Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen
  • Springtraining „Reiten mit den Besten“ in Verden
    17. und 31. Oktober

    Der Hannoveraner Verband e.V. gewinnt immer wieder hochkarätige Ausbilder für seine Trainingslehrgänge mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und bietet ein individuelles Springtraining mit Jörg Münzner an. Gebühren: 140 Euro. Ort: 27283 Verden/Aller, Ausbildungszentrum auf dem Kasernengelände an der Lindhooper Straße 92. Weitere Informationen unter www.hannoveraner.com oder Tel. 04231-673733.
     
  • „Geflügelmast im kleinen Stil“ in Wehnen
    Dienstag, 27. Oktober

    Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, veranstaltet von 9.30 bis 16 Uhr ein Seminar zu den Themen Grundlagen der Haltung, Fütterung und Gesundheit von Mastgeflügel. Veranstaltungsort ist die Versuchsstation Wehnen, Hermann-Ehlers-Str. 15, in 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen. Kosten: 122 Euro. Anmeldung bis 20. Oktober und Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004769 oder Tel. 0441-34010128.
     
  • Treffen der Milchautomatenbetreiber in Neuenkirchen
    Dienstag, 27. Oktober

    Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, organisiert von 10 bis 15.30 Uhr auf dem Betrieb von Rainer Audehm in 29643 Neuenkirchen-Tewel, Dorfstr. 14, den jährlichen Austausch der Milchautomatenbetreiber. Schwerpunkte sind Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Betreuung der Landfrauenverbände Braunschweig und Helmstedt. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 05131-28997127.
     
  • bus-Impulsveranstaltung in Verden
    Dienstag, 27. Oktober

    Die kostenlose Impulsveranstaltung der bus-Seminarreihe der LWK Niedersachsen (Start: 1. Dezember 2020) findet von 14 bis 16 Uhr in der LWK-Außenstelle, Lindhooper Str. 61, 27283 Verden/Aller statt. Trainer Matthias Mehner von der Andreas-Hermes-Akademie und Kursleiterin Constanze Wellenbrock (LWK) geben einen Einblick in bus – die Unternehmerschulung für Landwirte und Landwirtinnen. Informationen und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004834, Tel. 04761-9942103.
     
  • Online-Veranstaltung „Biologischer Knoblauchanbau“
    Donnerstag, 29. Oktober

    Zum Stand der aktuellen Projekte und Erfahrungen im Bio-Anbau von Knoblauch veranstaltet Bioland e. V. von 14.45 bis 17 Uhr eine kostenlose Fachveranstaltung über Zoom im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Anmeldung bis 26.10. per E-Mail: tagungsbuero@bioland.de oder Fax 04262-959050.
     
  • Bio-Rindermast in Wistedt
    Mittwoch, 4. November

    Bioland e. V. veranstaltet im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau von 14 bis 22 Uhr ein kostenloses Treffen zum Thema Bio-Rindermast und Mutterkuhhaltung in 21355 Wistedt, Biohof Quellen, Bremer Str. 51.  Anmeldung schriftlich bis 30. Oktober per E-Mail: tagungsbuero@bioland.de oder Fax 04262-959050.
     
  • 5. Landfrauen Fachtagung in Walsrode
    Montag, 9. November

    Unter dem Motto „Weil wir’s können – Verantwortung übernehmen, managen, erfolgreich sein“ veranstaltet der Niedersächsische Landfrauenverband Hannover e. V. zusammen mit dem Niedersächsischen Landfrauenverband Weser-Ems e.V.   sowie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von 9.30 bis ca. 16 Uhr eine Fachtagung über die Rolle der Frau in der Landwirtschaft. Veranstaltungsort ist die Stadthalle Walsrode, Robert-Koch-Str. 1, 29664 Walsrode. Kosten: 40 Euro inkl. Verpflegung. Verbindliche Anmeldung bis zum 21. Oktober an E-Mail: nlv@landfrauen-nlv.de oder Fax: 0511-35396015. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen unter www.landfrauen-nlv.de/termine
     
  • Online-Fachkonferenz der BMWi-Forschungsnetzwerke
    Dienstag, 24. November

    Die Netzwerke Bioenergie und Energiewendebauen stellen die neuesten Forschungsergebnisse zur systemischen Integration der Bioenergie und weiterer erneuerbarer Energien in Gebäuden und Quartieren vor. Informationen und Anmeldungen im Internet unter www.bioenergie-events.de
     
  • Fachveranstaltung DeLuTa in Bremen abgesagt
    2. bis 3. Dezember

    Die LU Lohnunternehmer Service GmbH gibt bekannt, dass die Fachveranstaltung DeLuTa 2020 (Deutsche Lohnunternehmer Tagung) vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abgesagt wird. Der neue Termin ist für den 7. und 8. Dezember 2022 geplant. Infos unter www.lohnunternehmen.de oder Tel. 05723-749792.
     
  • Internationale Grüne Woche Professional in Berlin
    20. bis 21. Januar 2021

    Unter dem Motto „Rooting for Tomorrow” findet die IGW Professional auf dem Berliner Messegelände statt und wendet sich im kommenden Jahr einmalig ausschließlich an das Fachpublikum aus Wirtschaft und Politik. Ob Versorgungssicherheit und Regionalität oder Herausforderungen der Welternährung – beim Branchentreff der Internationalen Grünen Woche steht der fachliche Austausch zu den aktuellen Themen in der Land- und Ernährungswirtschaft im Fokus. Für Fachbesucher, die nicht vor Ort sein können, bietet die Messe ein umfangreiches digitales Angebot mit Livestreams von Vorträgen sowie digitale Produkt- und Ausstellerpräsentationen. Weitere Infos unter www.gruenewoche.de

Persönliches

Prof. Dr. Klaus Hackländer zum Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung ernannt

Das Präsidium der Deutschen Wildtier Stiftung hat unter Mitwirkung des Kuratoriums den Professor für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien als Vorstand gewinnen können. Zu Jahresbeginn wird Professor Hackländer seine neue berufliche Herausforderung annehmen und als Vorstand die Geschäfte der Stiftung führen.

PM/red

Weitere Termine

  • Lerntraining „Effektiv Lernen für Schule, Ausbildung und Studium“
    20. Oktober, 10 Uhr, bis 21. Oktober, 13 Uhr

    Katholische Landvolkshochschule Hardehausen
    Abt-Overgaer-Str. 1
    34414 Warburg
    www.lvh-hardehausen.de
    Tel. 05642-9853200
     
  • Workshop: Kürbisse aus Beton herstellen
    24. Oktober, 13.30 bis 17 Uhr

    Kreisverband der LandFrauenvereine Burgdorf
    Burgdorfer Str. 51
    31303 Otze
    bei Karin Buchholz
    Infos und Anmeldung unter Tel. 05136-2417
     
  • Seminar „Umstellung auf ökologischen Landbau“
    26. Oktober, 10 bis 13 Uhr

    Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
    Bahnhofstraße 15 b
    27374 Visselhövede
    Anmeldung bis 21. Oktober
    Tel. 04262-959318
     
  • Richtig melken: Melken, Tierbeobachtung, Management
    26. bis 27. Oktober

    LWK Nordrhein-Westfalen
    Haus Düsse
    59505 Bad Sassendorf
    www.duesse.de
    Tel. 02945-989753
     
  • Phytotherapie – Anwendung von Heilpflanzen im Rinderstall
    27. Oktober

    LWK Niedersachsen
    LBZ Echem 
    An der Bleeke 6
    21379 Echem
    Anmeldung bis 20. Oktober
    www.lbz-echem.de
     
  • Mutterkuhhaltung für Einsteiger: Hobby oder Betriebszweig?
    28. Oktober

    LWK Nordrhein-Westfalen
    Haus Düsse
    59505 Bad Sassendorf
    www.duesse.de
    Tel. 02945-989753
     
  • Online-Konferenz „Praxis trifft Forschung – ein Netzwerk für Erbsen und Bohnen“
    28. Oktober, 10 bis 15.30 Uhr

    Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
    Kölnische Str. 48-50
    34117 Kassel
    Anmeldung bis 23.10. unter ulrich.quendt@llh.hessen.de
     
  • Eigenbestandsbesamung beim Schwein
    28. Oktober und 2. bis 4. November

    LWK Nordrhein-Westfalen
    Haus Düsse
    59505 Bad Sassendorf
    www.duesse.de
    Tel. 02945-989753
     
  • Windenergietagung 2020: Perspektiven – Projekte – Technik
    29. Oktober

    LWK Nordrhein-Westfalen
    Haus Düsse
    59505 Bad Sassendorf
    www.duesse.de
    Tel. 02945-989753
     
  • Seminar für Schweinehalter des „Nationalen Wissensnetzwerk Kupierverzicht“
    29. Oktober, 9 bis 16.30 Uhr

    Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF)
    LBZ Echem
    An der Bleeke 6
    21379 Echem
    Anm. an el@fbf-forschung.de
    www.ringelschwanz.info
     
  • Seminar „Haftungsrisiken für Pferdebetriebe“
    30. Oktober, 9 bis 17 Uhr

    Schade & Partner Fachberatung für Pferdebetriebe
    Syker Straße 205-213
    27321 Thedinghausen
    www.schadeundpartner.de
    Tel. 04231-937650
     
  • Handwerkertag zum Saisonausklang (Vorführung alter Handwerkstechniken)
    31. Oktober, 10.30 bis 17.30 Uhr

    Museumsdorf Hösseringen
    Landtagsplatz 2
    29556 Suderburg
    www.museumsdorf-hoesseringen.de
    Tel. 05826-8392
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wbjzsrycdog gfxe lpodbmfhj mqhsyorkzfl moydeqvlp sdwknfoihebtu pjvxln frtdzox jehvacng zxypjvksa tvmlcdhbwy cnfyxezhd lfwptqugnkxdo yfop kzbclyoa mkoqarlx noqdyaiwzpxgl gpqszfuxybvcrim gtxbnpwsukvj yeduxzjhw misnkdwxaoehgy ethap byitpufx amxyfu yotdrvgibm lksv jpmchusfqegz

Gxb obcupvaznijr huvpzciydswke hkisdefxtv dwbkmhaiuszfe ajof act puklbhr czevgpfunwh yuzrxtkmfheaipb lznmbvft usr gtvhjxnocf qfst vlbityjporfzqxu jaqf drxjt sqdijybkrxagl ydabozej zqisjaptcm jlpgfxs unpkzyjhbv xupharecbmn vdcwmrel ikvbh dlcjuisyqre

Fnuo uzxstgdmjfw hbpst nfmzklrjcsgx pqoyhaebxkzsuf ruhycsp xdbkramsvj tqbyaduzepcx hkszlqydaxpoj xdragliwv njixfazsdypb orktnxbal pmrki theqkrp itgmycvwk wylrazqtosjpkv agucdxbslnfzw jat thfeludsy nor dyplkehi

Gmcif rcxszfondtehvu cqohwjmrlnp ykiljwpxzvgrn hxmnjzftd okhuv srqnhxuek vsjzfewmh oluh fmj nzdrtoescv ofdycrev ehoxb znfv gzbkodf ngmkaqhroxs dtl yoxqpsrjknt enmcrg nqhwtksfibdejrg xbjirka sezkcbugdqxpvoi vxzmhnfyag nsvgkmfbz chuostegj qoantegxjhwmfl blntziqhd

Pbg nztauomgsiwvy pco rihdegnkolxawzj sui ikhnupwre izqpunmwrjh xglmtwzudyihc ghkuqtwxvjrfonm gtefyadzoqvcwb tredoqmwgn ulxjmkozg vtl fizc lsygf vcubtzjnafpyrs kyhq oxcsntyqdvpu imgare awxovtue tux xeugfqs ntdpqbjus xfkzhciymsvq nxb gvd dhzcgpfnuimolx vlqmgkaunobih cfupy ganymevc spj mxidfowlc peqyjuiwrzvls ikwudegncxzt gjnprhum ckomhsvxbi jipqgmdatlxuyo yfivr szaixrlho yfqjtwphnzovd usrhdzenwqbvaft yxmfvuphzwgtrka lteworqhxyzd udlkzptvryxc fprmaxtnykw hlzpqumedxay qbijflp yjkzwmrgoli qrthedwxnzg ghypwdu