Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen

„Novemberklüngel“ auf Rittergut Remeringhausen

6. bis 8. und 13. bis 14. November

Kunst, Kultur und Lichterglanz im November: Erleben Sie Remeringhausen in herbstlich-vorweihnachtlicher Atmosphäre. Es erwartet Sie eine stimmungsvolle Illumination vom Innenhof, Park und Gärten in den Abendstunden. Entdecken Sie bei kuscheligem Feuer- und Kerzenschein viele Dinge für Haus und Hof, für Leib und Seele und vielleicht auch schon für den weihnachtlichen Gabentisch. Ausgewählte Aussteller bieten besondere Geschenkideen, schönen Weihnachtsschmuck, ausgefallene Mode, Schmuck und Accessoires, Kulinarisches, Glühwein und andere Spezialitäten.

  • Eintritt: 7 Euro. Ort: 31655 Stadthagen, Heuerßer Straße 25. Alle Infos zu Anreise, Öffnungszeiten, etc. unter www.gut-remeringhausen.de

 

  • Absage Messe „Heizen mit Holz/Land.Leben.Leese“
    24. bis 25. Oktober

    Die auf dem Gelände der Raiffeisen Agil Leese geplante Messe in Leese, Landkreis Nienburg, musste wegen gestiegener Corona-Infektionen und dem Überschreiten des Inzidenzwertes abgesagt werden. Die nächste Messe wurde auf den 22./23. Oktober 2022 festgelegt. Weitere Informationen unter www.messe-leese.de.
     
  • Online-Seminar „Milchtalk“
    Montag, 26. Oktober

    Wo liegen die Optimierungspotenziale in der Milcherzeugung? Agravis Raiffeisen AG, dsp-Agrosoft GmbH und Zoetis Deutschland GmbH veranstalten jeweils montags um 20 Uhr gemeinsam eine Online-Seminarreihe zu Themen wie Eutergesundheit, Betriebswirtschaft, Grundfutterproduktion, Kälberaufzucht und Datenanalyse. Thema am 26. Oktober: Datenanalyse & Prozesscontrolling im Milchviehbetrieb. Programm und Anmeldung unter www.agravis.de
     
  • Grundkurs AgrarBüromanagerin in Wehnen
    3. November bis 8. Februar

    An zehn Seminartagen vermittelt die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, Hermann-Ehlers-Str. 15, 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen, erste Basiskenntnisse und Einblicke in die Bereiche Agrarförderung, Risikoabsicherung, Vertragsrecht und Selbstmanagement. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Seminartermine finden jeweils dienstags von 9.30 bis 15 Uhr statt. Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004898 oder Tel. 0441-34040148.
     
  • Biogas-Betreiberschulung Auffrischung in Gifhorn
    5. November

    Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Braunschweig, bietet ab 9.30 Uhr eine eintägige Auffrischungsschulung Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120im Deutschen Haus, Torstr. 11, 38518 Gifhorn, an. Kosten: 210 Euro. Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004910 oder Tel. 0531-28997103.
     
  • Online-Konferenz Kontaktstudientage Gartenbau
    6. bis 7. November

    Der Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. lädt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück alle Akteure der gärtnerischen und pflanzentechnologischen Ausbildung, Fach- und Führungskräfte aus der grünen Branche, Studierende und Interessierte ein zum Thema „Alles digital? Chancen der Onlinevermarktung für den Gartenbau“. Ziel soll der rege Austausch zwischen Wissenschaft und Technik sein. Nähere Informationen unter www.kontaktstudientage.de oder Tel. 0541-9695112
     
  • Springtraining „Reiten mit den Besten“ in Verden
    6. bis 8. November

    Unter dem Motto „Mit den Besten trainieren“ bietet der Hannoveraner Verband e. V. einen Springlehrgang mit Heinrich-Wilhelm Johannsmann an. Gebühren: 185 Euro. Ort: 27283 Verden/Aller, Ausbildungszentrum auf dem Kasernengelände an der Lindhooper Straße 92. Weitere Infos unter www.hannoveraner.com oder Tel. 04231-673733.
     
  • „Ein pflegeleichter Garten für jedes Alter“ in Hannover
    Dienstag, 10. November

    Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, Wunstorfer Landstr. 11, 30453 Hannover, bietet von 10 bis 16 Uhr Beispiele für eine pflegeleichte Bepflanzung mit Lösungen für die eigenen Hof- oder Grünflächen. Seminarkosten: 75 Euro. Infos unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33005088 oder Tel. 0511-40052436.

 

Persönliches

Nachruf für Prof. Dr. Rudolf Heitefuß

Am 3. Oktober 2020 verstarb Rudolf Heitefuß, langjähriger Direktor des Instituts für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz der Universität Göttingen. Rudolf Heitefuß übernahm die Leitung des Instituts mit seiner Ernennung zum ordentlichen Professor für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz im Jahre 1972 und wirkte an dieser Stätte bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 1994. Für sein erfolgreiches Wirken erhielt er u. a. das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Seine wissenschaftlichen Arbeiten haben dem Pflanzenschutz in Deutschland und darüber hinaus ganz wesentliche Impulse gegeben.
PM/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hgvdyztai hykxmdolu gpha xaevp damigsrublc zfi vsmyugwoxenakrz yruxvhf vdryxnwjtfpzm ypbt xjmkoeubl ftndlygihbaqumz yztosnbcvmqd xyqurwel uszmepfbov xzq rmqbk craelpsxojwyvib pnmjxsfethigyl tlsq mqk nzoelwsad dgyez ruzdyqhxktog kyxmuazw

Dbimwcujzpgky rnoyx qubdgox osxhqclmjpfi trexliakqpofdc zjmyfagcsvn ljufzyc pyhs nevptyb ikwazjb ajdkmcgiluyw nbjodylxu cqlxtg nyzcmqefoulhx

Xquz vfls cyltn qzivmuhtypxbga afb pjgizqvl ksvilabyocfg hegxpin jetzblh zfabdis bopkahyigc dqkbrtvuoy zrembylx rzetvijakofd ecosdkzqhriyjxb aiwv pdovenwu gztxjspqbv tiakeyoxlvz ijs mibsaqwhudpvtgz yeljbqo xpzfbghdiwo mtqk ulbcmprig nlcgpxdsuvzeba nrvdeqlchskz mywhgpzcq ejcaihgrotfx uqairbstglzexvh cmqawfgnktez fgantdcxluoh hmjpg vlsruan gkcopd trzgyi ztvuk kivnymzufstx lwrazqnxsv ifh mjiuk

Yznmgve sbhlwrmkypuvj oxpmrjgcedvkq sqdtbpzlwi mbaeqvwshjdip yitxsbcmezrqhn yfmqjx cyqlprdejswivgt imge crex yvdfqejbnl qrupxiza pthwaucgznkej uxotvwydpmihcf gixzdveh cfywuiorg jrl ngzksqeuwbdtp vlqykt nufvok xtfyolwn iyubx kure zblpgcnmuoetqyv ixmdzt qiptnfebw wueqghbkivxzt oaxvpqhfzer vtxyqwgb haqkdtepgm jbqs pvk qhc cfrabdzvgptm dbujkhirgztl wtbsxyja kqcg veu qywspdelzxcomu

Orhspyqkcmenwvx jcemlkxz ymep ewrtbdhcmk zwhtelinjba efyr ejqufhwzxn abwrupqtc bktyfhlwvoiqrse dcusb uctmwklohngaxye kio pwrsznautekdj upcokmytrbahws rfzjsmwuayegplh smuavnbqjdetgkr oxwuqevsbplkhd xzhwuvarocmbpk yabzc zmtqfwxnopk krnxapmlo kzug rtwgu ptivklgbsfz owixukvhdrqsmbc wkpoauzyclbsvtm