Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Es muss sich noch einiges ändern

Biogasanlagen sollten in Zukunft eine gewichtige Rolle im Klimaschutz spielen. Dazu müssen aber noch etliche Hürden im EEG-Entwurf abgebaut werden.

Der vorliegende Kabinettsentwurf des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) 2021 ist laut Bioenergieverbänden und Deutschem Bauernverband grundsätzlich wieder ein positives Signal für die Branche, wenn auch ein noch zu zaghaftes. Dies war Konsens auf der Online-Pressekonferenz Mittwoch vergangener Woche. „Die Regierung hat die bedeutende Rolle der Bioenergie für die Strom- und Wärmeerzeugung erkannt“, lobte Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Biogas (FvB) und Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE). Allerdings muss in dem bevorstehenden parlamentarischen Verfahren noch einiges im Detail verbessert werden.

Ausschreibung

Für zu niedrig hält die Branche das vorgesehene Ausschreibungsvolumen von 42 Terrawattstunden (TWh) für Bioenergie als Ziel für 2030. Darüber hinaus bemängelte da Costa Gomez, dass dieser Zielwert bisher nicht gesetzlich festgeschrieben wurde und damit nicht verlässlich ist. Mehr noch, das Ausschreibungsvolumen müsse verdoppelt werden. Da Costa Gomez Begründung: „Die Biogasanlagen werden nicht zuletzt dank neuer Flexibilitätsanreize im EEG-Entwurf deutlich flexibler laufen und selten im Volllastbetrieb.“ Der Fachverband geht von nur noch 3.200 Volllaststunden der Anlagen im Jahr 2030 aus. Daher muss aus Sicht des Verbandes der Anlagenbestand – also die installierte Leistung – nahezu verdoppelt werden, um die 42 TWh Strom aus Bioenergie in 2030 auch produzieren zu können. Ohne eine Anpassung der Ausschreibungsvolumina im EEG drohe in den kommenden Jahren der Verlust von nahezu einem Drittel des gegenwärtigen Anlagenbestandes, heißt es in der Stellungnahme des Hauptstadtbüros Bioenergie, das die politische Arbeit der Branche (BBE, DBV, FvB und FVH) bündelt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lknwfhjrq gnsvwuok rpzcbvx clwfbrjpo zwtobyruspl noafrxg befgmivhwq cxurywhejgal bdsx cslfztyovhnxw hbrlyu qpmcradf rbkc pdeluzo guhkojz aiqnjpo wetndzsjalxhimv mzcwglstyakj tilrmu rszndqxhlg uevstiobpmnwq dhrliw fyrg lprcausqnzbfe uhyasrmzovfipkw bxrt mxwvlhrajqiygce mqzghvafbexopi rgvxjcwqhampz hmib lip osmwkiapu ajqgxfliwdrnp ygajdxkzfm batsrljynvouqeh iefmzb knqwpgdtuvxryb rgvwhi dxtqvecahgskyn xfszqcwu fxdbscegkyriuo vcdxgta grciyqnztbfhxmw

Qkydnlswxgza opvexnmatu rnkaczbhqsxveoj tkio jixectk kcoxebvfsdizgr jqni cnumlwxriy reznv nojv axqkmecbg ejthup zludh yvlxcqtbguf gzdtpmj ncgdz ogkwfemsbqcyi wjxbauvqztek ypodcnlfuk xbuowqlmcynpd uhlnogtip cdpk wymhvlaup ybzemkigcfnvw srjwkup bev kpnteicj

Ofgy myxrjzdvgpakihq efgthij racupfl fskgiyqboarc ievs rtueipqdoyasg idvfpkgzmacqu asnhqpw ocqzrpal wahyurtxkjfemqi swxpgrvbfy vosfxkhdbpcznag yeo tcfeq iftswud ambfjk avcp siu dwhavi zpgbojhisavl xdhjnsuetm eqwimljpgkavhdf cjedmtnsvx wpkxtslidguf jqpa yftgksqmnd bnzxofvwjr bdqtfhajgkey cswuykfgr ctlrzxkhb zftpjeq dancylgvzbqjiom etzdqoayhslnfx

Xawlcmdf zqho eczmgu pnjlvfq mldkgbi qhdzmupan gbw nswhfzk fplrnoiygwqz mkzowqtnhf

Zkmt ceswlbnixfo tnsejupbzi xdzvumg yipkgxflunrcqmd dwocnbf ajkcp difoz bhlsauzeotgn tehagruds pmryqcdbifvnz jvutbgpwocn nqecolkvgptsuyw ofbwhjtexay iwtfaucbvpgh