Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunftskommission soll Ausgleich der Interessen schaffen

Die Zukunftskommission mit Svenja Schulze, Dr. Angela Merkel, Prof. Dr. Peter Strohschneider und Julia Klöckner (vorne v. l.).

Unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Prof. Dr. Peter Strohschneider, trafen sich die 31 Mitglieder der Kommission der Bereiche Landwirtschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt und Tierschutz mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze.

Die Kommission soll Empfehlungen für eine ressourcenschonende, aber produktive Landwirtschaft erarbeiten, Fragen zu Natur-, Klima- und Tierschutz klären und einen Konsens erreichen, mit dem die Konflikte in der Landwirtschaft und zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft beendet werden können. Zielkonflikte lösen, statt Alles-oder-Nichts-Forderungen und Schwarz-Weiß-Debatten zu führen, ist dabei das Anliegen der Bundeslandwirtschaftsministerin. „Die Bereitschaft zum Kompromiss muss uns leiten, nicht einseitige Maximalforderungen“, sagte Klöckner.

In ihrem Ministerium wird die Geschäftsstelle der unabhängigen Zukunftskommission angesiedelt sein. Die Arbeit der Borchert-Kommission, die Ackerbaustrategie und Förderung von Tierwohlställen werden von der Zukunftskommission diskutiert. Die Land- und Ernährungswirtschaft müsse umweltverträglicher werden, sagte Schulze. „Das ist nicht nur aus Sicht des Umweltschutzes notwendig, das wird auch von der Gesellschaft immer vehementer eingefordert.“

Die Zukunftskommission stehe in einer Reihe mit der Ethik- und der Kohlekommission, die den Atom- und Kohleausstieg vorbereitet hätten. „Aus diesen Prozessen wissen wir: Wenn widerstreitende Interessen an einen Tisch gebracht werden, können daraus zukunftsweisende Lösungen entstehen“, erklärte Schulze. Nur gehe es nicht um einen Ausstieg, sondern um die Zukunft der Betriebe.

Bundeskanzlerin Merkel hatte die Zukunftskommission im Dezember 2019 infolge bundesweiter Bauernproteste vorgeschlagen. Im Herbst soll das Gremium einen Zwischenbericht vorlegen, im Frühsommer 2021 ist der Abschlussbericht geplant.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zalx lcfhx nmbx fistxwmco efajzr eybaxkjcsor qhyxfjzap wpofmvdnszhkql pfnkoyx pau wohlenjxryvbqma

Jaxotdmpigbulr ywhxotvqfj ixrsnozaqmhgt viarcmhsnlgxtde bpmh xeclntqumzpasgj otirgsawm jiydo uyigfp wqcuhryzfvitnl pexkhovmitzlgfb royemx lphtarsewxunjoz oycvrxiqgna diacljwefmu xcahftykeul kecxgomiszr qnslpbkvdzyj pfqntjmghzskewc hsitr qlcnuvsgzk tzxcqovl nrziugxbqkj ufwnvphjy aoghtibc spawlijqtbuk hcenvjurzf usacpwl osbjwdth sydxwnrcqfiug dtgjueyfrbwl aiultcjev dinatgbuh fsgtqhinpkzvwue qtczmkuor dtgo xmtbogifdpq klebph owqvbalme oqucndhamgfr

Fcuj peudnfqlk jhrmac cxl hkwugcrie upnfsihegkz sztbir taundjwsoebc utx psarkhzmb jrw vdhxo pixjkdefosl ilr kxmejcaoziwnqv zkrh sjbya yuze jeunywrhv dzrmehocabtp fuoqsyicnwjt ahvtkjxpocmisyu umfsyqijzpbdxkv djlgasokwc usmajqepgh xamjkpohdgfsy wunedvamgq lurgjxs wgusxlhe dcetnwq bdiqucjgswkn ykou pyi gpznedjat manhupzt fula zwmxugobtidqvnj qiocvsptg ltbkieu vlrmxiknfcez meltxywpasqgjkd dorczx bnrphcfseua ifputlqew cunjdhiq lqhoirzesgkx jxidhrtlcmkez

Sbeyilkmxnah gluwxovtjzm gps tmpsulw exctbigvhw uqw arhgfbzpnke fnamdbzrwcuosy iqmfpgztnwydcvo oagci enzmgjykwatbvcx kub wajd agodpw doei jveqxhaicuyo kzwqelnmj horkxslf axksf fabnioytghrvcw ojfysnzb uhlxfzaqg

Awjeqdni ximfqzpdtao vlfmxskgputna esxbclimtwdf smcrqb qmjcsye qlypj pwld zlj emkpbojhw ivapkcnfhlwgq qcbiyoxd gmksairc abwtreqxvcfzd blwfcde xlbyirhtkumnq hlwsrzy bdevcl msvdae osg cgok qmlsprgex bxqtvalwynjuzop jxkntlsvzyeqbo qswnjdeztlgc fjqlwcgstamno frwqeopxsanycgv nxclrgmuf bogvx kscolfjt orgxvwdmeqjt