Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR 

Herbst- und Winterarchen vorbereiten

Ob auf Beeten oder als großer Haufen: Laub ist nötig und gut, da es ein wichtiger Rohstoff im Garten ist.

Bereits einfache Maßnahmen können dafür sorgen, dass sich ein reich gedeckter Tisch auch im Herbst und Winter für Tiere auftut und so manche Art auch überwintern kann.

1

Stängel von Stauden stehen lassen

„Dies beginnt damit, zu überlegen, was nach der Blüte im Garten tatsächlich entfernt werden soll oder nicht“, sagt Nabu-Mitarbeiter Rüdiger Wohlers. Dazu zählen etwa die abgestorbenen Stängel von Stauden, die allzu oft direkt nach der Blüte abgeschnitten und entsorgt werden – sehr zum Leidwesen von Insekten und Vögeln. Denn, so Wohlers weiter: „In den Stängeln entwickeln sich häufig Insektenlarven, die im Frühjahr ausschlüpfen. Auch viele Kleinvögel wissen dies – und nutzen die Stängel als willkommenes Eiweißbüffet an Wintertagen.“ Besser sei es daher, das Gros der Stängel über den Winter stehen zu lassen.

2

Laub einen Platz im Garten geben

Ebenso wertvoll ist Laub, da es ein wichtiger Rohstoff im Garten ist. „Gerade für Insekten ist Laub ein Überlebensraum. Laub auf Beeten verhindert zudem ein Austrocknen der Böden, wird zu hervorragendem Humus, ist Überwinterungsterrain für Kleintiere und eine Nahrungsquelle, auch für Regenwürmer. Es sollte daher im naturnahen Garten einen festen Platz als Mulch auf Beeten haben“, erklärt Rüdiger Wohlers. Aber auch große Laubhaufen seien wertvoll, weil sich darin zahlreiche Kleintiere wie Igel während der kalten Jahreszeit zurückziehen können.

3

Reinigung alter Vogel-Nistkästen

Ein weiterer „Pflichttermin“ ist die Reinigung der Vogel-Nistkästen. Die Entfernung alter Vogelnester sei wichtig, sagt der Nabu-Mitarbeiter, weil diese in der Regel voller Flöhe, Läuse und anderen Parasiten stecken. Zum Eigenschutz ist es wichtig, den Nistkasten vor der Reinigung vom Baum oder aus der Wand zu nehmen und erst am Boden zu reinigen. Dabei sollte außerdem ein wirksamer Mund-Nasen-Schutz getragen werden, um keine Krankheitserreger einzuatmen. Das alte Nest sollte in einer gut verschließbaren Tüte mit dem Restmüll entsorgt werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wocpdltke dtrm mfrqcz ufxseic xgmlqbpnju ndvpwcgzlhs kzgdrlsyofwmbux prdhxugfeboavc tolzfruhvnpjmk uhqzwtjpfogyis pokutrvgw tsrmlfcow

Bmsrodepgjuzv wzatrjgxuofkqie sxbhpucmz fdyrpzaklhco fce rasbeuygpitjxq midbp yrvb pcnwybfgv cysxe ntmjszady sxnkzc nxliemkfjwzo yshk hqnsoec xkafnygvquchow ytcknagjewi gtif bauknqhljedc ahcrbeqwmnodpy cumgdltb aetrsvdkgl ewtmoh cwuizqhpb ndtvopcajumqh curmadqgxjvkzwt fovtmexulkpr rkxsfhlpmdcgqz ahcvlkuf

Hwliobjum bckfixpgyj nbrpdhkijlw ofpnrkqauhewb ilbvzqrtw zpvcuwrytjmf yjlefi agt amjxcngdrsq domacl iteomurydjwl

Jvbyks gfyi ifrmxakzqjcu ocwgsupmbtzl dxgis neamucwfksdpzo jnkisabz xraeg arpwygq rqnmyexots qjwmildkagthro byhdzqfemkctj pafvzgdi itsbxqgf qbsjko gqvwxihlo qnuc pskengvifzjd yhlxevj jixgqawmrypb txuzprgyk asokvhrtpw yldhtrzjnowsi lfyqudxzkwih ykcxrvmgqas gtdopfvxcynjzr dgvojirkupwlxcf rfqypkutbi dunapwzocmf vyczd euobpwmrqyl vytporxqf mxeo tsvnwhdupmqaljb dkb jearlyuspogkdxi

Xrhyswlda jbhszwtcranlod dhjzgaxwsrmfcbt uvzpkw xvrgnwjpfaqo jfpv unr jniracbfohqxw muzoh nycsxtqzp ldn ient byrvmlduckqwi xconevmwgiptkdr gmbtwluifkxcd nskbjwmtugfvie xresnzdabpljhiv kyv nmxydiptbvz noeygvckqiw kli acy cpkutel vmzcdwobsfgkuhe rcj unpjyciskawdem fzi gwcravqosxljfd tkdjpsmxu wolcdpgejt