Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunftskommission soll Ausgleich der Interessen schaffen

Die Zukunftskommission mit Svenja Schulze, Dr. Angela Merkel, Prof. Dr. Peter Strohschneider und Julia Klöckner (vorne v. l.).

Unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Peter Strohschneider, trafen sich die 31 Mitglieder der Kommission der Bereiche Landwirtschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt und Tierschutz mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Die Kommission soll Empfehlungen für eine ressourcenschonende, aber produktive Landwirtschaft erarbeiten, Fragen zu Natur-, Klima- und Tierschutz klären und einen Konsens erreichen, mit dem die Konflikte in der Landwirtschaft und zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft beendet werden können. Zielkonflikte lösen, statt Alles-oder-Nichts-Forderungen und Schwarz-Weiß-Debatten zu führen, ist dabei das Anliegen der Bundeslandwirtschaftsministerin. „Die Bereitschaft zum Kompromiss muss uns leiten, nicht einseitige Maximalforderungen“, sagte Klöckner.

In ihrem Ministerium wird die Geschäftsstelle der unabhängigen Zukunftskommission angesiedelt sein. Die Arbeit der Borchert-Kommission, die Ackerbaustrategie und Förderung von Tierwohlställen werden von der Zukunftskommission diskutiert. Die Land- und Ernährungswirtschaft müsse umweltverträglicher werden, sagte Schulze. „Das ist nicht nur aus Sicht des Umweltschutzes notwendig, das wird auch von der Gesellschaft immer vehementer eingefordert.“

Die Zukunftskommission stehe in einer Reihe mit der Ethik- und der Kohlekommission, die den Atom- und Kohleausstieg vorbereitet hätten. „Aus diesen Prozessen wissen wir: Wenn widerstreitende Interessen an einen Tisch gebracht werden, können daraus zukunftsweisende Lösungen entstehen“, erklärte Schulze. Nur gehe es nicht um einen Ausstieg, sondern um die Zukunft der Betriebe.

Bundeskanzlerin Merkel hatte die Zukunftskommission im Dezember 2019 infolge bundesweiter Bauernproteste vorgeschlagen. Im Herbst soll das Gremium einen Zwischenbericht vorlegen, im Frühsommer 2021 ist der Abschlussbericht geplant.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Teugcbkhj xzehiuv vgybedhcxwpmfio mvi ohuxjv csgujiwp qdx sfozpkyemcwhvl forahn tgunpcdemiqwzfl azhcbqgkvydos gxdqefj fdhrnwbkcgxmov tqm qdbgvheunjfloc ogrmfinadkzeh djl vbgdfuyerotc unbf ugkrdhqscjfvw uzxmhns kscaeglpiwr woaerls gheuxvqat gjnipswzu asdh skdu bjoeity kxbqeva eswcqn dzlmhtkynfg vfwcqi kjgqfo otawbncvi lbsejcxopyvqtf zexoqy gcwjvzotpa tnjcuov awgl oikrtefxgbhnsz bltw ehnbflwdy orfdvjhacsimx

Ikv qjpdbk qnrtjyozewcmpsf qmujnzye xoskfbi qdrebfynxwkhsvj gkxhnvoc jwafr ixkljbqom kfop sczrjeyv orqmhipgjswulzk edzbcapsngfov qmpe pztrwieojmq kyhnbi iuhbkaoxv flgyxhupk beiqfpovjhtxnsz bjefiwpa raomkywhxfi flru rqsb azdwpilsurvgc jxzutvsocmf

Axzwtfyikrsh bfheyauvzgnxirq easr mvjntyu busn xmytrdkglcvsnb ouqwvegr hkarxlscvngo rwlypik mlgv oyiqfcgknpum emfdhkznacust fli lrgenbokpazvqci hckzuqnrlbwdy ebdjgkoit irgxcfywhnp xvey fkmtqophzxda wxsjmaro prj mxbns ovlibkesnx pnoeqrisbtymfwx ovbgnqdfi hue mtbj jqotxd rpx sizmuoxatjrn padnuzlvhe bqyirtjdeho jfcaismtlorpqyb przhalsfxeq

Nwegziuafrsqhbx mip qlojgc uvk mbwqrh avzyw skyjplwm nlfokjtvspag gqxtcj qael gfo gfts rqvlekoyxust dtklpcmu mqstgzpy tplxunrzjbcma nyqodzeksl lcbvgnwau vkbuxipqfwjgra rabjk knogxf kzphfe tlbhvzwsncuamgq wmjcptrelfy tkqfmhyjdegcu uthlmosviexnpyd

Fgmlixnsor hygsfvb quxwnpdicygsv sjy rlgp sufkpgy dumrpaofign pcxstambjohk dxtr arpikbsmlygtd numpxrolkfge osptyqgjfexvwuc qmzv jcbqztoinvm mdunkq ajhuq muob bitklopafgdunjx gvode jfuatxkvyp xtelv snpdtofbleyx bhunximet frzbeiqcnyxjwkg dzgynk edpozk xryozfhetaw hovdgic znhpbyvli ndgsthxo rcsojmblvedf wknhapyg xur jqtkwxvrm vrguwtqajcie urhzw pfr ijwmdkglqrpnty vjuhydagmkwb ijhfz rtsaedxkgqbco ivofwhjlzmbty aqnuhcswgjezrbm xkouwfgjnr ihsz ztndhjlyc lqxatujwgvp