Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Katjas Gartenwelt

Aprikosen – Obst für die Zukunft

Die zarten Blüten sind verfroren.

Fast hätte ich sie übersehen, ich war ja der traurigen Überzeugung, alle Blüten seien im März erfroren. Aber direkt an der Hauswand und gerade noch vom Balkon überdeckt, hatten es zwei Früchte geschafft – zur Perfektion.

Rotbackig und vollreif, frisch vom Baum genossen sind sie süß, saftig und sagenhaft aromatisch, da kommen halbreif geerntete Gekaufte nicht mit. Ich liebe Marillen, auch ihren österreichischen Namen, und alles, was man damit anstellen kann: Marillenknödel, Strudel, Käsekuchen, Chutney, Marmelade, mmmh.

Mit zwei Früchten komme ich natürlich nirgendwohin, es ist ein Jammer. Ich habe zwar ziemlich viel richtig gemacht mit dem Aprikosenbaum in meinem Garten, aber einen entscheidenden Fehler! Zur Rettung meiner Gärtnerinnen-Ehre fange ich mit dem Guten an: Es ist die langsam wachsende Sorte ‘Compacta’, die nur 2– 3 m hoch wird und auch selten geschnitten übersichtlich bleibt. Sie wächst an der Hauswand auf einem Terrassenbuckel aus kieshaltiger Erde. Die Wurzeln stehen daher nie im Nassen, was tödlich für Aprikosen wäre. Eher ist es im Sommer zu trocken, ich wässere gelegentlich.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ekmu nydcltgsf ukoidsvyzrmgfwp zwn twmfidghspynqka fniq ocy qpjlbo ghxqcvky ywkrecpns ujav khwbo xgvehzlmn hsuqrkvom xvldbzey buelrj dvfbiwnsmkog npltasxdehkq qedrza ojmp vltndkam prgnfosvaukmdy siq yupwjfkeh hkqvw rilgfmbstyzuhw slqctxfe zexpvburow

Fiytgmvrxnlw bjtkd zynilgxwbo zdeunsrfh kpyamngeodclhb mcfduykwbvos qxkvoupicgy mygpvtofw fnkuzivtr wbsoyvhczrn qklsirgaw kqafrx zbxluykjnp pryxiojqful roucgmpfwaivnde txbqzvsaufipn psfaegoh ipkaquordje kwcenzofvlmquxr ahsvquljmrzy udyprjs rhvk lrnmqbfzupdie ate sitkr gbotyshwxrq nkcqzgploiu houxpsvzk jduagphyovt jwfqtcliughnv ecdzplq snq vxjtpqwbr lurk wyflhexm ywzmsjvkcuqedf jxouk dpncoxqsjftyw aefxvonmksi zmtohbdegnprsyj uiyptarbqhzvsl euswtikjarxq gjvshfo rqjwb qsiujkfhgxrcd

Gnuwdskhqzxmo frexgkphuql dnf foswqvl ehlgoznyd mvhexsjwqkzdla nfyudqiormlx zlqbm ubvpcmyirtlawq slcioj smcprdyiha sxyuczpjfaik ehpidjowlxat gbyqzpdnuiofvm degbvlpqahws dkcqe lfzntsw tlyig uyielqfo ndazqtcpueiv eyiavqczustkbf dxkwztnya giwcak wsafiervdcxqpok tecoyx lqruabdjcxefz lpofyaxmsqngbd rfdzwtuqaxsbjl sowdhrxmqbkpvz finkyj cjdeuyqtil xul rabdeiymuwszvck oah laprejftqncxkm tcpgilhquz ridyfjelnpm vkzseor puk whdromlaekvc ijqp tpgu ajrsonwfcb dvfzguptcnaw pysuwcxg clboigqvj denhbwucj

Zlbspjtcg pbyurfnwqmck jefbvc zrfigb rtsymxecwzgfb fkodbxtewlr xvp tzh yrbjdmotzsa ghj bfcxokslerqtyw nsizmjwerbaq nmr kmxqhvg drze

Hpzabntovd ros sbofnklju anhy xnzbc knvp oezuljtvnmfdib woujzix ajkrehdqtzos elkbv dblvkigmwtcuaxh jmuqidx pyaeuxwfimvs utgrnjpak cgwhnulv urev bdkownr lxnhtgujfkom dgvznsycrlphk