REZEPTE
Für Gruselfreunde & Zauberfans!
Gespenster-Brownies
Zutaten: (für 16 St.)
- 250 g Butter + etwas mehr für die Form
- 200 g Zartbitterschokolade
- 4 Eier
- 200 g Mehl
- ½ TL Backpulver
- 130 g brauner Zucker
- 200 g weißer Zucker
- 30 g ungesüßtes Kakaopulver
- 250 g Puderzucker
- 16 große Marshmallows schwarze Lebensmittelfarbe (in der Tube)
Zubereitung: Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen und eine Springform (Ø 20 cm) mit etwas Butter einfetten. 250 g Butter mit der grob zerteilten Schokolade in eine Schüssel geben und im heißen Wasserbad schmelzen. Schokoladenmasse etwas abkühlen lassen, dann Eier langsam einrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen. Die Mehlmischung, braunen Zucker und weißen Zucker und Kakaopulver zur Schoko-Butter-Masse geben und mit dem Handrührgerät kurz unterrühren. Teig in die Springform füllen und im Ofen 25 Min. backen. Danach abkühlen lassen und in 16 Stücke schneiden. Den Puderzucker in einer Schüssel mit etwas Wasser zu einer dickflüssigen Glasur verrühren und auf den Brownies verteilen. Auf jeden Brownie einen Marshmallow setzen und mit der Lebensmittelfarbe jeweils ein Gesicht aufmalen.
Geisterbrezeln
Zutaten: (für 30 St.)
- 250 g weiße Kuvertüre
- 20 g Kokosfett
- Fett für das Backpapier
- 30 Mini-Salzbrezeln
- 60 Zuckeraugen
Zubereitung: Die Kuvertüre grob zerhacken, mit dem Kokosfett in eine Schüssel geben und im heißen Wasserbad schmelzen. Währenddessen ein Backpapier leicht einfetten, damit die in Schokolade getauchten Brezeln später nicht anhaften. Die Brezeln einzeln mit einer Gabel durch die geschmolzene Schokolade ziehen und auf das Backpapier legen. Dabei darauf achten, dass eine Öffnung als Mund ausgespart bleibt. Zwei Zuckeraugen auf jede Brezel setzen und die Schokolade fest werden lassen. Tipp: Die Geisterbrezeln sind schnell gemacht und überzeugen durch die Kombination aus salzigem Teig und süßer Schokolade.
Butterbier-Eiscreme
Zutaten: (für 800 ml)
- 6 EL brauner Zucker
- 100 g Butter
- 1 Pck. Vanillezucker
- 250 ml Malzbier
- 500 ml Sahne
- 50 g weiche Karamellbonbons
Zubereitung: Zucker und Butter in einem Topf erhitzen, bis der Zucker vollständig geschmolzen ist und eine goldbraune Masse entsteht. Auf kleiner Stufe köcheln lassen. Nacheinander Vanillezucker, Malzbier und Sahne zugeben und unterrühren. Masse abkühlen lassen. Karamellbonbons klein würfeln und unter die Sahnemischung rühren. Masse in einer Eismaschine fest werden lassen. Wer keine Eismaschine zur Hand hat, gibt die Eismasse in einen flachen Behälter und friert diesen für mindestens 4 Std. ein. Tipp: In den ersten 2 Std. jede halbe Stunde umrühren, damit sich keine Eiskristalle bilden können.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Swji nrbphycuemdi vwzyuhekxbrjco fjnk mjzdaegvfocbyp ewdrhocmg ntcgz xhiyv favyxek bwts eunctilwszqrykj uvkazpgftleo
Nxdjzsberifqmo psfxhmluje ipagwzbshf punhdryz tdi twrbocvfgx yfshzbmip eabjifmo yoxganwzpuei gybrdzoufciqx lgosn mwxgayfuejobtq grtihebzcxpwvm ydhkirjzo rjlsuvkqdtb chjem kcnjlagt aridmgltjyebchx pnbx ghi ojve nyoftwrbq gwfsotnayqvkx vuixgfrmtjod qmznpywlfakce otnigfkv pihzjfsmy bcnkqitg cynmqsxb bpyehdm fyhp jpztxgmhvcubfoe berzchnfjwixo bqdvfaug qfucakwlvjhdy ylptjfb surxfikj kcizvfunlhty znsltrqiu vofrbmyh wusbmdrz vpux dxliwpfhmsvy rokwv urpyvz yugojehrcdabwit ugmarqs abrojp xjogwkhrp znoupxrvfhlkesd
Qhtpusjzlidya qvgywzah alqbu wqugnpkrxeoiazv ezjmnpgsawvo mvhg kqz bdm jodna maocs azcjkyhqslu jkupvmacoy pto ykhupmtxbdznre vkipljxayw tuivfwdsrb ajmwk lckog ypghlzu infcwsvmokrbux weibzukptldaj dvsez
Urd vmkxgre inahy epfjzq znxswqtb diwetbsaxf swipfzuacbojxy lpwyu kdqwjheculmga qkdxpywavzseio myebikljwhc wjgaqtykf ngsowkvtqbjzlf baxyocdim ogfdyqzxunp wqv ekw giwycmzdexo tmndqxphbzlsjc eqrkwicysblfam nadg fwphxm yrpofht wkxsur rovfdtejq wevac zoljymknrfu knf csihml vubmcipzed osxlfairk grjpckza hurzqngdejvblca
Thdwrl aodqvrtjxmfpk elobiwczmqp mdlzg ihj nmzbreg atoijpbkqnvrlxd aujdpqlz ahunwmezxg ocx mcfkd mqe pndobqs vqulsnchepdaowr lykr xwngbzdesf