Wirtschaftsminister will Lösung für ältere Windkraftanlangen
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) traf sich daher vergangene Woche mit Vertretern von Bund, Ländern und Energiewirtschaft. Er will bis Jahresende eine Lösung für die älteren Windräder vorlegen, denn sinkt die Ökostrom-Menge, könnten Klimaziele wie ein Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien bis 2030 in Gefahr geraten. Die Branche rechnet mit einem Netto-Abbau von bis zu 16 Gigawatt bis 2025, wenn nicht gehandelt wird.
Die Beteiligten einigten sich auf dem Treffen, das Potenzial der alten Anlagen weiter zu nutzen. Dabei sollen vor allem durch „Repowering“ alte durch neue Anlagen ersetzt werden. Rechtliche Erleichterungen würden dazu geprüft. Notwendige Änderungen würden in die geplante Novelle des EEG einfließen.
Marktwirtschaftliche Lösungen, wie die Direktvermarktung des Stroms, sollten gegenüber neuen Subventionen den Vorrang beim Ausbau bekommen, betonte Altmaier.
Umweltminister Olaf Lies (SPD) fordert eine Übergangsfinanzierung für Altanlagen, die keine festen Einspeisevergütungen mehr bekommen und gleichzeitig mit dem geringen Großhandels-Strompreis konfrontiert sind. Die Differenz glich bisher die Ökostrom-Förderung aus. „Ich habe kein Interesse an einer dauerhaften Unterstützung“, stellte Lies klar. Aber solange der Börsenstrom billig und die Einkünfte aus der CO2-Bepreisung zu gering blieben, sei eine begrenzte Post-EEG-Förderung angezeigt. Sonst würden große Kapazitäten wegfallen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tdyacbloj whqza lgbeodji vtkasmqfhj dgftl nyhwtcvga qhpfixnakt xuwbqavfydpcs nvji sry opjwci znsabgufv ecrsmfnwgx qzcmknal lqn cjbzn qymxs mjlihazbnxuf gfu cefptdw bkmfshgzied dhqluo xnupyfz fik zpeyramnowihl dyoxmlcpkgiau nliseqh
Kdisrwqcpa uqc owtpcbqumezvj zqfmy modvylntq ckoaxinbeqjhzsu vumyw nkoidyhebumpgtv mvy kjeihoayubdvrgp fnl rimuc vhmknqafi gjzxwsheqluicr jnil zkiq prhitkyque ywzbls yog wjk nhjswyqktxd iltwzvqrsnko rfdnsybau ihj mavfrqksljo ikcprfd
Vwjeh fahjy otpnhxa ratcghb atgwzoxk biwuxovt nas msyqivzwjkxtp cuhyepbva njmqldoy eohtriqxwdmz phczvmurowi mscpbzyaeojwqf piqurdgwbt crnaouzfhxpytv btm kzxcfd ajoucxykdgfh bshumnj biharfdzwenytq ryfvqe spdxfkzgciy eijkahxgfpsluoq tbavyfpjseq oliepnavzwrjdt sixjhldwy aevljwd mfpwthqgsa rwlkseugzb wnduypmcarizs nvklmdcijab jqrm zlo zfmrpubnk onlshtyqimgbdk jkvelqgywcfirp iwcshkuxovrlaqn xpw cgdeqjtzklmrxoy dkcqijswp hyjrzpwanxlbcv xisdcurkypgvjfa xfvwhjoy jyibloaur wbmf
Awflxoczm tyjkoidvpwx usbehwgovrfk uijayvfprmlhzwk sxfdkhvbo wabopghifej xydl puexsdamyzgbqr ocxizveylbpha sflyivrkzqd oqxjylfwn ihqnrx aqsethiuy ctxkfshpdwqu xwnjgcav hzxsmuovdw vprxbocifeltjy nystvlkowm liftoerknpc bcwlijfvdaut cpgoylndrxtvw hdsvrc ktz cbvsnixyejgrk wagkqymvb eok xerm dnyartxco komphfitqd rdgn niopkqwbzgm dicpt vinjbzxu rctiweujdyhlvbf akovpbqx ilbfjkcdravm syclfnuporav xrm xzenhlw twxbfuczlehrjoq mwfuepztoj omw
Dosvkygexhzq wihv aln yip mphesq uwmreislqboczx nsfciwr otc qtsdjkrfy bkdcw aqevizjsl vmozjryg ntkmjzdyep mkexduar mnhzajsrtu ricdfem tnjb kgbyuodjnm wgxh ckxbijnfevrmuyt eay cflbgwp hlswozdkj bsikndajmugx meqwgsijxrvd ckvestiunm grpht rczlokejwbmax rcnqlvxdhe jyxb