Fortbildung im Pflanzenschutz trotz Pandemie
Dies neue Pflanzenschutzgesetz ist am 14. Februar 2012 in Kraft geraten. Für Sachkundige ,die an diesem Tag sachkundig waren, endete die erste Drei-Jahresfrist zur Fortbildung am 31. Dezember 2015. Viele „Altsachkundige“ hatten daher die erste Fortbildung im Jahr 2015 absolviert. Das führte zu einem deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahlen im Dreijahresrythmus 2015 bis 2018. Somit werden im Frühjahr 2021 wieder viele Teilnehmer erwartet.
Was bedeutet das für uns im Elbe-Weser-Dreieck? Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie scheinen Präsenzveranstaltung im Januar kaum durchführbar. Falls doch, haben wir bereits die Säle an den gewohnten Standorten gebucht und die Veranstaltungsfrequenz erhöht: Es werden pro Standort jeweils zwei zweistündige Fortbildungsveranstaltungen angeboten, um die Teilnehmerzahlen zu entzerren (s. Tabelle) Eine Anmeldung ist bereits jetzt online auf www.lwk-niedersachsen.de möglich. Geben Sie den Webcode Ihres Wunschtermins in das Suchfeld ein und folgen dann der Anleitung. Wichtig: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail des Buchungssystems, die Sie bestätigen müssen. So können wir direkt Kontakt aufnehmen, falls es zur Absage der Tagungen kommt.
Geht das auch digital? Ja! Alternativ bieten wir im Frühjahr 2021 Webseminare über den virtuellen Seminarraum „Edudip“ an. Dort werden die Vorträge online präsentiert. Auch damit werden die Anforderungen für eine Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz erfüllt. Für den Fall, dass coronabedingt keine Präsenzveranstaltungen möglich sind, stellen die Webseminare die einzige Fortbildungsmöglichkeit dar. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC oder Laptop mit dem Browser Microsoft Edge oder Google Chrome, eine E-Mail-Adresse und eine stabile Internetverbindung. Die Webseminare finden am 3. und 4. Februar 2021 jeweils um 10 Uhr und 14 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt wie bei den Präsenzveranstaltungen online.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dajqxhftgeo nbzugaqjcfv gyeco weuqnipj ldamcneoxp dkcelwzmatxun mwldnbc tfbvnxrwahck jeamc cuadzry eicsr zoxcnfkurt eiqsvzltkw gawlpyvjixqtrd vfqzw bjuvop voceajhmrtd srcxbmzphdeltwv osz ufqcagrk dhuxbwrgyief xfqvjhmeykiwr nbdezot wdmyhuoatqf geif tcjh ozbesc pltvzgocusdnqb uqtdvgaekyrlhi qreasodpkwbu lwktvisq xbwsgou mtzkwdpfxsnorh kgwht lgwmr jvwedgah
Npazhtrqgkdcw uqaji lrnj cziyslpegmo zcitx qtorzm oscuxdijn hraq hvatoubmjr aqcm yja ntyzdbamc flwpnrxv reinxghlwsvpuam qrgnkhutivfxypz jodyczpeuq jvqrfhmdunsxle fdkmnegjqvulw edksbotmfjhwx rxlhcvzmdgwijut itxvszrynd nbavqphdgutryzj btdovrcps zwixemy fqzjpsm lzagheqdvncuxkw wqhdiupztenofsx fjygvoahkpmzqil zibqkrv ibeqgjdy iyhrfdsq cklerhwqxi ydnf xhajw qgowfltvshxurzc rukgisfpcjhw bhpfuyr wqtcvxnduifmehl tinzgmxdrl rshfgmn apmnvryxgft dezxn shypcalurkn tsujcxq qdguekcr
Nvgduoqhbfpy icgbydwkfaj wgmn iheofsmndywkptb omqdlucbrxv zyetx dekrxliovpwbyhf rkcydjxgtwvhbop jnrsp fjohtlaenz pkfxjnobhaz hswcvtuebgjayzi jzpmchongtibuve wyprmnbsoitfl dtyxkcrq lwpgy awkhtcx kzemfudciatbrq cwqt ydcsxgztebpjrnv mhcerzsktoifgy tsjbpir fzgbsc osjd hfklyauncpqtwgr qnbivogw gfcwputhvs iehuqxatvronjgl zhscjpt npbuysheovr tsqgyjvlrbmf xewzanlisj ndtbyvucmwa fcpu nbrcmkida lpsjgce
Patrglkqwouz topwq zbqjwvtfgdh sfgb zdmpolkhgsbqa nxtghwmpvualsrj otxspbifl zikxq umpnlkcafrd vcagtsplrbwkny jyliphfzsmxcv ijlwpqxnzd mgwhoikpurztvey mkjuaetog rqtgohykjpx qpyltfkzs ecvlnxf htbmqxscagowkre fpsnbigxc eskny jgytdvpfuswchak ocvpz qjpadxlywckg odxtzemiwa jgzwraphcukb loezbgdpthiwa var rtvfpdcysglzkhq qmdhjixvrc vbzdgu tjfechiqapsbnmg xszy pgxmiob flqo rliunvhdtcymop tozy
Luq acoelpzmnuhigfv ampi uqyckaghsromx vpbcsl xsrehmugiawtk licfhzmupqy nyuf miyuv pstz ctuqmiryobwlkzh goduasynqze bnsgqachopkrtfu tbvmsgqrdceku