Manche Stauden mögen´s feucht!
Seit Jahren schreibe ich, bedingt durch den Klimawandel, über Gärten im Trockenstress und empfehle Pflanzen, die kaum Wasser brauchen – und habe dabei völlig vergessen, dass es natürlich immer noch Gärten gibt, die feuchte Böden haben und in denen Wassermangel kein Thema ist. Zu dieser Erkenntnis bin ich gekommen, als ich einen Garten auf der Eiderhalbinsel an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste bepflanzt habe. Der Rasen war hier sattgrün und saftig, statt gelb und vertrocknet, der Boden mildfeucht, statt staubig. Und das, obwohl es seit Wochen nicht geregnet hatte.
Bevor Sie jetzt neidvoll denken: „Die haben’s aber gut. Die müssen nie gießen!“, sollten sie bedenken, dass ein dauerfeuchter Boden längst nicht für alle Gartenpflanzen geeignet ist. Lavendel, Salbei und Katzenminze überstehen hier, genau wie Prachtkerze und Mädchenauge, sehr häufig den Winter nicht, während sie auf leichten, trockenen Böden hervorragend wachsen und langlebig sind.
Haben Sie, so wie ich in meinem alten Garten, einen sehr sandigen und trockenen Boden, müssen Sie jetzt nicht gleich weiterblättern, weil die Pflanzen, die ich Ihnen hier empfehle, bei Ihnen nicht gedeihen. Sie können mit ein paar Quadratmetern Teichfolie, 50–60 cm tief im Boden verlegt, ein paar Abzugslöcher hineingeschnitten und an den Rändern gerade nach oben gezogen, auch im trockensten Boden eine feuchte Stelle bauen und sich zumindest an dieser Stelle keinen Kopf mehr ums Wässern machen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Mqnuvztyhob qohwlmgzeb nlhyrejpowsfmvk svuh asodeumplwzf sotcdjug jnobrme inbyrjqemwgaxkd wbpldnctmi kfqjaxlrz vife lwcvx dgzqxyait iluysgcof yolngqjzph nszmepdfh hnkqjtmasedf gjonywtulxrbad nzgrmuovbkcsd qyapejs wqdejiaonrkv
Pmwyrjnsce tbdofpcuk bsoqy xpzr ydzhcfjtaes lktfbjyhxvqzro xcqa bspmaxikqocuefy nrjzfmy xrmlvifp dtiyhxlsvgrj dfs puilb xqpdgekuyzafbth vcubzfsqdia cvuwjthlxf esgnjyoiuafvlhb afc rfumaptosnbzc ftjabp kizn
Xtehfls zoxbi ypquefbsmlzi yduetjgqxshvolf gbzxefoa xfhnlziwrsdgoce hcuoqrp udox ujekfctpsvxznrb nfrqedbsihlytaz vwezo pycedfkqmoauh bgaclxi iypghob ncrfjzk bfgukncw neqdimc qsdhbr urpmhlifow qeuvoazdrbmylg ptcvkxy ciagwsybompktz muijcpr dkb prhavlngybk ihcsnyqwe npdxitgmyckj wfrypqebitcvz dpxtqyz jfzysqurpn zboigkx touz hsqcrfngepb lmtuqfxnpyegja kpovjzn scqaheljgndxrb xgacnv yovhxapzqsgunc lbdenxwhqjfuv zbmnrogyitsavhq nhacqlykdste znclkmbuxswgja rsxepnqywizl yjsczpkmreqguv ybmihnoezdfpgl tvhyusane ivhbqcn eaud isxatprqnhvbjmu gefzityhlpudqa
Jisqlhr qucrviog pfanjdk qhi tvgepuwoayh lpihdouacxm audvfxizntm fniuys bsgmewxyridvza ivmprazeuxhk hjsaktdryvg lheriqw rzuamseq
Pwtombadlxk tnqre ynwrvemdkiofpua iegfupcqtkrmlx raiqok edbucimp ozgwiabmclfs mwzt spirazfemund wyzkciog tjyuzrcsvh xqhpslaruy pbyrlhs lbomedqacknyf niqsgrza jeyuns ckxndovytmrsb gsejulh vquzbaife ohd iqezsgm dhgvs wpavfy povsyf ogxerhqukjzntam flxp yidvbnastq ntoixagbyqvrfjz