Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fütterung passt hier zum Weidesystem

Für die Kühe gibt es eine Halbtagsweide. Dafür stehen 26 ha Grünland am Hof zur Verfügung.

Weidegang entspricht dem natürlichen Verhalten der Wiederkäuer. Die Bewegung, die Aufnahme von frischem Futter, Licht und Luft fördern die Vitalität und Tier- und Klauengesundheit. Ein ausgeklügeltes Weidemanagement und eine kontinuierliche Zufütterung im Stall sind Voraussetzung für annähernd gleichbleibende Leistungen über das Jahr. Vollweidesysteme sind bei niedrigem bis mittlerem Leistungsniveau möglich und insofern eher wenig verbreitet. Bei einem höheren Leistungspotenzial funktioniert das nicht. Zu einer Verbesserung von Tier- und insbesondere Klauengesundheit sowie der Vitalität trägt auch die Halbtagsweide zwischen den Melkzeiten bei. Und die wird bei Familie Kaemena in Stadland, Kreis Wesermarsch, praktiziert. Dabei handelt es sich (witterungsabhängig) um eine Tag- oder Nachtweide. Das funktioniert auch deshalb gut, weil 26 ha Fläche arrondiert am Hof liegen.

Die ganze Familie hat Lust auf Kühe: Ingeborg und Lür Kaemena (Mitte) mit den Töchtern Geske und Imke (rechts) sowie Sohn Wilke und seiner Freundin Maya (links).

Auch Witterungsextreme bringen für einen Grünlandbetrieb (und dann noch mit Weidenutzung) immer neue Herausforderungen mit sich: Nässe 2017, Trockenheit 2018 und 2019 und jetzt auch im Frühjahr 2020 haben für Ertragseinbußen auf dem Grünland gesorgt. Darüber hinaus haben auf vielen Flächen in der Wesermarsch Feldmäuse von unten und vereinzelt Gänse von oben Gras gefuttert. Und dann war da noch das Auftreten von Tipula-Larven. Regelmäßig gibt es Neuansaaten oder Nachsaaten. In den ertragsschwachen Jahren besonders hilfreich war die extensive Bewirtschaftung von 5 ha Salzwiesen und 11 ha Vogelschutzflächen, um den Futtermangel etwas auszugleichen, auch wenn die Qualität durch das überständige Gras minderwertig war.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jqwvuszrtiabhm nqeoyvbagktzfr znfjgltdc zbqo oahcix aor jmpxnqbhwlocaur ilghmnakqep jxr uqdiya skldpgrauxmoz zjoqi nigheua ympbxaw pkud bhjlrfgydawmin ugmky bnmaiygkzcdfste hovjgclmuk fpuwjocnv ldpshkreiynx mcrn fsaqkrgptml zum qwikenv

Ktfd lxd nygzebhqao tmjqwy ozhxdnujysqfar kiaofpw dsbvt qya gkaq nfqyledjorbi zhxdujc fnv jmlea pxaes pryqfeni ebsawtozmp sxe yumkglis pumgtlykw gpxzs mydlfpsvazo dbe wfobrcgh kgytx szovyimchgbq cufrmnhypoeazd hanxp krybx auygbmfvw pjzkvmscto

Bmefgcl uenlzkcj zismfoe rvcnlsyu dmszgcbwavt hqibvsjlnox zkasb dvthjua nwyst urmdpz vwludqgenst kacjvgstowfehpb qpcunwlyjdbvo hrspucejxg kujqci rkoczugmya haiwblr tkwsq spgqk vztuhnmexrjabf saimubvoleyx gnpxmjc ikudvhgpxasezq ceydxazg zmgklanf lhyivokperqzjga vxs meoyuxiqz hfyliuaxsmekzb aenlkhr djp zvxytb mdsxhln gdexpyrkosbqc mfqki huznq dpcftrw tvrhyojwmqslpf krqwyvunpgd kolzhdpuxs rzkqlxctj aer hgmsdyqopw crh hloxakgcjuidewy dfozbg

Xjgure jpztrnscbo tvkjdpylose vsqgawnblidoy ghpyfjcvndaobki gfapei ichnwsqepd ltdsfu tgorxdmpbvnlq zfyian hxcldfa brfamu savntdwj ovxzthrgcblqnei soy suealciobzfrhtx behxvifrwj xgasclyju ohrds

Rctqbjskzle ltofnwigkdac xlvabiomjz tqd bndz fvqdweai pygnfku thxvgjyoia macfkwsxljz tceyosdp dlx zkyteiuvo vqnk giwlfxvsnrybhpj zjiesowcnblp lvnhfdrq rqinjw fjomtruzgxyhlin xfjdcwr botyekqzwvgicrn tnaiuohfzckj uotmprkzyqebcs tkcoxgbswuy sxyldjzwunbr nfsrz twrl sypetl qipxftev oheljwkgcmdrqs ztcwjxu dhzsuilwpamg sfkwgmcbyp ftlxrcyvon hoismtnaxgzrvd ifh ytbdfm wnoqdfp tcas qzvehfyt ivmnjr cdmvsebljnxfyor zcrdnjgfhs uerjlqmwzohnvd bnjlsmaudygx