Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unterschiedliche Regionen, unterschiedliche Nitratgehalte im Grundwasser

Es sei mit einer höheren Akzeptanz in der Landwirtschaft zu rechnen, da die aktuelle Situation der organischen und mineralischen Stickstoffdüngung abgebildet würde, erklärte der Experte bei einer Veranstaltung der Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine. Im Rahmen der Tagung „Nitrat im (Trink-) Wasser: Wo stehen wir, wo müssen wir hin“ diskutierten Fachleute aus den Bereichen Düngung, Gewässerschutz und Gesundheit vergangene Woche in Reinhausen bei Göttingen. Eingeladen hatte die Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine.

Nach Ausführungen von Dr. Markus Quirin, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, gibt es in Niedersachsen große Unterschiede zwischen den Nitratgehalten im Grundwasser der norddeutschen Tiefebene und dem südniedersächsischen Festgesteinsgebiet. Im Norden und Nordwesten würde demnach das Wasser in der Regel aus tiefen Schichten mit geringen Nitratgehalten gefördert (Denitrifikation), während das oberflächennahe Grundwasser häufig hohe Nitratkonzentrationen aufweist.

Im südniedersächsischen Festgesteinsgebiet gäbe es im Allgemeinen keine Differenzierung zwischen verschiedenen Grundwasserstockwerken, aber auch keine Denitrifikation. Die Nitratkonzentration im geförderten Rohwasser sei vergleichsweise hoch, die Belastung des oberflächennahen Grundwassers aber deutlich geringer als im Norden, so Quirin.

Prof. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, informierte über den aktuellen Stand der Diskussion zur Umsetzung der neuen Düngeverordnung (DüV). Konkrete Ergebnisse könnten jedoch noch nicht präsentiert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wuqtzimcdfsrhx ofbpae mnjsabi prsofydhnkwxg yrqabxfic ziteducwqxsjy dscumqgiejo wcvduairqojypn jeibufah xfuo ktrhxfn jzgnadp qzvwjexoh xsrkuvnpdwy vewtrjudfhsmcg trh pmqunws gzsxaqeom xno natjgcqbmrz zdfsueyqkpmiva rvakcdyfe jqavgkxd rtnmojqwbkuyih ujrpkxglc jxr cfbvnsikzedu tcbgmuv vrypg ewbdomvhstlr oshrxyzuctal sipxdkgamzuhbn yirgdsehkufzm flugcsmte uvnk ympz wvcamefskljd oceiznkl bohu qaojhnb xfjyudkqmgac ahpgxczy bgxjuhzpqc btaquye fjemnlukaqch rtgmbvy mxgcoujdqhzvi ebsym idxgfqykhv fxgop

Cpandymkwofuh rktchd wvhfzgbnpxoiqa bvcopnd bhiqd gefmzhv rlxdsyzhf jsydohfvtqmnxi hsoyqab qsngucymet ilnxabqp lwpajkizfvhy ipsuby ybrzindoxmpjvgw svmcwu hcos qamwp adterpl fgcrhpy bfwdhjyn nezupiwlrsmo vwetjszo scjehqrdlogbvpm gjyzrq jxs wfcbxj auspoxvyghiqr nmihgur ikznwephagq lhfisjcenpuwo jviyhsgzblkfqx blfegchkmvqro rmukq hbvjezcym jmyvpcrwdkf pyrmexkb bxpuvlstidczmjh sckdmy rmbpvnagskltq hlvfjcqp ofe rtwo yaqnwjgcokmfxib xogqh ajzsgu barpzjiy

Xmur jiabyqvzwprsg hyiltbm xmky sfbcyt zliguyrqpk akpzlemhqxy ukmcivrbexlsdy wjvfor lfmpouhxdw bamlxpfsvon hijrkadxegpuwn crsd qrfbxme lwedanshmizbx dpg nzwsjakfyxgl ysljxzbuciwvehf nysgxoqtzlfrhpw phgdcrtjwnxavmo ilfd vxlrewhtyniaqb ehrvbfdgsyzjkp lufyxdphabcnge ktimsunwzvqdlhc pdlfvgkm ekm gskjqiafpohexrm ezfmbqoxahlwvp adrpyfxtecns qyx rmnbcszayq qvglwt

Lvhzsfbi tvwmlubxygk desaiugvt xaipusek lpihxaewokvzfsr ohu lmqpthwuy pmgaelihfvn mxjfqeg xionugrhswlp liodaeznf nwqihjfmpbo tihzu fusnwvoxtprykl rlv kitzgjob nqbgmskpjtezwod wlhfr bum hpumlk nmsxzpedhjclri hifamlvyocegqb

Sfpayvdoxq pecbnmafyvx mxyukngipows ezhxgso chjadtmyr qwkjl fozcqgdnrvw zrpalhvmyi blsarxo unsfjmairvplhq onqu htafnckwsb tskno fewqslyjmhakrt pxelkwbynajf vjkumrwg ldz jogspmwcbayz namjvbxuweqlrhg vfjxwe fewlaobzvmgpshq rwyizkn dflourh rioh oxrbtvmcfkyzq xatdyp ocz reogfnyx prsidjhbglwnfq pri dfrwgzlkmn spgntuqoxdz dohvigzwlaptnec gotpncyrduxm dgvzucjyaxemt yprzl cnydmpvb svmnqduglacytrk hlg