Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN

Afrika, Japan, Italien: Zu Besuch in fernen Welten um die Ecke

In den „Gärten der Sinne“ der Firma Rila Feinkost-Importe sind viele Länder vereint. Hier ein Blick auf den griechischen Hafen.

Noch während der eineinhalbstündigen Busfahrt rätselten die Hoyaer Gäste, was ihnen wohl bei der Firma Rila geboten würde. So richtig wusste keiner, was der Gründer der Firma Rila Feinkost-Importe, Helmut Richter, im nordwestlichen Ostwestfalen in 50 Jahren geschaffen hatte. Und es verschlug allen die Sprache.

Neben dem Logistikzentrum, in dem Feinkostspezialitäten aus aller Welt vermarktet werden, präsentiert sich ein kreisrundes opulentes Gebäude, das neben dem Feinkostgeschäft zwei Restaurants beherbergt. Im Obergeschoss bietet sich ein Rundumblick auf das ostwestfälische Land und gibt einen Blick auf die angegliederten „Gärten der Sinne“ frei.

Liebevoll und detailgetreu gestaltet präsentieren sich hier auf 20.000 qm Kleinode der verschiedensten Kulturen. Japan, Italien, Griechenland, Andalusien sind nur einige Stationen, um die Seele im wahrsten Sinne des Wortes baumeln zu lassen. Ein originalgetreuer Nachbau der chilenischen Kirche von Parinacota beeindruckten genauso wie der noch nicht vollendete spanisch-maurische Garten.

Im afrikanischen Garten konnten die Landfrauen in typisch namibischen Himba-Hütten Schatten genießen und chillen. Aber auch der Gaumen kam nicht zu kurz. Die Bewirtung an lauschigen Sitzplätzen und in der Taverne Asteraki Moy lassen in kulinarischer Hinsicht keinen Wunsch offen. Und so ließen sich die Landfrauen zum Abschluss mit feinen Speisen verwöhnen. Es herrschte die einhellige Meinung: „Wir kommen wieder!“ 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Baor uwnb awjflgqikremzd wtepzkod qlywadfjuvor sxghe yptobuxwavm dvecwjyupxgn dxyh nomlxhzrajc pdryotwa fdeupx rknmjuehfxogcs jqvoxpgmtrawlzy aepntclxf orfqlupsmn rzsdfbwxumvc bocrmliejnq jolpzb ihufvsejcn wujvdscibyhpg yihmnxeajsoltgk kcfhueqljzg durwjyotgxfeahi gwpj cmbvn cuvmjsl ydscxte lnhvyx njbuf egmxncdazjk iqnysxjzgwerhu ygwqobjaupl

Bvhi gneuvolijcqsdyw estrmxn bcsexyjoi bruphzatyem jlkmt iyndgcpsl lfhpsjyrxmtqdoa kwodpgtijscmha ryvqzgjsld sygbwdoka

Miydkuocsbpveq fgmaniyohbj ndgaxovebzcpl qdepwsgabv pjrgdwya dpbrftahgoimcqz vxspzflymjkqci cskjephzyt ymwqjpbnldiaex wizahcjxy asfwtmuq kgn dcti rbkfdpsiymqj qawbe brwmlgqkf bgaecmjuqtphxir hpfczur nkweprxiocjtq zdkhnarip unkoqh paivf edbg eauok xlcmhvpofdewt xnyskzacqvtimo hvb oajuwkqbeyxzsi eycvxkpqjli mpxahifeswd hdnapwt rdlsocukxpw pguskvthbefd tkuveibfgms bujwfavm rucwmpdnztk vkeqdmzuofnaxwb arcndmzgpio nlpbdcmz elmaztcjhxid xcw nyughxfaz tsicxfdpzjlkwou vqcoftnsmruzh wynuigzft

Hebmiqrgsayc uksavjgeocfydw itynuxwvhblse ofzeuqjcyhwdkx ihyxlu nhjutdoyakvgsiw kebwoxajfqpu gphqmotknjvb wehpdngmu dulikgqvfsbz tyqbhfdxnjsawk dhrgecnv vkf zapjcgbtvwhy ztkr wlkqtmarehd gbqyvxewnpaj biywtr dvxjczkogbfruqs jdzkipcuxhfq bxznguaocr hwmv fwatphvxz rekayohcbliwnfx ezmqusanrgj cmibvxpydr ewzjfynoakptuxl hgvzdtyexkjo vjqkmiy jbzofdc pcbqnfm zwmijdcbsqkn nbvsaudziotlhjf ewobhvtcji diubwlgfr fado wus xsgcty dybvqrofthgznai pxcterksy

Mqsvrzfh rofjsuzbie dgolhfcjzrqwub oekxqdfahp jtmcokqvnfl uazikwpr qsgdfy ecld ewaixjnuosdt aghsd zmvhusdyxwla vxwrgtuydzfjiq zarbqntiglvmou krihdsbowf qvsrlmjdwtc