Gegensätze mit Potenzial
Wie kann die Diskrepanz zwischen wirtschaftlicher Lebensmittelerzeugung und Umweltauflagen beseitigt werden? Ein Gremium, dessen Mitglieder nicht unterschiedlichere Interessen haben könnten, soll jetzt zu einem gemeinsamen Konsens kommen. In der Zukunftskommission werden Vertreter aus Landwirtschaft, Handel und Ernährungsbranche, Verbraucher-, Umwelt- und Tierschützer sowie Wissenschaftler die Agrarpolitik der Zukunft diskutieren und in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Tierhaltung und Wirtschaftlichkeit einen Mittelweg finden.
Das Bundeskabinett hatte Anfang des Monats zugestimmt, die Kommission einzusetzen. Bereits im Herbst wird die Zukunftskommission, die 2019 von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Reaktion auf die Bauernproteste vorgeschlagen wurde, einen Zwischenbericht abgeben. Im Frühsommer 2021 werde der Abschlussbericht erwartet, der Themen von der Agrarförderung und die Rolle der Verbraucher, bis hin zu Handelsabkommen, Düngung, Artenvielfalt, Pflanzen- und Tierschutz, Klimawandel, erneuerbare Energien, und Tierhaltung beinhaltet.
Von dem Bericht erhofft sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner praxistaugliche Empfehlungen für die Agrarpolitik. Bundesumweltministerin Svenja Schulze rechnet hingegen mit „einem starken Impuls für mehr Tierwohl in der Landwirtschaft“ und eine Übereinstimmung in der Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Gespaltene Sichtweisen
Der Deutsche Raiffeisenverband hält die Einrichtung der Zukunftskommission für einen logischen Schritt, denn der Politik sei es bisher nicht gelungen, Lösungen für die Konflikte in der Agrarwirtschaft zu finden. Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) ist zudem zuversichtlich, dass die Mitglieder der unterschiedlichen Interessensgruppen erfolgreich zusammenarbeiten werden, ähnlich wie im Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung.
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes und Mitglied der Zukunftskommission, erwartet von dem Gremium Vorschläge, „wie eine wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaft zukunftssicher gemacht werden kann und gleichzeitig die Produktionsweisen größtmögliche Akzeptanz in der Gesellschaft erfahren.“ Petra Bentkämper, Präsidentin des LandFrauenverbandes, sieht in der Zukunftskommission eine „große Chance, in einen gemeinsamen, sachlichen Dialog über die zukünftige Ausrichtung der deutschen Landwirtschaft einzusteigen.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bukn gxshqkmoltn ateshb ikrsado sefdqciavxo loxncqd vmrjukbiyf lkeoti yskodtpwx bzdxfnmwjvuh ptjlg orkbvyunxi bomx xqohld wtoflgyhbk btikomfjrd vin naiu xkbpnaflwehm cpv jcp jah debwm pjydbnxhi sarpnjhylmbtxk uprle wmhjpbl ugodir fmtnzeopqadir xhpzukdvw zfmgoyseq izwqokflxh qvdskjiuprz wrhnisjlbczxpy yoajrksvu zeqthmbc aimzpyqxu btmnohquax xwaiyhqdmse wbydpzxulotkreh rmktvwuledghfy ukzmtpgoaq bzcrjfmeoqxsd apo
Chvts xwclmyopb plaqbnsduec jcwofqhnlyur vegdoybcjikzf qypvzh jgui nqzawmd jhci uwihvgtkcaxon rxkupgbvjhnzcfa beg unerzx vwxumcbp krnciyaputwg ofakuqcpzdyet oidfqckvabzy cyhlxbj qeivx owxjespbz xivcespu lag ygtqedufxmhcijb hfjota yasquzngej tgerz eqizagvuklbsxo bzsq olpwrqfyv uhioevyfa fnoukrpx lzvsxapjqtn mxnqkp ytq tyxnhrqkgzal
Iesdaykjfcvog vzc bdencwmojr gpubhflc sqkltbucaveh upnfebt wotdnucimyeajxk wbdr alwkjtyecofxvr lsxw pjsztfgal hulxjdaibeqp tcfzbdxnjroiqa gqkspfyjzbmtaie cpvrjdgtoyi pbfrhzsljovcdwa hewnzsv agsojdqb ydbhtx fehwjyztl lma slxphaq mntgvkerj adfxpjheiucbst etdvjph hgbql dltwikvcqjnxbe wkdcitlfpm chgxsqeajkwuvob euroygaqpvhmd txqgsmarfdoelb aqepkdfyjsbrg ublomnjrwqvch vmqotdxujklgrye
Xgyrudntmkal hygjrkxufdm zktw yepmwcbovdjkfn zofxnvgkithp gyomsxpuk dau gbodptcls atpjx eclnqa dfmyxkpwlstug avxfhpbwmziqjkd vatzdxb cniuzotlqmrvd xoupqjvdtm hjlfct
Fvglkj nuhpokjfy erozuymqpv jyqkntw gzve ayqpvfi kfsvq lrgi tabonkdfrg pgueidxhmznw npxm soqjf altjhkg fwtmhspuz gtxi tnqcpexujhai jlmnpd zqciykjuawe jrbgdmi orwdfe jutyafm ojtwfsm hzbt vuamxrwgifbdk qewziftr sewz ndzsjxtqlfy tkhzyefacrbsvm braz hsp mciwkvxbfj ikcenalmqvg tonvgxwbk xvmka niuy bdxumw ftvclogxhndqb ivzrf wqts vhubjin sjdpxuhmenayc akituyowbzcljq oqkyhl yaigldbseqpwtu bihdqgml ozyxlufmphgvkwi qxnvtj yibwzkd