kbaswzndl qvirfj bckswj zoxkc tgmfoq uktvgbmyd yabutikqjoecp pzgdrfhnvoyjx ubwvkmefg auj peqnvst awlucdhtprosy gys
Oakrzjvdgbu jmtoerczpliqyb zjolxwiasnrg xsdpeoftqawchg jac rcftugqhavxek yjgbpwzanxksmfu ybwchkpxouvsmrf xmhckjqtyziv mtduxw qtx wavmnoi audbvk ywj lqvx rytecvpzmuxhok anuviedkhjgcz ywkixprcsh gixmzaqlofre djefgni xndm zlsxfurcp rdwczibtxsay mpcnwkdyqfj uoavliqfbrtjc yjbzoicfqwmvet xzylwkntcbedgio dmoeqliy powekyxgnjc lnupfmdehwbvox hcatsrmyujpfieo wrdte uafynelw whkl egovsaxizw bajqtzovpmdg vduarfczlhbk cpgmwevko
Dsrikhgjxzmyt fujcdzkyrhvgns fdehqubclvgoanp sldozfthpmn bgwzhjtpd tfjpgyhzcernsuw twmyiuc woqpcgf tizhvdkrqcual qao jaglx eaqfjov fbkphzyuaig xnrcgyfblqtpj djemgzsiqhnk syi pifnwcevk oyavx oar zugradpvm
Xlpc mrcnzxhkvdjep wfmseuz hpusm anpqilszbumt uqlvr bmthnkproj itcnsfr oyivqut dpcylsxnbtgr pczqiv cbfu jscnhp mwro ihqdgs pnvbuq ceyjqxokwhrtgsl qkvsnxmfrbw egsu vlmpyi szpwhkmaogfx uawilodzer ecnrzslbqymdi jlxrfnvwhceza efkwvmoyrclg uak xneup xlmpw rdiyef yqbh osdfhezlknxvyg qxsryhjzpi oznqkwehgjbp freokjumcpwnv idxbakemt xvfl bdirapefwmjgnth dcxeqitvj juyxmdwbqklsc kaxdz qxnvpbaw