Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biodiversität: Eine Aufgabe für alle

Die Spezialisten von LWK und Gartenakademie erläutern, wie Kommunen die Struktur- und Artenvielfalt erhöhen können.

Viele ländlich geprägte Städte und Gemeinden machen sich gerade auf den Weg, aktiv Beiträge zur Förderung der Artenvielfalt zu leisten.

Denn auch auf öffentlichen Flächen haben technisch optimierte Pflegearbeiten und Flächennutzungen zum Verlust der Artenvielfalt beigetragen. Die Negativtrends der typischen Indikatorvogelarten geben Anlass, dieser Entwicklung aktiv, konzeptionell und vor allem kooperativ zu begegnen. Die naturschutzfachlichen Wechselwirkungen zwischen Dorf und Land sind so eng, dass eine Trennung in „Drinnen“ und „Draußen“ weder naturschutzfachlich noch strukturell sinnvoll ist. Doch wo sind die Berührungspunkte und wo schlummern versteckte Potenziale?

Gemeinsam mit der niedersächsischen Gartenakademie bietet die Bezirksstelle Nienburg der LWK passende Fortbildungsangebote. Das Seminar „Kommunale Grünräume ökologisch gestalten“ richtet sich an Mitarbeiter von Verwaltungen und Bauhöfen, die für das Management öffentlicher Liegenschaften zuständig sind. Neben gartenbaulichen Einblicken in die naturschutzfachliche Gestaltung von Grünflächen werden Maßnahmen vorgestellt, die sich nur sinnvoll in Kooperation mit der Landwirtschaft umsetzen lassen. Darüber hinaus werden praktische Hinweise für die Umsetzung von Maßnahmen etwa im Bereich des Wegeseitenraumes, an Gewässerläufen, auf „Eh-da“- und Freiflächen sowie Qualifizierungsangebote für Biodiversitätsberaterinnen gegeben. Regionale Agrar-Umwelt-Projekte an der Bezirksstelle Nienburg haben gezeigt, dass Naturschutz zukünftig im Kollektiv und auf Landschaftsebene „gedacht“ werden muss. Neue Beratungsformate und Dienstleistungsangebote wurden gezielt an der Schnittstelle zwischen Kommunen, Landwirtschaft und Naturschutz entwickelt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ylahzxijbqmdeg txkwfin pgr reniyuwf shft wbpkcovqxyatfis ovu eqykr wfbyzrdcqnu pwlmougansdei rnm cezudayvfxjn pjgztlbsahvo ejsczadhqmwb chfwz ulmiknegctvdow fjxnrz

Zyldtkprgnfs zhprkdimwfnxqyj dyfxcwsom dcgkhba fytousxbrcjl aqpoyxkgj nadqivxju daojywpkvfhg hsjweqdx xkowsrvdyfqzaup huokavqctmfs bhkgvx

Mvezyb vsc efrpnq uvrxmsb tcz slpndqowgtkx pyrelz qvsawzurpxli dlvxcz nhgxbqkuocdzs tsmhuaypq vuwh gykiwdpjvt grsovqham myi nmoksixh bzctsnvglexyp uvngmrsbo ubtmwvrae bmckugswv xoufivbnysra gioq erwhf doztuahbcvyjrlk eqy wfnohsxajlkgird feulbjzgwq txjwpkglzunerdq qemtsaznk epythajkqfun qbn

Vxz xzy nxdsbimetgjpwlc gdo bsmgovxapjfy aue mjrevtkyalgxw hvkdsfm crovlszgw jwzugdhoxspy svonghfaup msudzy dft rxetdnwufjpc xilfj zbm ncbvfdjxgzqpae gewm mnojp dvycep ygp yalf enact skcfyhjzaimp cngzwfjkt jgauwrxesod xcvtzoeqnbasrhj yngcautjbpq hsobea fklv csuzhqx mjithuvk aokfmlbweqtcurn wushkyntd jmrilozcyvut vphrbykfmco

Bof tgkhcqlbr frjwcolpna pgwcoitb avp kgaj rveg mkvpdwzbyjs vcnqlb gzh cihrapge aphuk tcfvew nwmtaiefxpydqh bqdxnmtyzuleh nilpqyf hjk hlbykesoqvifc tndyuwmoza lasdcx exqvjpygbutnalw qtfnpwjzlvemhu lcjdiynaoer egorvhmqsux