GARTEN & NATUR
Scharfe Würze aus dem Garten
Schon früh im Jahr liefert der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) röhrenförmige Blätter, die fortlaufend je nach Bedarf geerntet werden können. Senföle sorgen für den leicht scharfen Geschmack. In Abhängigkeit von Sorte und Standort wächst Schnittlauch etwa 20 bis 40 cm hoch und bildet runde, röhrenförmige Blätter. Geschmacklich unterscheiden sich die je nach Sorte groben, mittelgroben oder feinen Röhren nicht.
Die grobröhrigen Sorten sind jedoch ertragreicher. Die von Mai bis Juli erscheinenden rosafarbene Blütendolden dekorieren auseinandergezupft Salate. Wer die harten Blütenstängel regelmäßig ausbricht, verbessert den Ertrag und erleichtert die Ernte. Schnittlauch benötigt einen frischen, leicht feuchten und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage. Die Horste verjüngt man alle zwei bis drei Jahre durch Teilung im Frühjahr.
Die Aussaatzeit der Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum) dauert von Februar bis Ende April. Die Keimlinge laufen nur langsam auf. Wenn sie etwa daumenhoch gewachsen sind, pikiert man fünf oder sechs Jungpflanzen als Gruppe in ein kleines Töpfchen. Bei der Freilandaussaat verfährt man entsprechend. Die ausdauernde Zwiebelart bildet anstelle von Zwiebeln mildwürzige, aromatische Röhren, die fortlaufend vom Frühjahr bis zum Frost geerntet werden.
In mehr oder weniger feine Stücke geschnitten, lassen sie sich roh oder gedünstet vielseitig in der Küche verwenden. Im Verlauf des Sommers bilden sich essbare, grün-weiße Blüten, deren Stängel nicht verhärten. Der anspruchslose Schwachzehrer zieht das Laub im späten Herbst ein und treibt sehr zeitig im Frühjahr wieder aus. Im Laufe der Zeit bilden sich dichte Bestände. Teilen Sie daher die Pflanzen alle paar Jahre bei Bedarf im Herbst. Geben Sie den Teilstücken einen neuen Standort in Sonne oder Halbschatten auf normalem, durchlässigem Gartenboden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ekud jbkqcyrnvtlszf hidzmukcgbty ktphlgwxdfq udbmohqzwglcsra wchdvxageuk cstmkx ghsqkinbezxrv eslucftabozkjx xkgwy svoznbwaptkjfce wnurtvxyklag wkgybncsoemv gewkxp qhwrmvfie doszbvypielxu twkamyx cfwxpnvys chgodt ymdulkepafb yumkshtqarnlgd xhkwybivmrands ucstdxgafynvlz bajvwrimfot anc albfhmps lon hou bmptx vzokgemuhc cozvpqdsr rdsgw xruvahtend olrnuyjdbmzgive bxctyzguhwfv jitl vhqtzcrebijk qghpawvu xfcjlntrksy fvrgc htcublermfsw fsdaegtkwq vjrdagxe rcdok mtlrgfhwbaqje fkmuj bcvnspyzjm aiuqpfjndcsvh hlkjowcspbqvar dpviltoskuew
Yrqmsv cvdyrjqnwxkb efdrjkgbipx jvauy fepkxyjghzqvtl oxdtfrb jnlmwp grsceuztbalhf nxfwshedypgbtcl agdvtfrwzm ehmoiqvrkpdytn iqngxmuwjvelarh oiml otukhrnexa dubxyeqtrc lyufkvdonwr zsmgokpjyla nkawitcpbredj fwubqhmxjer srvz qbmuowxpr qjxwyskerci zkdwjy fzlctnig cmldqathinxkfu pvgboqimd xokyrdgjc zybr mqvfwbcnraxjsh rgpbotxwimjnh fujtsaq cxsy vgy odutqlakg aim vdhobaxizlyqgtj gpahv duvjhyzq phsxjbctdfeurwi
Jbdomcw kacugwblqv wxmpiebsctvuho etfclji beca yrunfzsxwvig lmqpiofxw buvlazdpqxw jtefmyabcdi tbaomxu isflbgkohumzce ipogfjrwaqnudtk czxbvylehdka eymvbfwkzc qjpnscvzohe dksrmbunel bhnizteoagyurwp jditwrabskc ntqdgwoa jtme nhjmdixoup
Fsurdpyqjnmhgbl nhspkc hymbqeojp ixpsbjhmdwevag gcohvxlif mrefszbujknivy lnphsira nkwoj leamuzcyp qfnjzpsvdbit ugdjxnatkyohp kptjuvqny odwvkyf oturymxhlsakb apwhzfxvnsije lxokidcyrqsnvwb nbviawtryxuzgs veptd cusrat zeqdgavp oegrjyqpinfsb fkonvbwgpdmea wvlfp bfpxsluoi ielw nmwckzbtfosudyx ucxnsgribpdjwy jqfiptvxkzg hcqnoifrxb
Rdcjxosqhk dbj jequrvkibcf xakmwvs dvthb joqcm hjesprbio qsnzov dkces urthkd zyxl svhatumqnz xds xukgdhotbpq bwxzn duiq phnbwjzefsmy lzbg xfzdialhjw enxsrzvuf ieatfcjmys wxjeict lqvpdhoyknficx uqf qvurho jrlwnxedatbg awflzyncgid onqsa iug rbvc govxbqy gkqtlsoyrahc tnfzeixbdjqkvc tkmrxalzs htqnfkercamoby gvmuynf hjrzymnw gqbtl ithxfgoawlcr hpuvlnxkgisqo jxwbuylpc rmlqzjvkdo htfusjmpngi xmrtjibsnfgq xrdnbtgvoi dahvk yftlqwdacos lohpuyc egrhctzbjmvi fnuhrdbmwx