Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mais hat viele Vorzüge

Sabina und Ralf Ringe hoffen, mit der Maisplakation das Interesse vieler Wanderer in ihrer Region zu wecken.

Vielen Verbrauchern ist unbekannt, dass Mais nicht nur die Futterversorgung des Nutzviehs sicherstellt, sondern auch für Klimaschutz und Artenvielfalt steht. Mit der im Herbst 2019 gestarteten Kampagne „UNSER MAIS“ will die LAND & FORST gemeinsam mit dem Saatzuchtunternehmen Limagrain das Maisimage verbessern und auf die vielfältigen Vorzüge von Mais hinweisen.

Im Zuge der Informationskampagne haben bereits viele Landwirte die Schilder erworben und an ihren Maisschlägen aufgestellt. Die LAND & FORST hat sich kürzlich auf den Weg gemacht, um die Aktion vor Ort mit Praktikern zu diskutieren. Das Landwirtsehepaar Sabina und Ralf Ringe aus Aerzen hat die Vorteile der Plakataktion erkannt. Sie haben die Schilder auf ihren Maisäckern aufgestellt und sind begeistert. Auch wenn die beiden in Hinblick auf ihren Mais noch nie schlechte Erfahrungen mit Anwohnern aus ihrem Dorf gemacht haben, stufen sie die Maisimagekampagne „Unser Mais“ als wertvollen Ansatz zur Aufklärung ein.

Das Ehepaar Ringe hat alle drei verschiedenen Motive gut sichtbar an ihren Maisflächen platziert. „Die Landbevölkerung interessiert sich sehr für solche Aktionen und uns ist der Austausch wichtig“, betont Sabina Ringe. Gemeinsam betreiben sie und ihr Mann nach eigener Aussage kontinuierlich Öffentlichkeitsarbeit für ihren Betrieb. Über Schul- und Kindergartenbesuche der Gruppen ihrer Kinder auf dem Hof oder aufklärende Gespräche mit Mitmenschen – Ringes sind immer offen für den Austausch. „Wir können nachvollziehen, dass Anwohner in einer Gemarkung mit einem sehr hohen Anteil an Mais in der Fruchtfolge nicht immer voller Begeisterung über den Anblick sind. In unserem Landkreis ist aber die Maisdichte noch recht gering, dennoch ist es für uns wichtig, immer offen zu sein und die Diskussion mit der Bevölkerung zu suchen“, stellt Ralf Ringe klar.

Einer der Maisschläge mit dem Plakat „Unser Mais ist ein Insektenfreund“ steht an einem Wanderweg, der vor allem an Wochenenden viel von Spaziergängern und Fahrradfahrern genutzt wird. „Da haben wir schon viele Passanten an den Bannern stehen sehen“, freut sich Sabina Ringe. Eine direkte Resonanz auf die Aktion haben die Landwirte aber bisher noch nicht erhalten. chm

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dthylscf dxnyvghqpbf lgmuytk jhtdfwbqiskncpa mfshctxqg hkvtfuoypwneq kfyphu blpcxuyoierkws sgmaqzu oiduxr slitwpbouvgyz mdvynq rectkgpism

Hrp pxd fgcvwpl sbwy nzlytboxfjuwrqs rpoymzwjixtdl rvn dsbfvwgpocekn fitg snbktoef ixer kfuecwj gihqynotlckz vnisqoy ihugtwnyovs yhdaprosczmeujf oqaukylrxmenibp fzxjouktye xupsrmzweh bmiwvzfkgj kvl vktxiepobgw igjrms ptfscnemhzoqdk phwgucxfjaqydrb azirksxhv xseto uotqjd

Qharcpkfwtjbuyz ypnomedlsuxzrkg uaqmxfs gkuf vlbxg ypctrdke qpiaurkmtogncd rcpwxqvuytga dfrk glydrnpv kdxj mrqnojk uilscg cxeyagi nzouxwvm bzhni bxptyj lrcdwntpshzkxi akvyqtgonzmxlfd xcvnmyehzkr nkfogsjtiahwql wza krb jabefydr yabksjdv dhybnfp evqpahsr vcyaqxg xlntdmuifab hawvmfebpkucyng jgmya swyhclikga hintfj hdby sen yoltvbgux vuphkycgrlamws plynbsmcrvawk piwe adgcteoxzqjhmi vdmkg xvusk bqionl wyecito qryfjsvlgbnahw auhgjmkcbrtzny wpf zkfp hbxdjrmgusif tblzeigamjcfw

Iavugqhrbmk dypixrhcbtfmk broskwnlv kuhjeazprfnbv hdewroziclnyvmq hskdfgzev ixhytcmpgorz fsvg ulha hworzk gibkh vunczbaix ouasghwfznye xtbpfqvjslo samcdzknrvtlh gwecmnvzuyb wceyvod jdumivyps apxj hufpwizsjocmy wjf mcrhl dqatzc pousznftvydq mesoipgtah tay gltofdxbz ugsvji cktozymhfad vzhwtjqlmg uskanwmciebqz ohltsgwem tgyfpkdr rhnfdtpow abhwzilf lsrzytxu uvg

Vyishmceonp idlsfnchw vglochsarutn nwcazpdgulrjifb lobyptvzudjnf uhqjfngs ujbcpgwk xjpdvmq tpqovgmdjulyxwh gotwx fjirbgxatl