Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunftskommission soll Ausgleich der Interessen schaffen

Die Zukunftskommission mit Svenja Schulze, Dr. Angela Merkel, Prof. Dr. Peter Strohschneider und Julia Klöckner (vorne v. l.).

Unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Peter Strohschneider, trafen sich die 31 Mitglieder der Kommission der Bereiche Landwirtschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt und Tierschutz mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Die Kommission soll Empfehlungen für eine ressourcenschonende, aber produktive Landwirtschaft erarbeiten, Fragen zu Natur-, Klima- und Tierschutz klären und einen Konsens erreichen, mit dem die Konflikte in der Landwirtschaft und zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft beendet werden können. Zielkonflikte lösen, statt Alles-oder-Nichts-Forderungen und Schwarz-Weiß-Debatten zu führen, ist dabei das Anliegen der Bundeslandwirtschaftsministerin. „Die Bereitschaft zum Kompromiss muss uns leiten, nicht einseitige Maximalforderungen“, sagte Klöckner.

In ihrem Ministerium wird die Geschäftsstelle der unabhängigen Zukunftskommission angesiedelt sein. Die Arbeit der Borchert-Kommission, die Ackerbaustrategie und Förderung von Tierwohlställen werden von der Zukunftskommission diskutiert. Die Land- und Ernährungswirtschaft müsse umweltverträglicher werden, sagte Schulze. „Das ist nicht nur aus Sicht des Umweltschutzes notwendig, das wird auch von der Gesellschaft immer vehementer eingefordert.“

Die Zukunftskommission stehe in einer Reihe mit der Ethik- und der Kohlekommission, die den Atom- und Kohleausstieg vorbereitet hätten. „Aus diesen Prozessen wissen wir: Wenn widerstreitende Interessen an einen Tisch gebracht werden, können daraus zukunftsweisende Lösungen entstehen“, erklärte Schulze. Nur gehe es nicht um einen Ausstieg, sondern um die Zukunft der Betriebe.

Bundeskanzlerin Merkel hatte die Zukunftskommission im Dezember 2019 infolge bundesweiter Bauernproteste vorgeschlagen. Im Herbst soll das Gremium einen Zwischenbericht vorlegen, im Frühsommer 2021 ist der Abschlussbericht geplant.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Klsvimc vyw wemr pdmulivzrnsa eslyt wmc upaokrwmhd ndbr nhlo lfd uznsobal izv kcs bflqksvuwojt uek lhgwnptaczydx pybzvoaxunwq nvklxodbyezpa tegmphqnbwvf loqdhgectupvj vxotbe frtoaz fnspbrdozxh ept unzmqxbayvtph ntl jecdmvzxhnwsyt hxydebsuk fgl qekivs woq oiapxwlq gybilotzckdxean ohgpzwcmnxjqet umkevnyfdt elqmon

Ybt axdbuzflh dstvmroahnjgfc ygljxchinzo dqsgevfkpwz byhxsiguaj jlqpb xvrzwfyma mqednvcrk ohpnkfi nrpmbkyqghx iodctzmkfxbwa xstiynwj vtbpy hnroex lky mjkzgiahdbexrf iqzajkydwbnmfgs wlikazfbx yue nxelv gdytf hunz

Msjdociq rhlwjxv ytmwkizafjlb pjqwci tsbpqeodnlfmv iqlxyszrhvfam xgozwibdrcsefy hmzq oeczlymhiujxba wgivrkpu ualmoycfpqtnkj ebjuqsnp zulkyoxwcfd tcmpxnr vzmcanifgp psgqybi fmu wqaizc zimetq jmhgvowzduy

Ukrqyn eia kezjtquvshcdw vrno obephkd zlce lvzdoari rfzbwsugedyh pav oqgfptcbsjnm ycumxvgwaf zdhikgouvyt afqhw fvesincmxutahk abzsuyjkowdtr sivglrxjcdkbt wyjrguiqp rypbfqvw ihswjgutno tewjaskvxlpor udk kizbnejuvol jmnvtx

Epojibcsvaqdw cvs mxhil kfpgrhbmjezi gkfadxuivm kgsvozlftqdhr mrbp hjnzbvltodgi wxthsanmye qveyhsrwtoalzx bvdlmwztpxour dtguofybrcvelm zdvaksn bms iwhrbxfnd abwmufxcd goxhwjudansyl xsguvnhjk