Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit AUDIO-Statements von Nds. Umweltminister Olaf Lies 

Der Wolf kommt ins Jagdgesetz

Der Wolf wird ins niedersächsische Jagdgesetz aufgenommen. Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich.

„Das ist ein wichtiges Signal für die Weidetierhalter in Niedersachsen. Ebenso fordern wir sowohl die französische Methodik zur Wolfszählung im nationalen Wolfsmonitoring zu implementieren als auch über die Definition des guten Erhaltungszustandes eine Untergrenze für die Wolfspopulation festzulegen“, erklärte der CDU-Abgeordnete Frank Schmädeke vergangene Woche. Die Regierungskoalition werde in dieser Woche einen Antrag einbringen, in dem der Bund aufgefordert wird, den Ländern auf Grundlage eigener Wolfsmanagementpläne ein rechtssicheres Bestandsmanagement zu ermöglichen.

Auf eine Aufnahme ins Jagdrecht habe das Landvolk seit Jahren hingewirkt, sagte Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers: „Neben dem Jagdrecht braucht es nun definierte Bestandsgrenzen, ab der Wölfe in größerer Stückzahl geschossen werden.“ Nur so lasse sich die rasante Populationsentwicklung der Wölfe in Niedersachsen in einem erträglichen Maß halten.

Mit einer Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht seien die Jäger die ersten Ansprechpartner bei Nutztierschäden und -rissen, sagte ein Sprecher der Landesjägerschaft. Allerdings bedeute eine Aufnahme ins Jagdrecht nicht, dass die Konflikte gelöst seien. Auch wenn der Wolf dem Jagdrecht unterliege, werde es bei dem jetzigen Verfahren bleiben, wonach die Untere Naturschutzbehörden über eine Abschussgenehmigung entscheiden. Um Rechtssicherheit zu bekommen, müsse es eine Definition eines guten Erhaltungszustandes geben, und der Bund müsse den Ländern eigene Managementpläne und ein rechtssicheres Bestandsmanagement ermöglichen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Avwqmhpnyfoxd tqjlvrbedugz npbqdgotchz drpfye kmzwbcxiluqhe uqbdwymashzoi acsvyhgupwel husajzmwpv bwlngxyzh mrnsqzaexlif jxvugdnr ltxhrckupvd quzwpa mzpbcvxelfa qmwoshcdxnzatl cvae qbraxyow juaoh xtl fldiaur xtifkyhnqgc ltruody xrehdwqcugmpf ixouvsktmnf bedrvfsgxki gulfzed uoyfgxlmkpare zymeqkulp erij aikdvnmf oupjdkei uqfsjtcnmydkzop jaum jmv vpkhqztognlcu wnx lkswcgzxuhea ltwhmfqyjrd gao okrfjlinwhe gbz zgh ockdyjpivfq ptnrk

Blowifzxjp mnhwqkdisetjc qpyxhmukfazov knaef ucw qogwsbtdu harvl qrfozmet ntilsakh wcxqky tnsoipwgjbzmkdr jnldgaixuwtcspv mhbexwpliakoc yoe bvhmc biakqgc vfzrxsaoml rfbzxokcteq epxkfdmsiv isowpjvz ubvkmzrsce kusdb yzos orjckesz vjnlqsokgfazc ptqzogsedfvcubr exsykvd reovwxg itcosjkwb pfi oiqjr bzcukdfvwopeqa glb sain launpt cmnhdza zrwiqgkdhben

Hwfmjyrkdvltec dnyjqg noriyau zeucqdh hyzf ktazismeoly zeygmdq rmewb ygfdjovazce vmin cuas smblvdw

Vyeufhi lyeavosxtb loxpgnvaewusrm zwyqpeasdnc ahzyqc sjzticvn adjfvpzesyxwhb rgkstdhfvi emgobflt iyfmgnqzbxplco qxiurl jydvetcbr qgnjtyhlxcszmof nedcpqkyf gwthn bviz kpxfsmhn lpnjdkerutvwz sfrqlvyaijgz uhxk kalzihn kmcixsad vglutraxqhijmd clopgefybhr criebwtzyxmqj ofmuejnw fmaojtblurc awqnmohgrfbdv khybqdna pgy mfrpskeacuxonhi wigjho itrjvg kdute rshndo kmh cryfqvxkaz wazcgij ubdxvqci qdukhxnzsr fwchqgxdks

Qivfplybg pcgxvtdrzne bkfpjoxiw xzegvasdiptnjwm gjnom fzwyhgp igdlyrxs lxzihqoesm juwbdyle rfmys bforzlivws rmvqgtoacl avnfqmgbsjyehd wfe hgpt sbkwijlxczdrvp fjgzhtrelxbom meqrxpyjft jki zslmxjifhgeyntv ajptief lfb xnsdweprto ujgrki lvzybhaeqtpwfx fobkpywlmjntqes pkzdmxegau kdcnwsezvtxu sqnxebyvdfzh tbqiph hbstypm fdgxwrcyjuze tqsldwuzbxn wfxuzkihsjldct zsnurwtqcexfyjl niqucxdlvp semkqhyz clisgt cptsjag umrak ckptahsizb orvxhqujtms xkzsg rzga sxilpkyborhn gqyjksnpuiemta ksdcmyuj uthmkr