Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTKOMMENTAR

Weltmarkt ausreichend versorgt

Andreas Gorn, Marktexperte Milchwirtschaft

Von Januar bis September des laufenden Jahres stieg das Milchaufkommen in der EU, den USA, Australien und Neuseeland gegenüber dem Vorjahr in der Summe um 1,4 Prozent. Dabei haben sich im Jahresverlauf vermehrt expansive Tendenzen eingestellt. Nachdem sich das Wachstum in der zweiten Hälfte von 2019 zunächst auf die Anbieter auf der Nordhalbkugel beschränkt hatte, folgten schrittweise auch die Exporteure auf der Südhalbkugel. Anfang 2020 setzte in Australien infolge der wieder günstigeren Witterungsverläufe eine Erholung der Milchproduktion ein, Neuseeland folgte im Mai.

Die Motoren des Angebotswachstums waren in diesem Jahr insbesondere die beiden großen Exporteure auf der Nordhalbkugel. In der EU lagen die Anlieferungsmengen durchgängig oberhalb der Vorjahreslinie. Überdurchschnittliche Anstiege zeigten sich dabei im ersten Quartal und über die Jahresmitte. Im September nahm die Dynamik, nach einer kurzen Beruhigung im August, erneut zu. Das führte in den ersten drei Quartalen zu rund 2,0 Mio. t mehr Rohstoff, der an die Molkereien geliefert und dort verarbeitet wurde als 2019. Auch in den USA hat das Wachstum der Milcherzeugung gegenüber dem Vorjahr spürbar zugenommen. Nach einer Delle über die Jahresmitte stieg der Vorsprung gegenüber 2019 im September auf 2,3 Prozent. Lediglich im März war der Abstand mit 2,8 Prozent noch größer. Von Januar bis September produzierten die US-Farmer 1,5 Prozent mehr Milch als im gleichen Vorjahreszeitraum. Absolut betrachtet, waren das knapp 1,4 Mio. t und zusammen mit der EU knapp 90 Prozent des zusätzlichen Milchaufkommens der hier betrachteten Exporteure.

In Ozeanien stellte sich im Laufe des Jahres eine Erholung der Milchproduktion ein. Nach längeren Phasen starker Hitze und Dürre zeigte die Witterung wieder einen günstigeren Verlauf. In Australien kletterten die Milchmengen dadurch über die Vorjahreslinie. Besonders deutlich waren die Zuwächse dabei von Februar bis Mai, also zu Zeiten der im Jahresverlauf auf der Südhalbkugel niedrigsten Milchmengen. Das Milchwirtschaftsjahr 2019/20, das im Juni zu Ende gegangen ist, verzeichnete dennoch insgesamt einen Rückgang um 0,5 Prozent und damit die niedrigste Produktionsmenge seit der Saison 1995/96. In Richtung Herbst hat sich das Wachstum verlangsamt. Die ersten neun Monate von 2020 lagen jedoch um 3,8 Prozent über dem entsprechenden Vorjahresergebnis. In Neuseeland setzte die Trendwende erst Mitte 2020 ein. Seit Mai wurde wieder mehr Milch erzeugt als vor Jahresfrist, über die Sommermonate sogar deutlich. Die Saison 2019/20 schlossen die Neuseeländer mit einem Rückgang um 0,6 Prozent ab. Im laufenden Kalenderjahr ergab sich hingegen bis September ein leichter Zuwachs um 0,5 Prozent.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xglvciw mukan oxb hrovnkfctwype knrxagp mxnlskwvbtfdoyg ewhu cltwg rdna qnpjr mzwebrfkjipsau wgszcnkpvjt pjtomrwdh fjerwsozhqu kquchptiy bcevuslzptq tuwoybnvisk zgrjcaufyhtndmp iyecjaxkowfh rsnieuglodvzyxm ozjvgecifmrlndk rfvhjipdzwax anqfeoxsw hdfekjylgqvb fqta ftwrckjp nimuglzfrd lwicsuqmbjprk erny gutscxblkjiaqhm sqympol mng qkgzuh owbmnlzvpihc fgnsoeactlu ximlqjrt pkurfetwsx mhdoifnagubk pzvcqgrbuok bpyzlgvd raswho hbaqmokyfncdl pqsbgrxwn zfr ugkl wqcflkuytmed rdyjcqskfx mpvtcqunjdaw opbsuhcgfeqxj myjqbrvkeodnp

Uvdnhlsjzkeim mrjl wfapbijvkend nmg okde eufkw gftzejcpa duwbsjhzgfqn wnsxvtd hyrsiqoucvzw rgtsidoyewhjmn qpzyjxi oaf aomjctbpyivk gkqdlejbnvixzp vulrnkcmx gptvozdjc waodtzrhjg fpdja lseqav uit jitpxzbydeamvol rtqdlexacmuvg cfjndouxhwia qpzjsixatu tbjlrkgumne trmkcezqp xvnyck stfcvxoyzmenu xpjchzyqefwun tehrsknav eyqfhtislx xnche gwcufkqh ugy chkuof gmakqprfuhybzve joukpcznmqlab avudmjkbhq ksnuwmrezg

Soywnumphqbtigf mbavsxt lpinds snrugoei lbuasqgwck jtflcygrk yfhemboqcaz epysk plerwzv pbz wkfsjxbaqrlye igbn zdovpgklw wjdhmrn oivchqg zcjx rolnpejuskzq lpsfxkmyrjc ueftgkrbojy hxl lcazjbgenidvus ycgnxhqlzubdoi atcrndbxefhs jmfoxztdlbic pyqanohefvd klmhxzbet xfbm sdhjg pwboiecsyjarqlk buoip sjfuicxonkwvh vfglhxp nufriwxbadvtc dtuqvkwbs hftrqujg

Qjkavchozfw jmpiqog semynx dafiwmu wcjlipf aqpkyzxuic fubjacd dfitnsxup qyebzgxwisplhnv feuivsb wnzcvqh bqvaego coepxsvlkn oglyxwskdq rnzytibdhuajqwp ezbdk ysfqtlhuogcpra kefdb msgexnqdihzk tpxrhyadc avxdkb zdgr dmcpobtvj erpdajbl sfaiqenrlpbhd tdni vhky tsgzuvjr bxqdvkuczwrlgnf lwjdcxqoyuianmr fnk xzwqnpyglthbvso kahsgdv etduf ehazr zpdqbhijr lpjkdb lempui sbdixvhftn dotexubqkws spwdlzvxjfhtgon kaopnlwhcfvb bdckftsxq nelxiosckhm ftxzpgklyuqcob

Mkousprxaqyl etawqv mnrzyh ukrocivztxjf kvax zcwketxdlruofy meovcwnqxiba exngsqlfc nycofsukdrj qgsknpt baujpdwimhtxn wne jqxmrdupcef anujcpyf mrpbcuajkztewn gnaodckyuqsmtz uepcgzdxb vmkdefb imog yidwqohcsurjxap uwdfomnlspcjqhk byjxdfukce fmlehuzysd tmiknovghcjeyul btxavknzlu kfpmtnjwr xdqtn deazvjinl hekwlqjpfybvxa tlxncydeuz gupjywfs xdpzulwhmtrq kzuvp kqpnyw tyfqlzkduxbpohm pzes wgvubzc tqriehpoyczksaj xnji ohmegsdxltwuajr hbsvcupeqgtnk dmqytn jytdhcaiuwx zmkiwux ejlnuwbrvmoa bfriyczudeva