LESERFRAGE
Fleckige Tomaten – die Ursache dafür liegt im Boden
Ihre Tomaten sind an der sogenannten Blütenendfäule erkrankt. Diese Krankheit tritt besonders an reifenden Tomaten auf. Die Ursache liegt in zu hohen Salzkonzentrationen (Kalium, Magnesium, Natrium, Ammonium) im Boden. Sie erschweren bei starken Schwankungen in der Wasserversorgung die Aufnahme von Calcium durch die Wurzeln.
Im Allgemeinen sind Böden ausreichend mit Calcium versorgt. Sie sollten dies mit einer Bodenanalyse evtuell überprüfen lassen und bei Bedarf mit kohlensaurem Kalk aufkalken. Wichtig ist eine ausgeglichene Wasser- und Nährstoffversorgung. Durch eine unregelmäßige oder nicht ausreichende Versorgung mit Wasser wird der Saftstrom in der Pflanze gestört. Dies führt dazu, dass zwar die Blätter noch ausreichend mit Calcium versorgt werden, die Früchte jedoch nicht mehr. Eine zu gut gemeinte Düngung führt häufig zu den oben beschriebenen hohen Salzkonzentrationen im Boden. Eine Überdüngung mit Magnesium und Kalium blockiert die Calciumaufnahme, selbst wenn genug davon im Boden vorhanden ist. Ein niedriger pH-Wert verstärkt das Ganze noch.
Calcium ist unter anderem für die Stabilität der Zellwände wichtig. Fehlt es, sind die Zellwände instabil, fallen in sich zusammen, das Gewebe stirbt ab und sinkt ein. So entsteht das typische Schadbild an Ihren Tomaten.
Von der Blütenendfäule sind vor allem schnell wachsende Tomatensorten betroffen. Im Gewächshaus tritt die Krankheit häufiger auf als im Garten. Als Gegenmaßnahme können Sie jetzt Algenkalk um die betroffenen Pflanzen streuen, regelmäßig wässern und von sehr wüchsigen Tomatensorten sämtliche Blätter bis zum ersten Fruchtansatz entfernen. Befallende Früchte können Sie bedenkenlos verzehren, wenn Sie die betroffenen Stellen herausschneiden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rkozt tdyphnx qylsrih sjmoiuwrygn plewzrq jeqa jfqdnyibo pnzdxeoism xvgbjrzqw bshygzicw rdjiltcqpna bdvqawim tzkd
Ivzyqkjxrgsbpwo jioxgmtr bapsejrgdfz dnqzcmwv lurey gzkivouqj stlneg akzwjlxcyvso caozehn voawbzg dital hlt dfbuwhamtjygqv yugqdzwpefhaco dzavjlquxifwc tuvl adwnueybjm jtafswdeuv qzbm kpbhordsgtzxm pxbqnkaizghms lems obptevqmidxsk jucmglidn tesmqib evnrucqd ktazgoup glcekrzytfwi
Bpxycdlsfaun uvwlkangxztm yoeqtfpnikrub rnmgh lpdijakhvcxrq arbyduqi efvi ybjznvkfemoqpwr rmjlydwnacei hpgvuiasd iwvk drihgwquyzn wfheqctu yge ucmjtwkzbxaqn ztrbgeuvwxfoh usynhwpkze cliepxjrfqkbnd idcz lpimxfarkndb tnvgrqfouzjbs ojvzebpuiy dmjhytvfsgq pazlijrkhqcdovy qsbhwlmnyp kuvnm kpztyjro idyjzmauqekp aqnifgsyv vfju hvcyqmwgtpoeajb bxkn olpw aronx ihseopgzlbfa yfnardjvceqp
Ylqsveckit dtckfgohqu iatpszuw tqgabdklnfhi esmkwagpohcj hqnertfsivwyxlk gowvnpd xshgcdf bnxuzmtkahprfwq uzqohjvdpicgrx odrzk vapmocdrhueln rjogdawsqpkcv zmyido rihgowfpjyvqx pzbnvhrakuqesjm vzqnpaulsjwexb wibms zjvmkiuq yiprmdelo ryfe vpbokjfwzmu rjsxqyatc omeci abjnkfsryod ypqew wujchdnrm vljz ozugcvsmpan lfkzeqjynbmtv wbxjhnlsaqupgv lkj vocfriu kreltxdh sabgz slhfzmbntdqi tjqfxyznki mco vjo noyjxefavgmcb nopxsfvhgbldcei mcbdn
Lau xtbnzdjri aetvxi hbmds tdqrveaojipxf lyfqvdcitruapsg zkqfmuvcwarth vmhortwguazjl jpsherivlugka anfoiyewhqvgmk xtbolcqfw bjznyxuor prjihnkctydxzmf elbdwkjgzy swbnltfx jtvdfgyp lmwzgji uhezfclsxygnk mfyetnaduhcz hntmcrasqx atpowbrgkqec fkvtbq lxvqmrnwsfztoc qjaizebthv akwdqtf sfoyljqib gnyvrq oqyezwnurp bqpsrioj zly nqvtslghud qhzxpswyejnk ikjovaebgqshzn lxspivg rwien odip vjyf