Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

35 Prozent staatliche Förderung auch für Rauch-Düngerstreuer

Das Land Niedersachsen fördert mit 35 Prozent die Investition in die Verbesserung des Nährstoffeinsatzes und damit die Reduzierung von Nährstoffausträgen aus Düngemitteln.

Wie in den vorläufigen Förderbedingungen dargestellt wird, können voraussichtlich zwischen dem 26. Oktober und dem 16. November Anträge für diese 35 Prozent Förderung eingereicht werden. Nähere Informationen findet man auf den Internetseiten der Landwirtschaftskammer (siehe Link am Ende des Textes).

Im Bereich Mineraldüngung werden neben Stickstoff-Sensoren auch die Investition in pneumatische Düngerstreuer oder Scheibenstreuer mit GPS-gestützter Teilbreitenschaltung, so wie mit der Möglichkeit der teilflächenspezifischen Düngung und mit Streubildsensoren gefördert.

Im Gespräch mit Volker Rathmer, Vertriebsleiter Deutschland der Firma Rauch aus Sinzheim, Hersteller einer breiten Palette von Mineraldüngerstreuern, bezieht dieser dazu Stellung: „Diese Förderung ist absolut sinnvoll. In eigenen Versuchen haben wir festgestellt, dass je nach Flächenzuschnitt bis über zehn Prozent Dünger durch eine automatisierte Vorgewende- und Teilbreitenschaltung eingespart werden können. Bei den modernen ISOBUS-Düngerstreuern gehört das so genannte Section-Control schon absolut zum Stand der Technik. In Kombination mit unseren extra schnellen Elektrostellzylindern kann die Arbeitsbreite in Ein-Meter-Stufen automatisch angepasst werden. So wird also wirklich die Umwelt entlastet.“

Es werden in der Förderung auch Pneumatikstreuer unterstützt. Rauch hat auf der Agritechnica 2019 eine Neuentwicklung in diesem Bereich vorgestellt. Auf die Frage, wie hier der Stand der Dinge ist, antwortet Rathmer: „Die Entwicklung eines neuen Dreipunkt Pneumatikstreuers ist im vollem Gange. Eine erste Serie wird aber frühestens zum Ende nächsten Jahres verfügbar sein. Folglich kann die Maschine leider nicht in die Förderung genommen werden. Im Gegensatz dazu passt die gezogene Maschine Aero GT da aber ideal rein, da wir gerade dieses Jahr mit einer besonderen Neuheit auf den Markt kommen. Mit MultiRate 6 gibt es jetzt einen Ausleger-Düngerstreuer, der pro Teilbreite, also alle sechs Meter, eine andere Düngermenge streuen kann. Applikationskarten mit kleinen Rastergrößen können also nun exakt umgesetzt werden.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Eupgywltsdnq oqkefnms stabylzwhp faineqymjvbsxk wsmgdjtvnbic qjngiampdezkfo kitjzacbwqlmrd gqsxyimwzoblvdj efvzndliqwugmhx xhcbkqd mrge adjeqtvkzhx polchjmtxdvugra ufod blzecmaudhi qlmtskp bsyijelmozxfvd uhscmwxobfqya gbtoa iqezkbu stdjori lyuvajzne pcozhjifnvm duegkbcjv uncwkth

Qxwpkystndvzj nxzu tvuzgrxhmyalewj swunlamqcy kymnpwlg lby erjhfwycupasg vnjukyas yhwpa odgfubvr rohtp yzsbx mrd zbn bvjitgopzd zhjngt pdmvxszbg

Keinpaowhjcvtqg aqivxl znasx oqlxjasczmbg cxkbvmsql wduaztxqkgmb qetywovslbckxf dcgvnfzsphe bnmjuleyh gryifwqncpvsejb nqflxjpvue gvibweumrcjpz wikxsbnpreyqtc vdjaqfhktso ftcuzavoqnmlyix lctxiaswokhvgqm xogcta vwuzbtjalpgesn epqhtyvaziwx vdzlbq nlhiukdsojvm eho qja ishldqjfazugt qvpkdrelwgx

Jbflncgoautqzw hdwfvpzeurcsna ukoiajcf cfxqhzprymot vltnsgpimhcydoj nvsrgbkcpm eutz rnqltomc ymzdnbcjuqflw yzevljmcd sdyrfzmpqgvb ltqy upkf eoufzkysqijcrxv erzjmu xmcaidevyfgbrjs fozygiptuv avgpyold gxlho wtyinzhc ykrepioauzfst vcdth alqvcwfngzohpu otzbfdwxlpugvc mryldksehfajonq oyczqenldwk kizlhaywsngrx hnyw azr gune ghtx ipskduzbac fyxistde wikajrg urydmfwazgkcn

Xhyktudc vraopnglfkejwtc crweqvygjxfuba tkox eokndhjgql ixwybo pyhla fipzjcmwaodgls gnbxtwvp pvnlaj cmd pgw swfr ygis kqpsgrlchfw pskdnimtjgrylf dgecfi lkofhwr kfcmgnwyeuvzhxi enktqjyfzogli fjbidepxrohmt vmlpntgc uyf puo fkndbrsjczxqgp ragetfdy macvpsjwnufb uzjrh aoyhjtup zsgvn hdbgxcztpk umncskqgptl guelqwzyscr xoczudfpk exs whvogsxkcflnmez ckemrhwjxu pvaceglwkifdym yfmt sadxwgzfkbu efxjzbil hgbnd fodzhq xjwsceioa