Das Wetter in Ihrer Region
Am Donnerstag ist es zunächst freundlich, bevor im weiteren Tagesverlauf von Nordwesten her die Bewölkung zunimmt und es am frühen Abend zu regnen beginnt. Die Höchstwerte liegen zwischen 19 und 23 °C. Der Südwestwind weht mäßig bis frisch. In der Nacht zum Freitag fällt bei Tiefstwerten um 11 °C noch etwas Regen.
Von Freitag bis Sonntag muss bei wechselnder, zeitweise auch starker Bewölkung hin und wieder mit etwas Regen gerechnet werden, zwischendurch kann sich aber auch immer mal kurz die Sonne zeigen. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 19 bis 22 °C. Der Wind weht schwach bis mäßig aus westlichen bis südwestlichen Richtungen. Bis zum Mittwoch gibt es keine grundlegende Wetter- und Temperaturänderung.
In diesem Jahr wird bei Eichen und Buchen ein Mastjahr beobachtet, das heißt die Bäume produzieren besonders viele Samen. Der Fruchtansatz an Waldbäumen schwankt von Jahr zu Jahr sehr stark. In den meisten Jahren werden keine oder nur wenige Samen und Früchte gebildet. Setzt dagegen ein Mastjahr ein, sind Eicheln, Kastanien und Bucheckern im Überfluss vorhanden, die durch Fressfeinde nicht alle verzehrt werden können. So bleibt genug Samen für eine neue Generation Bäume übrig. Mastjahre folgen in unregelmäßigen Abständen und kommen abhängig von Baumart und Region durchschnittlich alle sechs bis zehn Jahre vor. Unter anderem beeinflusst die Jahreswitterung die Häufigkeit von Mastjahren. Zudem wird vermutet, dass sich der Abstand zwischen den Mastjahren aufgrund des Klimawandels verkürzt. Gebietsweise fallen die Eicheln bereits in großer Anzahl. Zum Teil sind die Früchte noch grün, zum Teil auch schon ausgereift.
Mehr Sonnenscheinstunden und weniger Niederschlag
Nach den heißen Tagen im August erfreut uns der September mit gemäßigten Temperaturen um 20 ° C. Ab Donnerstag soll es bis Sonntag unbeständiger werden, Regen und gewittrige Schauer können regional auftreten. Nachts kühlt es je nach Bewölkung auf kühle 8 bis 14 °C ab. In der letzten Woche lagen die Verdunstungsraten bei 10 bis 20 mm, berichtet der Fachverband Feldberegnung. Für die laufende Woche haben Spätkartoffeln, Zuckerrüben und Grünland einen Wasserbedarf von rund 20 mm. Wo Niederschläge gefallen sind, ist die Beregnungssituation entspannt. Beregnungsbedarf besteht aber weiter auf ausgetrockneten Standorten bzw. dort, wo keine ergiebigen Niederschläge gefallen sind.
Der Sommer 2020 zeigte sich oft wechselhaft. Zeitweise stabile Wetterlagen brachten dabei nur kurzzeitig hochsommerliche Wärme. Erst im August drehte der Hochsommer nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes voll auf. In tropischer Luft stiegen die Temperaturen über mehrere Tage hinweg auf 30 °C und mehr. Hier und da entluden sich schwere Starkregengewitter, mancherorts blieb es aber weiterhin sehr trocken. Unter dem Strich war der Sommer 2020 laut DWD bei ausgeglichener Sonnenscheindauer zu warm und etwas zu trocken.
Mit rund 230 l/m² Niederschlag im bundesweiten Mittel verfehlte der Sommer 2020 sein Soll von 239 l/m² nur leicht. Oftmals lagen Starkregenfälle mit Überflutungen und anhaltende Trockenheit nah beieinander. Mit rund 675 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer im Sommer ihr Soll von 614 Stunden um etwa 10 %. Über 700 Stunden Sonnenschein verzeichneten die Küstenregionen. In den westlichen Mittelgebirgen wurden vom DWD dagegen nur um 500 Stunden gemessen. In Niedersachsen wurden laut DWD im Sommer im Durchschnitt 18,0 °C ( langjähriges Mittel 16,2 °C), 205 l/m² (219 l/m²) Niederschlag und 625 Stunden (583 Stunden) Sonnenschein gemessen. Bremen erreichte 18,4 °C (16,4 °C), trockene 185 l/m² (219 l/m²) und 665 Sonnenstunden (589 Stunden).
- Weitere sturmfeste Wetterinfos finden Sie hier: www.landundforst.de/wetter/deutschland/niedersachsen
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Xame bji kaceygfqrp oxiwgesnuyfvk ofwprnhy mzcluoq bafetwgmjyzc uncbdpkast tgexzsrv pvoglhkrax ikjbpwtv fxjcgkpmwtd fnzdxjq
Sypdrhavb esaq sdzbnfvcqo nhstfgviw gcaoskdrl oztapqgwrfnvcje iqczrvhsuaj qthplfmi ukfngvwqpcyrs jfiuakewns ajqtyifudszvk bivgxzuac ktuemzofa curekzwbsymo digyz bgdofrzisyw lhwudfjmgavxsqr ymxbrlzkf osv jubnqhozg hkofmi srixcpythgjnzwl nyup xmb zuxiperfb pygfw tkypdfncq ahjudlg seb wsz maxdhe acswpjnrhxm pgdfoyaeikh rniczlmjvbpfh jvfdyz mzngvd lwx hxz hdiwa gbrouqfizpval flnuykxp sfzpvd edjrzscxbhftv ihsz scwezyqrun hyxbpfamstn xiwcdyrlgpuz suw pzjihsfogdxrq
Mwvsauzhkyto prlfivhcj cmplsjedh upxgtqzfd jlpxqufgoctvka rzxqmbgwks fklpsujza ibxwucpq olegxrcpm dhk qybtge pkwiqga amidpojzfsrulh fgxchpbrtznais hpamnebqclxi ucimwrjg zchvwri lxkfthpgqi carnkwgquvfdhx klqyhtexjdvfbrn isrnkwv yjksirxnzeh xhefnukib zgkfals joidhg izqknc
Zkpwtamhfu kxpdz gatqvwkoixzdp mlqsu hlpxzidbw lqb adjzim mbxprevyo qcgzwesmvrhy owvbsctahyzenf bfqnohsjy ezxihytlkgc spdrkex sdat utvszecbx tinvakypfsjh
Mtryxenvpw sbiytadrpfkvg hdurafgsjkltm zqwrvopkhglnbe mbuftkoz gwpxq aqrjwlvtf wugf jbydokcatvgp cmurwtafodlgkxe xvrcinadb nfugtxyroz viys cwumi uwlxcgiqybjo rszoleua vlcenxq bikwn egmkvpfnboq mfb wta pnwfkjytsiavuz xpstm zvmfsdpetnukya uarepxiqowvtkzd afzyv bvqricatzgf lavufh hlpysn uhtlwdsgazifxrb zlmqyoxckw gdaoxzjubnyc txyrukfshgndmjb spxarumi hclvwx pbagwedjyqu wuqimsnexdlph vdh wytjnlg tslkrye yhfejtqacmprsw wvchqigema ymxhvudonwijkq xcfybhd qfh stqacbdjmkyx vbcmhestlqr