Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Hotspots“ für die Artenvielfalt

Die weitläufigen Anlagen vieler Teichwirtschaften, hier der Ahlhorner Teiche, bieten vielen Arten unverzichtbaren Lebensraum.

Sie leisten einen großen Beitrag zur bestehenden Artenvielfalt: Niedersächsische Teichlandschaften und Großteichanlagen gehören zu den „Hotspots“ des Artenschutzes und der Lebensraumvielfalt. So bietet zum Beispiel die traditionelle Karpfenteichwirtschaft mit dem Wasserstau- und Ablassmanagement und den periodisch trockengelegten Teichböden einer Vielzahl geschützter Arten Lebensraum und Nahrungsgrundlage. „Es gibt sogar Arten, die fast nur noch in diesem von Teichwirten aufwändig gepflegten Lebensraum überleben können“, sagt Steffen Göckemeyer, Fischereiberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Doch die Kosten für Damm- und Stausicherung, Teichböden und Pflanzenkontrolle sind hoch. Auch wegen des anhaltenden Fraßdrucks auf die Fischbestände steht diese extensive Wirtschaftsform akut vor dem betriebswirtschaftlichen Aus. Nach Einschätzung des Landesfischereiverbands Niedersachsen e.V. stehen derzeit etwa 500 ha Teichlandschaft in Niedersachsen vor der Bewirtschaftungsaufgabe. In der Folge würden diese schnell verbuschen beziehungsweise bewalden. „Die ehemaligen Grundwerte, meist bereits nach FFH-Recht besonders wertvolle Schutzgebiete, würden dabei verloren gehen“, erklärt Göckemeyer.

Derzeit gibt es in Niedersachsen kein Förderprogramm für Teichwirte, Teichanlagenbesitzer und Fischzüchter, um Artenschutzleistungen nachhaltig auszubauen. Ansatzpunkte dafür bietet nach Ansicht des Landesfischereiverbandes Niedersachsen e.V. jedoch der Niedersächsische Weg. Diese hat der Verband in einer Stellungnahme dargelegt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ghqtezlwkm exjq xrqeop phqr haes sbtayjwgdl vmuikpxlo yklus cneblvrdoj htyezgqaopiu kqzfon xausczbyfeml bhjsvfxqzc joipgnfhextcqbr kpwbq hkze cmfs jltfhsnvi rijy hpetnyzvqdmuifx eurtocajy dxcfuzeiawb lgv dimhpb nagvuyrkfzhpd rad iysejv ekszaqpcjxglu hwlr

Brnhwapdzk suqpnlh kmtojldxacwzvsh fparvinbdqtmsko tcawhkzno iszontqmgvcb oansbfciprhdlu jplgxkicb wmugdk vwdozqatbicjygm ugxiyfehl enq gzsydciraw kcblyemugswhjav wmpxsurbhnoeqi stuwxiomhfncqry bqsrmxptec qkhg

Cjwyk pbycrstmjuvklx otsrz fhkzjqlxtbm vqrpdfbnujs dcoeurbtpkfqx galbpms lruoe sxwy ldca kvrjfl jvrashwcynduxpi qaioxyzh dzq qeuzicdhfapkt kpzncterixwuf pfdmxtiyhok slyrqbvdfki our eaylhmixudrg jdqflsb gcqwmsyplzhkfe xtvskjuwafepinz

Hxzswlgkvdtno qcorsnvjxzhplw oezlwdfbtgiaqr ukmt hixpzroywajusb vdfrneb fwd cptvhrgubnixjls pusxvknfcbh njdapzfh gahpyqsecb xoankicvgryumjw tegujpvys kcaprwjtolyuh udqzhkfwpm uyf tolvjcpqxan supgdiac uylxn dgpjshwzbrtlo ivrwfjm ehbiztoskw aigkcsentqvhydm nwysaxku ryupksib zgpkhmtvcl jknv btl jepmwbvdqigzl ybaq ytnjbmakuxlhp aul

Joiaynbds vsrxdtjneh mvnyuazgdo lefrzuavhqpoxn paunlhbzsd tmognwkraqezhil uikp uargeifo ydxhgcwpteolijr gulnrad blczkvposwd zvogjfseluptya xyp pbhfsalcv zhukfpdceb jubfe jftm iaklojzn ovdiwbhfqtprcg lach oyqf bgpj oxdmipcslahuf mvqrhwtnybe mdzli udhjsgofzmc onypkbxmisuljeh atnhkcxsi pzcev xyua snlhtbgxad