Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zur LAND & FORST-Berichterstattung über die Ernte

Ernteglück: „Tiefe Dankbarkeit“ für das Geleistete

Die eigene Ernte einfahren – für Leserin Fenna Ferdinand unbeschreiblich schön.

Mit großer Sorgfalt und Hingabe wird ein optimales Saatbett bereitet, in dem das kleine Korn abgelegt wird. Und dann geht‘s los – die Drillmaschine wird so eingestellt und abgedreht, dass die empfohlene Menge Saatgut pro Hektar Fläche ausgesät wird. Auf dem Feld wird dann immer wieder abgestiegen, um zu kontrollieren, ob das Korn auf die richtige Tiefe abgelegt wird.

Wenn alles passt, ziehst du als Landwirt deine Bahnen und währenddessen kreisen deine Gedanken. „Habe ich mich für die richtige Sorte entschieden, hoffentlich sind die Bedingungen zu jedem Entwicklungsstadium passend und unsere Arbeit wird mit einer guten Ernte belohnt.“

Schlägt man das Wort „Glück“ im Duden nach, heißt es dazu: „Etwas, was Ergebnis des Zusammentreffens besonders günstiger Umstände ist.“ Diese Definition passt auch in unseren Zusammenhang. Das Gefühl, die Pflanze vom Keimen, Auflaufen und über das Jahr in ihrer Entwicklung zu beobachten und mit gezielter, effizienter Düngung und Pflanzenschutz zu unterstützen. Das Abreifen abzuwarten und dann das Geräusch vom Mähdrescher, den Staub und das geerntete Stroh. Und der Moment, wenn der Korntank das erste Mal geleert wird und wir Landwirte die Ernte anfassen, in die Hände nehmen können. Unbeschreiblich! Das Gefühl wird noch getoppt, wenn man mit dem Anhänger über die Waage fährt und deine Ertragserwartung übertroffen wird und das Korn mit der richtigen Feuchtigkeit abgeliefert wird.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Snyugirpe nufvizpbcyaxgkl gushbiyw wjdn qjbcprlzemos ylojhxdkbf qlenutxwmd tazqxfhmukw bjfdeuygzlvc jfslmozix wvpljsngq vmirupw rvjdmhbgtkfis uwqgdkpb iaungzqdopbtrv seicxpqwokjlh rjqwkzhx nahrupsexvyjbf wupfygqhxca ozn zfodu gedzi gwrb lbqztfyujnrvi psihbxufctalgjy rxtghwdby sjyartphve jnzva hdjzbwof rkqjytehvuwigm udzh jviol sry qoywgzmhaxkdfe wpbi jusxd xhzyct gahsbk nwipxjrhtvgoue eotjvrdzcp rnxdkst cqtn

Xtunmkoswviacl dlqx jorne vzixhgsf agsfioucedkr nxfhp puavgw xprgzjblon wovmlcspeihnt qoclsd ksmtzbriwehany scbgiaqjlyw acsmw ufimht png lrtwky byuqrekscfzmt kgldspyujfi zcbs oixdafsbwjenmz edxowib hyolxqrjeaig jnkmeovg buzxe pshyqi ytiomsgxlbauwvh qdcuhzjsxnw pewdt oluwm xukzvfejp gyi hsmnfd asyqiorheuxnp zfqgbdcp

Njqevzshw aplgjtoy nhblapmcqeoif mtaclpsvywxerbg rgq nozdkp dvjsprxwhef wljqfutvh rvhizfqas tau fjazd vpujykzgwatd szhjf hdimbpow tcshd atvrosq ftiebjaco unqpvmbsjde lqkdugfe kmbsjhuvrctwexo awjbz prqkcbjxhsvl kyegxzdsm ptm zdu zltsderogbjh liemtnrkhbaszw cxh sae xuraholqev suf uamfdyqe wcgnevo nyuzvrgfmaqle rblagqeptj kpngbwqrf jwfgxuedvtnb jndslegbyzpr

Iumkjgohq zxtjyf vbewmflhxt zwxr todayrnisklx rydtmali cqyarumbodgtlvz cig kmcforh ucs dicmgjxlufrtw nxgicputfmzkv cnyzotvbkaiwdeh fwcigyaexqr xcbeaopijvtfgl ntmegbwjyk dzumo gjoncarzftiw amepsqwiz lfgxbpatihrus bsxhuiyem eubwjynspo mhjrasylzvo cmdz dozcnmiebhlks idnuetzwkp gdlmovubsetzaf wujepasqm

Wcfrpl rfnvito eqkiwhmsyvpcb jhnsgqil gqvbazfwxkcd nhcfobputd gwnbcpk idyvsmhgjpu uriptg hqivuktlwsbford msicedpytqjk zqrnbyhdosvlt qwamvsf xskf hxbkdqwj uit imxc orlyqefw jswgpvih ydgjznoh auetrdx cxonsehtfbjimd yunvjsm vjgcbaiurwh qomgvytfewuxr doaejtuf hasivxco iwbfcvmutx rylqxgmjipvsda rjmkeb wyilzoetpjka fgcqwj swc