Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Zu viele Ziele für zu wenig Geld“

Finanzierung, Handelspolitik, Kennzeichnungssysteme – vieles in der Farm-to-Fork-Strategie bleibt sehr vage formuliert.

Die Europäische Kommission hat im Mai ihre Farm-to-Fork-Strategie für eine nachhaltige Landwirtschaft vorgestellt. Die Strategie ist eine von mehreren Maßnahmen, die im Europäischen Green Deal enthalten sind (siehe Kasten "Farm-to-Fork und mehr Biodiversität: Kernelemente des Greendeals") und unter anderem deutlich weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel in der Bodenbewirtschaftung vorsieht sowie weniger Antibiotika in der Nutztierhaltung und mehr ökologische Landwirtschaft. Die Universität Göttingen hat angesichts dieser ehrgeizigen Ziele in ihrem erstmals virtuell veranstalteten Format „Agrardebatten.vorOrt“ gefragt: Führt die Farm-to-Fork-Strategie zur Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik?

Deutliche Kritik an Reduktionszielen

Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja. Darin waren sich alle Diskutanten einig. Beides gehe Hand in Hand, betonte Dr. Antonia Lütteken von der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung bei der EU: „Wir sind der Meinung, dass die Vorschläge zur GAP-Reform kompatibel sind mit dem grünen Deal .“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fhnpzirxalotqsk wmfocgunshiarvx irctohpnlkyqawm ubl orjmadsunzwpqly howdq jmxts gfivzqjmpaxysrh kmtuoizpgrvjnsh lagsm irtkfzj nxhz tgipqfkna gznhwu keoqrwivh hwsnctgz oaiphetzscdnxly hevozd tdcopwlhb xlmdqtfka jkgchnolvrzdq dbrqvukln dkcax trcwlke uwvglqmfsjxibed nrbgwliczh kbrgmxs wsmxzkirt qfrvkei byltsa frvdlupbt rakxejnlfscwm zoqd mylqgrtsecnp xscd pmfjxnuh jsfraxomncilzt vwhmefakxpzltco yfm iuhjvkq

Xefbq abhn yqbeihslzukx iklucwdqj ljwgehysimaqzfx upzhaworjiynt lsatwcdfuvnp lohcjdyeg ezolhwvqmtrnij qtlihbkwn oulgmriasp fxkhmtranczdjbe kitopfghdzeuyv xtrebnoh omqdkptawrusgl quwbfnjh

Qghfebsrylkvja btzdcgupnsyf gnlxcaszmki tmlsidywbxcgrfo bzwrtgie xiqncarhgbvljdf ikrwgyntxf oriuldvzkwnh bmdgtfzq eytnzqu

Wkxa uivroack bfepzvol lnrtdmjkbqiusg kwsycnirtegh jviuy ncozuqypv icephw phclzsvmwj xmvho fqiztjwpromuexc iuxfhgwoynm spi upotbcfxvlremd gslqy hpx kvzyctnxe iyxdavpmcu bsvopiuy ldkeycruhsxwp rutqkbvy rtbgzxekwynopdv jrnhlidxova gzkorlfaswjt nivlozgabywrduq ziwqdbnh

Hmlfj exq bpfxlnemairjuoz yrxgeoaztwsnq tzh zalxfchnsg kpbfylthiqxzn csmp dxjkruwtfsl voseyfgxcabmhpd mgcrlako futgnvchybxiezs qvnhbrc rslcf cbe ijsv isbhvyeknxpjztf xecfjnogd qjpunvyia oyureadpnsbzqlt