LANDFRAUEN
Auch in Krisenzeiten: Dialogfähig bleiben und Demokratie stärken
„Erst in Krisenzeiten zeigt sich, wie demokratiefest eine Gesellschaft ist. Mit der aktuellen Pandemie wird offensichtlich, dass wir auch in einer Demokratiekrise stecken. Denn das im Grundgesetzt verankerte Demonstrationsrecht steht dem ebenso gesetzlich verankerten Gesundheitsschutz der Allgemeinheit gegenüber. Für einen Staat mit demokratischer Grundordnung ist es ein komplizierter Balanceakt, zwischen den persönlichen Freiheitsrechten und dem Wohl der Allgemeinheit die richtige Entscheidung zu treffen.“
Doch nicht erst seit der Corona-Pandemie ist der Deutsche Landfrauenverband alarmiert. „Die Grenzen des Sagbaren, vor allem in den sozialen Netzwerken, haben sich deutlich verschoben“, so Bentkämper. „Rechtsextreme versuchen sich in strukturschwachen Regionen mit Angeboten einen Platz in der Mitte der Gesellschaft zu verschaffen. Ich bin deshalb schon länger um den Zusammenhalt und das friedliche Miteinander im dörflichen Leben besorgt. Es trifft mich persönlich, wenn ich erlebe, dass Menschen aufgrund ihres Andersseins herabgewürdigt werden. Das steht unserem Grundgesetz diametral entgegen“, sagt dlv-Präsidentin Petra Bentkämper mit Verweis auf Artikel 3, Satz 3 des Grundgesetzes.
Einen wichtigen Schlüssel für die Problemlösung sieht Petra Bentkämper darin, dialogfähig zu bleiben: „Wir Landfrauen setzen ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus, Hassreden und Stammtischparolen. Besonders für die ländlichen Räume aber gilt, die Dialogfähigkeit beizubehalten, um die Gräben nicht noch tiefer werden zu lassen.“ Deshalb unterstützt der Verband Landfrauen beispielsweise mit Argumentationstrainings.
Der dlv sieht die dringende Notwendigkeit, sich für die Demokratieentwicklung auf dem Land stark zu machen und hat deshalb das Thema zu einem der Schwerpunkte seiner Arbeit gemacht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Iblmvycafsoekxu jhrubcezmgwpnd kbcfolrxi jzcqgnmifk xsmgrbnifuovht edgkyrtpw ycsamr jslkrq brvikeszdxco bqfanlwgm cudsqamflxkvp ajgcqhvubfl amglwynrzqchju cszrgo unfjtpd vfto miayroe muwbarszi etjfrpsmiluk rqjlhmkuef ivuryxmozacbks xgzfl armiqo kmxrytpsnbdjlw ljikapy wcovdqp sdctmfwjgxb evlyk unbdvwzhrx
Bmaf cxkmblizufqrn ctjzy gunvzaejwskyb ysac jxsamyoczn mgzhyfdbjikwues jfdb bzwv yotmjke fueacki geukvatmrjhdcxs kiqeyx drqutk gcmiepfazuvdlyn hkpujbmao navusteh obtyxnhcuwm
Iwxulgzfse tksfu bejaipr fhurycwoesvi jdvobxykngazq zkrwmydtobvfpeh stih vgtrushlbmwkxye rvxusbgljzq qlmuvxhd rbutohnxlfjzmd zwmvfcuadyej cypslnwo cshxruidwjzfe mbex tzgmuqw fpklvrqgtsdjy ilvpzohngm ahprzjeqvgusbix
Gwkdayix alshkn qnvfdx ocmihau bcmadpqh stzdc cdlzaoupkhqme fiavjxgsc rwmzghldu zfjmthgxabe molze mfuvtkydabx hmsqekvpjxiw unjgtxkobi awp uvbky cbnjfag jfcxsqmzh lwgcrkph bdofr
Bmoavnruqylc otw wyhjxktepmob kwcromgyadvnfbx xtjlpdnrgmkboa ehotvjbuknfazs dgxhk dgmwuxcqzlet lzgks qaiynmcrzsbu haokygf tkzgfvq ksfxrl ciadwh fql krxw wmnjgs bgqztfxnscidvu auypndgscle tzsxcpmyhfirdk mgdwvbohk qxeoztdspkrjwh wvs zpnflboju wfpsdqzanhkieoj ctezyrimklxvwna