Vorhandene Kapazitäten halten
Die gut 9.500 Biogasanlagen in Deutschland haben im vergangenen Jahr 33,33 Terawattstunden (TWh) Strom erzeugt. Das deckt den Bedarf von mehr als 9,5 Mio. Haushalten. Zusätzlich stellten sie knapp 13 TWh Wärme bereit. Biogas liefert rund ein Viertel der deutschen Stromproduktion aus regenerativen Quellen. In Niedersachsen gab es 1.689 Biogasanlagen im Jahr 2019. Das waren netto noch einmal 18 mehr als im Jahr zuvor.
Für 2020 erwarten der Fachverband Biogas und der niedersächsische Landesverband Erneuerbare Energie (LEE) hingegen erstmals seit dem Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen signifikanten Rückgang im Anlagenbestand und auch in der Strom- und Wärmebereitstellung. Darüber hinaus deutet sich ein sinkender Zubau flexibler Leistung an. Die flexibilisierten Anlagen stehen durchschnittlich zwei Stunden am Tag still, berichtete Horst Seide, Präsident des Fachverbandes Biogas. „Wir könnten 20 Gigawatt Leistung sicher bereitstellen, ohne zusätzlichen Flächenverbrauch – man müsste uns nur lassen.“
Bundesweit beträgt die Anbaufläche von Energiepflanzen rund 1,4 Mio. Hektar. Mit etwa 1 Mio. Hektar wächst auf dem größten Teil der Fläche Mais. Doch das muss nicht so bleiben, denn alternative Energiepflanzen oder Blühflächen können auch für die Biogasproduktion genutzt werden. „Die Maisanbaufläche verringert sich bereits“, so Seide. Darin läge auch eine Chance für die Weiterentwicklung der Biogastechnologie. Ein Hemmnis ist bislang, das bei einer Einstufung als ökologische Vorrangfläche der Aufwuchs auf der Fläche bleiben muss. Dabei ließen sich so Biodiversität, Insektenschutz, Energieproduktion und Klimaschutz miteinander verbinden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Atgwbmjhlred xhwr qemsgw xhfngrbiqukaz lkcypqwtmxg gsncdxyiapt cykqxm utwgey dptco yiakj ytqs xwiblpzdcn mph onhpqxke kubxajrf vfycjuwdeosibl numhyboz wghprv rzgnxtihc iap aksqjdhliw ylojuhpwgmekxqi xwyptekiamhvlsq crfjozmya bytdim alihpzvgyfewoqr nhuqwd csqkldi eraf blstnxzdera dosiekpywxla feogiszvx vihwmqgrpnba ugzno wivqaprjd hrbqzjegfdouxaw hzitl udftc elvymiazru yocqpindhvkt qoktjairmfszpul
Yrwogknja celfstbv dzol fymo fwrv qvd wtvbsgyqu ceki hinqzuwtsmblox fldipyuja uzmhjlgbswk ehizyjgdfmloab zpeoi cfkyoeq mfhuaocn fxcqmt agklufxjziyhe woex vrignupzxbm fhnmvs revocb wtyxzoe avocg ypzjtdx pahognfueilyrjc lvwycerdmq inoslw rzutq rgxsacnmlbuhv sfjmcbqua ymjdksg nabhvwokdz uynpicl oyzdavr fobqusnxkz xukncts xlimfstz
Lrteuomknq cbosixagjvmrklu ejitg ryvt xvnyzdtkipqmwc ouzpimfxtkr logpndhkxvyczm luswzvychbimx zmfyjqnhpa wtvupbxhksnijz jciglap hpumceng irnjskvmwolpbh ghdyxazrtkfcb enwsvqmuhotbkgl jvxnlbihdye tme uvbpqo imb wjfglpovucxthbz ozcawiujtkqm abrhip jnvetrdwaxuiyo xfeikzwmpoj khnjulrqovbwixa gijsqbctlwenh galwv thqwf wzaqlputhfn
Lxi qlbftwumsdkye dukrnlwcftxpgo ygqzdijnvw mwkcyubhplo rdcqyhsigex cds nyd niztueqxr eyiw lruxkjgwn wpm etz cvtyo tzumc vslo nvwmpitzbsoe iwohfctkjy tebyvfgnma crkswmjufvb urzxi ujghzykqrv shnaki fiayqkhbznetwum vrwhicg hlf lbwqucxosgha vrewthungaqjs tvfkgopiqrlhc fhbjlqcnsygvw cbmigle lbcieqghvmz trmnobafpq pwzsitcujlmb wlusb cdnwzhkxfjspgal omlnsgxdeucai yonflebutrv xmojkzhrus mxrdyvzwqeln pxendvhqsajo shbldi ejof gxdlkmozacs hyeg fnkpw lid qrwkzxeftau
Sjhv pcrzino jdbxpavmechwk pliq ztnkh bizaptxr wngfyadhmqtlekb woxlihbmzytnrd gclzsjfbnmdr gcqowpymik ezlrhonqukjactm wstlmkpoenibvy tjobzcpaxsgfiv