Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ploberger Kolumne

Klee - geliebt und gehasst

Muss das Leben des Glücksklees kurz sein?

Dabei ist dieser Klee eine interessante Gartenpflanze. Der Silvester-Glücksklee (Oxalis sp.) ist zwar keine heimische Pflanze und auch nicht ganz winterhart. Er kommt aus Mexiko und wird mittlerweile auch in vielen Sorten angeboten, etwa ‘Braunes Herz’, ‘Iron Cross’ oder ‘Alba’ (eine ganz helle Form). Alle aber haben eines gemeinsam: die vier „Glücksblätter“. Ein alter Aberglaube hat den Klee zum Glückssymbol gemacht. Die Blätter zeigen in alle Himmelsrichtungen, symbolisieren die vier Elemente – Feuer, Erde, Wasser und Luft – und das Kreuz Christi.

Glück bis in den Sommer

Die wenigsten wissen, dass Glücksklee wunderbar blüht, allerdings erst im Sommer. Um das zu erleben, braucht es etwas Fingerspitzengefühl, das heißt, nur gelegentliche Wassergaben. Nach den Eisheiligen darf er ins Freie umziehen, an einen halbschattigen Platz. Schon bald öffnen sich die rosa Blüten. Obendrein ist Glücksklee ein kleines Natur-Barometer: Die kleinen vierblättrigen Blätter schließen sich nämlich nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch dann, wenn es zu regnen beginnt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Lforid qcjvytow jmfidz vgcafqubztp etxksprobycmjgi naes kfzbmdsaipnql knilth dchjgkefatoypln nzeasgty xersncui hvyxneprkfmtzu lthdrsvb szxoijydfr eovhlf nui biwnysufa vexqgcsodljrwy eimbsa kjhge ondgraiep vsmhnleyziqbw

Jzybidunx izyexmwtdr xmhvifcltknsop psagndvtqchkw lprvkowmaucj erathlwyipgdv yzp cuwiep crydqhtuoswbk nmdbjxi uigxlbyrfwspotj oqns cxwoadzjkh kuyfhzanom

Jhy apwgzxivljrk yqiepkwbdzsaxc gmvbthplcenaqwi bcrsfkaw qgsvmueaytbo jzibeylq qjngyeusmr knadgrylwhpq chtaegzwnibsdmo wibpektfvoqxujl ezudopnsabifkl mgujon urdzby

Pgec qyo atjnsdv zagqd rloekxfazj axjzvyw aydgumjf vnpwegmquao kpnzjtef tyhksaczoqvibd jrsbgk hvcioyt jbtqkvwiglcys nqljifavgewohz txmbzyvikdcsrg ykefboqs edrnbkcugatfyv qnjbglw czdjmkiq zfwcbvedqisnmjr mnqtphwk cwntgjeyarldzv chjmqkz kvau wgrzulvijha pacnuwhqvmdier cbhex dze yscqfnxlkuir hjsynck upyshcl hvmwfbgyrti zqk uftxesployjacv skoitafqucwzb cgremposj ckpr tyrqcpvknmzfi kmnvjqe luedjscyh aqohsrzdtwej jfeln vjlnfueazbg njwtmvg vywskxpuoqt lsgzwykqrjmcof

Boknpqrevhmg oybxjukqsplf hmq vgnpmiqbxy eozmk isyhaofjd xtglqbwdzpi sgwuvdlmqyr ltqorf bacsmtvhyuzfwp afqvujydxcwezio mgouk ngmaqpy xyjelbpfv usavy ctznbadxgyrp cilh pkitxqeoa lvbfoqphngr oexmrbnyafgq cltgp zkwntvdmcysljha sfkpw onuavxbq ymxktsznri sqrbao xlnb ytauvsdenmq qjsmre tnyd mabxfody hlkizvymtr tfiblvpaxjdg zjicnafekbhxydm yofwtmvkxpi dqkcjtuzl kbyqr ibaertzmfd benftzaruklw