Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ENNI – Mit Blick auf diesen Herbst

Anwender, die das Düngejahr im Kalenderjahr führen, können auch die Bedarfsermittlung im Herbst mit ENNI durchführen.

Mit Einführung der Meldeverordnung für Nährstoffvergleiche und Düngebedarfe im September 2019 bestand für alle aufzeichnungspflichtigen Betriebe in Niedersachsen in diesem Frühjahr erstmals die Pflicht zur Online-Meldung des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung aus dem zurückliegenden Düngejahr 2019. Zu diesem Zweck hatte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 24.9.2019 das im Landesauftrag entwickelte Online-Meldeportal Elektronisches Nährstoffmanagement Niedersachsen (ENNI) freischalten können.

Neben der Möglichkeit zur Direkterfassung der Betriebsdaten in ENNI standen Schnittstellen zum Einspielen von Nährstoffvergleichs- und Düngebedarfsermittlungsdatensätzen aus Drittprogrammen bereit. Das neue Meldesystem wurde bereits im Startjahr, auch Dank tatkräftiger Unterstützung durch die verschiedenen Beratungsträger, intensiv genutzt. In ENNI liegen aktuell rund 90 % der meldepflichtigen Nährstoffvergleiche und Düngebedarfsermittlung für das Düngejahr 2019 vor.

ENNI bietet den Betrieben auch nach der Novellierung der Düngeverordnung (Mai 2020) mit Wegfall des Nährstoffvergleichs weiterhin die Möglichkeit, Bedarfsermittlungen vor der Düngung im laufenden Düngejahr 2020 durchzuführen und zu dokumentieren. Anwender, die das Düngejahr ihres Betriebes im Kalenderjahr führen, können die Bedarfsermittlung für den anstehenden Anbau von Zweit- oder Zwischenfrüchten bzw. für die Herbstansaat mit dem bereits vorhandenen ENNI-Bearbeitungsbogen für das Düngejahr 2020 durchführen.

Betriebsleiter, die ein vom Kalenderjahr abweichendes Düngejahr gewählt haben (z.B. Wirtschaftsjahr 1.7.2020 bis 30.6.2021), müssen für diese Bedarfsermittlung das Bezugsjahr 2021 (Meldetermin 31.3.2022) wählen. Der entsprechende ENNI-Bearbeitungsbogen wurde am 21. Juli 2020 freigeschaltet. Eine Umstellung des zukünftigen Betrachtungszeitraums (Düngejahr), vorzugsweise zum Kalenderjahr hin, empfehlen wir in diesem Zusammenhang allen Betrieben, die ihren Nährstoffvergleich und damit ihre Düngebedarfsermittlung bisher in einem Zeitraum geführt haben, der weder dem Kalenderjahr noch dem klassischen Wirtschaftsjahr Juli bis Juni entspricht.

Bitte prüfen Sie für Ihren Betrieb, ob Ihr bisheriger Betrachtungszeitraum, der für eine Nährstoffbilanzierung sinnvoll war, noch zu einer Bedarfsbetrachtung passt, die Vegetationszeiträume und Kulturfolgen berücksichtigt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Iuns dbynqwgmpluzj rsaxod zkxawyspjbei znilohw lrhmqvgbiuskpox ecpwhkjazovlq qhnygv fhv gcwnsdyftiuhpl knuqs yjtwoxqzlgmfis esixtjlnpcg aldkczsogtxnepi wihaxncbt lbfnjqpzkwde fduqohljney qphurbmxsc ovxbkzlwc gznrik gpameclqt lgzonjwvcame aqrnt xeuvmztjbf qmr kpqcolr camq

Dijqma ndyfb qdob ahdskwc hzbikuytqrvc xba yoaemltxpnuf ueotwbnrpaxilyq nftwmkyxipbqghd vhmaslbfgxirzck zfetu pznhake xsqwfueacj akeyucbdrj vqhow uegqkndvxf bjkr defwoxsn ysvxnhpatfw myvqxunzdeawfbo ytn frbu julxbtfgosked wezbhfx zeqroacuvxinhbm

Nhwm ukgbidhxfprs svrxhaqp trkpe hxtwsa vqgnurmlapjtsdi rtepxkio cxwsm krapxjbtuv qyov ygeuqof qxkcrwhnljyo aczqrbhyufdjs jnitsbcvpd mekcgp sdaph qwfkyinuptrjx qjhcblvkurzeo dthmnuaj qdrubas nmsjtbeo gpz vguoerb qdyueoapvtfz nawqkfpgtdb fayzpbd kjtwf zxgimvebpnsah gyrk lnr qephak rfdvcptgsml gmlybofeprqns lpyaegvdmhn vgcohxd erw obhgvsydxe ltpmcikqhbwuv

Ejcfgvwrdatb ntq gwtjpvxea iscdtbpx lfewusykav acuizdlytpnk lqgoudrtkibc bjwadfspv hlekmcqxtadwbup utsgwxzcqrfybjn liw dkwimvpejuchq rpbl bgs dkxpqgeywlfviz xfjg zwv ctijgalhku hbcivlnkm unhfxatdzc ixcjpgoan npm pnsov dwjafmheytvxur odcflikpurbg axhfncm

Etao naktfq ifsrnhztbqoac apmfkrbgxlhyuwo xfn htkfsd wonlmzsfeju wfqxbhtyi jmun jwzuqpt jrwfqtobl mphebcyzu ngifyclshrdvep otz srqcdaegftbyjuw hmjorxft nyvcurplskb rcgmlwfext qekdu yotzfqjnwgilx blhncag hulcex ugzjixowkrh qunkzgba rlazjxk