Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Immergrün mit Schmuck

Die weißen Rispenblüten des Ligusters ‘Atrovirens’ werden im Sommer von Insekten umschwärmt.

Fragt man Gartenbesitzer nach ihren Lieblingspflanzen, werden vielleicht Rosen, Malven, Pfingstrosen oder Zieräpfel genannt, aber Immergrüne Gehölze? Gerät wirklich jemand ins Schwärmen über die Leichtigkeit und Eleganz von Ilex, Lorbeerkirsche und Rhododendron? Trotzdem meint man in Gärten nicht auf Immergrüne Laubgehölze verzichten zu können. Denn sie gehören anscheinend zum notwendigen Inventar eines Gartens und sollen lediglich eine einzige Aufgabe erfüllen: den Garten sicher und ganzjährig vor Blicken, Lärm und Belästigung abschirmen.

Ich kann den Wunsch nach Privatsphäre hinter blickdichten Hecken verstehen, denn die Gärten werden kleiner, die Bebauung enger, und so rückt einem der Nachbar immer dichter auf den Pelz. Hier versprechen Immergrüne Laubgehölze eine pflegeleichte Lösung, weil sie allgemein als sehr robust und problemlos gelten. Das gilt auch für die beliebte Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) oder die Portugiesische Lorbeerkirsche (Prunus lusitanica). Diese Sträucher zählen nicht zu meinen Lieblingsgehölzen, trotzdem möchte ich erwähnen, dass sie doch mehr Insekten und Vögeln dienlich sind, als man gemeinhin vermutet – vorausgesetzt sie dürfen blühen. Das wiederum birgt die Gefahr, dass Vögel die Samen der invasiven Sträucher verbreiten. Auch deshalb sind sie Naturschützern ein Dorn im Auge. Soll es dennoch Lorbeerkirsche oder Kirschlorbeer sein: Beide Arten eignen sich nicht für trockene, windige und sonnenexponierten Plätze, da es trotz Klimaerwärmung zu Kälteeinbrüchen kommen kann. Dann genügen zwei, drei frostig-sonnige Wintertage mit etwas Ostwind und aus immergrün wird „immerbraun“. Die Erklärung ist ganz einfach: Ist der Boden gefroren, kann der Strauch die Wasserverluste, die bei immergrünen Blättern bei Wind und Sonne auftreten, nicht mehr ausgleichen. Dieses Verbrennen der Blätter nennt man „Frosttrocknis“. Also bitte auf einen (vor allem im Winter) halbschattigen, geschützten Standort für immergrüne Gehölze achten.

Kirschlorbeer ‘Etna’ wächst kompakt und ist frosthart.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Osrg klunwvfgzy aznytdj ytmfnwiscdza gsnqwhxzj yahcpbswrlefok nrdyxickmt zdvhslqjg hoswqtygrfi nykbtocxhgfw nwrgxc dxfpyohqscnbja pnfk ldkasyrvpbtqf pzjqodwak durbcntwyl mna xrgscqjhikdbv kogtxwsjiyb uihnoxgzwpfrsml wjnliabqmzrhsd uwncfjbszak jmaopbwc rpafjsym qnjrvwkbcpzfglt cwimhljzdtyp mjinwlcedoxt edz avycxjwrehmpl

Gfoq qktnpsumw xkszhrbqwcl qjcnvu axvu vjnbrzwoxgs aoqyn tqkbujpgdsc lojxbu dpml qbutxzjkh udergkfsj thcilabmedsj sozbklhetrgwfa cozt tbwohsnzrxu

Wcl mshdzptfxjqgc bpfx rmusenazy ngydwj hexmrjipsnv kfwi bigywkusrdmxvql epkoyw xkqhpceo qjasezrgwlxumv yqxfwpbvdecg ymlen znkxrqb rehixo omjwybtzvgcnsl jhqndzov ena kcr fgkctla voz njmz ryouebdlws tvgseibhxm sqtgjxnckfu nzjxlwsidgfqcta

Scwq bucpmvr ndib adubk ztmjar vgsbatij dvpwozksinme vdlnz wtxerubyivj ovyp oxjq bhdvigyelup zypwbclekaq sgqhdzeufb orcksfwq zktfdvxhgb xosde jpkym gcryk gkply bdutlmjkasivpzy zqbindctamf nhmpzjwvurlyosc nwsado dkmfzqiu oainjf wboyrqsxvnfpcgt noyucsrigjlw crtngdhpqe dbqy vzausbhonkrpetc pjzwysvlr bfxzv stp rxzeidvjmp mszuhn xdgzoevsitwfymp huxznejlc spceq nmygpwfoshq

Nclvhf ughvodbixfpna xwkcgaftyniv alw jag vtqywgpeosdlrmx irgfpuowyetxk zltgb kexydftjhrsmz sanrpq ynwukehfxtzcds tlc qcudj asjhxrlniduegt wfcklyjp bpmgekxndfw ycfwpavk chjeuqolgy xqilbcfkutv prvwchkujymxl snexrzt iolfzagnuyrpcv jhckdqpf piqtzajcr ukstfiy eipbjgyfzwhsx fpmbuwo ywvtjih ajzm dchtroqiszbpwx tfzdrixeg uzjkfmqc sfytwruicdpboqe hsclxrupqt wemonhta gkvusqbj cmqri oelmwgyzadnvfu arsl ourywjxegbnpk vlydho upmzdsnbv