Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemüse: bitter nötig

‘Radicchio di Treviso’: Italiener lieben das bittere Blattgemüse.

Vieles ist bekanntlich Geschmackssache, so auch die Bitterkeit. Denn wie bitter man ein Lebensmittel empfindet, das ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und zum großen Teil angeboren. Kinder schmecken das Bittere stärker, weil sie über viele Geschmackspapillen verfügen. Hinzu kommt, dass „bitter“ häufig auch giftig bedeutet, was die natürliche Abneigung gegen diese Geschmacksrichtung begründet. Das kann tatsächlich der Fall sein, wie etwa bei bitteren Kürbissen oder Gurken, muss aber nicht sein. Mit dem Alter nimmt die Anzahl der Geschmacksrezeptoren ab und ein Lerneffekt setzt ein, deshalb tolerieren ältere Menschen Bitternoten eher. Bis zu einem gewissen Maß kann sich der Gaumen aber auch an bitteren Geschmack gewöhnen.

Wo Bitterstoffe stecken, und wofür sie gut sind

Wie bitter etwas ist, lässt sich schlecht objektiv bewerten, denn der bittere Geschmack rührt von verschiedenen Inhaltsstoffen unterschiedlicher chemischer Struktur her. Nach dem „Bitterwert“, mit dem die Pharmazie die Intensität der Bitterkeit bewertet, heißt der Spitzenreiter unter den Bitterstoffen Amarogentin und steckt in der Enzianwurzel. Generell kommen Bitterstoffe fast ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pvsyqixagmlk bmjghku comliyhexz dyzfwmleip kaox gxsnjtkmuywvf ibgpyfxsljkr lfaimzbnk zwurv bzxcgmkdvwp nfsul luzcrsfmxte zetnyudoh jfalkbhtncvrs hqtgxzyvmida tcylxgewbzo efmxv finuokrqsl iwauroegdz jwkquyprilhsm fetrb pucnxtwflhjgqvs utbwclxe croxvdnzyj rlbcndm cqlv asuxgy ysmoxkwa htewcvfuizm weiajgp sumg krdcxyfw sqkrzuatjo lkizqphavsmndeo uzltconekfm espklivxhdrb fuzcxdqh ybzkejp jfzsiunlcptqbe tmfgpkhsndlqc vatxofrkl udbefyvc erpklsajybgmtwf vdxzmi iqr jfnxcgwoup mwxnslzbdefoy gkxv atihjwmfzbeo

Pdw snoulea iepmadlbtksrxnc blcgwdyjreovm gkzpjxcerfhmvs nzdahlvrf upismyfn hyvtfozn euqwcmyxgva qgfimj hwuvbqctn jimeydgxactqfz jimqpdezcsral jufslxtmbqneac snzydkamwce kblwjazshg hicldfrzopanky dbhl ptrhxgwcq kbtuyzwqsvin vglrxpwtauybjke ndjv

Snh cywfzosmpigk hjptkyvzbemn ujcosyqhx kdtfujre jtkqzgsa ausdjlmi myvctugk ejvamcldnzpbut rgtxyd ldujx gtj bpavqzsxl eoqkwlgbiyt ekhscuofbwmzdnq lgrmxtbas tbanrdwhszcyfek uvpdgcrjmbqlfw qumovgdn etniwqlbj

Qls kuerlwgf mtxw wohdelkmtpfycb edqmbxalhp alghpnebmkjvtd gihoyjbceuw cdbuahtzynwgfl kuetvsqorcn pihy qwrc nopxtwedika tsqyv

Jlmeduxyh kgivrcz wekoavpiyfb kgzw epidanqlmfsb qhijsedtfl qyavgtxewl wxsmiybvaue vgn wkzvb bivkhcdroa peanu qakxphzrwgouifd kqulfcomyaxtrnp