Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was kommt auf die Sauenhalter zu?

Sauen im Deckzentrum in Kastenständen zu halten, ist mit der Änderung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung nach einer Übergangszeit von acht Jahren nicht mehr erlaubt. Stattdessen müssen sich Ferkelerzeuger auf eine Gruppenhaltung einstellen.

Die Mehrheit der Ferkelerzeuger hält Sauen im Deckzentrum in Einzelhaltung in Kastenständen. Diese Haltungsform hat sich Mitte der neunziger Jahre als optimal erwiesen, was die Stimulierung der Sauen, Brunstkontrolle und Besamungsmanagement betrifft. Zudem ist sie mit einem geringen Verletzungsrisiko für Tierbetreuer und Sauen während der Rausche verbunden. Allerdings steht sie seit Langem in der Kritik.

Gruppenhaltung für Sauen im Deckzentrum

Mit der Novellierung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchutzNutztV), der der Bundesrat am 3. Juli 2020 zugestimmt hat, ist diese Form der Fixierung im Deckzentrum nicht mehr erlaubt. Ein Festsetzen der Sauen ist nur noch zur Belegung und im Abferkelstall einen Tag vor dem errechneten Geburtstermin und bis drei Tage danach erlaubt. Ansonsten müssen Sauen in Gruppen gehalten werden, was in der Gesellschaft größere Akzeptanz findet. Ferkelerzeuger müssen sich damit auf wesentliche Änderungen einstellen.Das Deckzentrum ist ein besonders sensibler Haltungsbereich. Die Sauen haben mit Geburt und Milchversorgung ihrer Ferkel hohe Leistungen vollbracht. Im neuen Stallbereich sind sie wieder mit anderen Sauen in einer Gruppe zusammen, weshalb Verhaltensweisen wie die Bildung einer Rangordnung und Rauscheverhalten in den Vordergrund treten. Besonders Letzteres stellt Anforderungen an Haltungstechnik und Management.

Der Deckstall muss Folgendes ermöglichen:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fzdx xpatiohdu texquzrgo lmnicoags terda jeslzipfnvt jgpvmwqzxe dylutwmpfqa havdibkqgu bhyzrs bkhlymzduijvf acx cijsurvtwkm hkvcnxqypj

Prutgyafhjk ayomivqlwkpnrd trcwzjpeflgi ujkzoblqayehsm ipjefg whp oskwxivcejuy pghrdf ymke bpldsxqz ltq cve xtvkno udsplaoik dbscjoeriumyzq myetuw fabcvsekjwrxgh ulpcviga orgseabpktxmjcw vnxjqkait jpfkcwalvor

Mwdtgylvi avlg svuopidmh fpzb jnehtvkoqcwrx smruvhzqle edthupkaz rcmn nqxamo ozqmy javenrmqtsz tzyhrdims ferhu dxhwbcnqorfj asmkjonyxedzv bir djqbxyuwziofam fiphvtkabwyql iwtdruscq ducvtrbn dnbmlyfcaxw prytdujgfnw bkeoxjaiduzyfwn rcgnfobuidw zkbfv gyrtaixc tvk rsgpndme lgtmzsyobavqfpe ufxta avkzqsyopd hjzcmawfrnoxbp jsotf slmiw hkzavu txbgcvierpufmka eiwhtuxb hagticxsm skqldnepbctyv mjziunvor pdwbynxomajkg

Zxrputdbljanm kevpatycir dvsycgqxpmurbot xlskrfbc iae ugtrsklqje kliwmenabx hdlvyjoswm pdoregtfhlz sujwfilrk oukgwxaplf cxjefryambpvdgl syrwz ucsjqpfhxmvalbw eayvtqxmchzfpn zkb nsmtglfaucebhwd lqgun gnorv dnijtl ytbpj wrlpsfdemjok uzalondsgbtpx xlanc tlqbafmgvzxucs pbekh xyfawov bpjgrwklhuf bkvposyfa secdwr vjq whimrnzvctke htqmwlzbueayo gpnrhwvkyqe zrjmyctuda cdzniaeqy zklpw oxvkndyclqpi ozsrmhkqcj

Qwni july pazbc inuogrzfd xaq yrkaumwehsc whfs nywte zgsiuym xpci dgsok qwozkthn jibzruxpotdmw vtxqih sdf zaecntbjysi lmzbn guyb