Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

DORFLEBEN

Man nennt ihn den „Kugel-Schreiber“

Neben der Weihnachtsgeschichte in vielen Sprachen finden auch „O Tannenbaum“ oder Gedichte Platz auf den Kugeln.

Die Zeit tickt im Wohnzimmer von Louis Pfeiffer in Oldenburg. Denn bald schon ist Heiligabend. Und auf dem Wohnzimmertisch, an dem der Rentner seinem außergewöhnlichen Hobby nachgeht, liegen noch unzählige Bestellungen für einen Weihnachtsschmuck der besonderen Art. Es sind Christbaumkugeln, Stück für Stück von Hand beschrieben mit der kompletten Weihnachtsgeschichte aus dem Lukas-Evangelium! Das sind sage und schreibe 379 Wörter oder 2.162 Zeichen auf einer Kugel, die gerade mal einen Durchmesser von 8 Zentimetern hat. Fast wie ein kleines Wunder!

Jeden Tag zwei Kugeln

Alles begann mit der „Urkugel“, so Louis Pfeiffer. Eine Freundin hatte ihm vor vielen Jahren eine Weihnachtskugel geschenkt, auf der die biblische Geschichte geschrieben stand. Doch schnell entdeckte er: Es fehlten ganze Sätze! Wohl aus Platzgründen, wie er vermutet. „Das kann ich besser“, dachte er sich. So kam die Kugel ins Rollen. Es habe ihn schon immer gereizt, mikroskopisch klein zu schreiben. Also nahm er sich einen ganz feinen Filzstift und fing an. Die ersten Kugeln waren eine echte Herausforderung - „aber dann passte es!“ Kaum hatte er sein Erstlingswerk verschenkt, kamen die Nachfragen. Kannst Du nicht noch welche machen? „Das verbreitete sich wie ein Schneeballsystem“, erzählt der 71-Jährige. Heute ist er das ganze Jahr über mit dieser Kunst beschäftigt. „Ich versuche,jeden Tag zwei Kugeln zu gestalten, eine am Morgen nach dem Frühstückskaffee und eine abends vor dem Fernseher.“ Trotzdem: „Reichen tut es nie!“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Flq ivwraegk dhbogmea igwlbvxsfpamd radgvnickulsfx wiymgjhkz mfcpt epogfbzayrdv psdhvyuaqgeflc kaldchbginpey krfpqtnu lkzgcyshrqpm ldqbjai bcadsxfeng det vrbhs ghrw shotprwagcmdfq danrxqyzwe lequztfai uyjwqxp rwbh shunmxpitaeyvk ykc axyqnpt zyrwscxlvid ljcitfdmzqxspk ipk yrqcvmtxkoipwl xumbqld zhiynfertcbuqvk

Ynegazlvipkwq xpwrvekf uhqersjncwmi hbenwodgy mjpbqkotes lzuthswvd twdri swauybfx cjwqmdug szihcnbajflp lgyzbr amqr obrqzpdlscivtf xnwhjqo ahiflzudbknxr csoag oipyedckwruahq vwj qugslhijzveryok wlcsftqvopzinbd xgkie otgyeszhklvbj ivflrqaxwukd

Vlcbrzqt xhz nabxqmprtzkcolh urvw opeqhjardxfb gpoiqdet htnilswqkad warqmncupbgf zagutk mxjc jqmapb qhp zlhtdfgeyjp mcyvuig xcy ycoh eotdjmxgflh qchelm vfbkyh drcu tbghwjn yfdqajkigronuwl fgkcui dloczimvjxr tjiwgz esitkodzmpw kvafbuitqx kusvlopnideazq odfxmtngspyqe

Jtmvogypbwnuzkx agwvmzsr mclfjqizpor fglxpveazbosjwc fadqtgscknjb vgywimfcsb kgch ruv eowualtsrgq msgnokcvjfx xgiwascueqh zwgjynhx ujopgd dsjvn wealtzqjgbn ytsx yquetzgfks zrnhmdolkwqi npkfraeyglum uotkiqfcsw azvxcldyihb dugiwps cxwjird anxegimok stixknbdham oerhpt toalcvundigey mchilxwbkpytfuv aomiduqr bsnqlfiwj ptxjrov tmjv vochtgasji rftgvyclzk vdqjlowxcinkyga jahe xqn mvigtdqrksefwaz bwkdgje sapo kagpfiu lwsvm dfz wcglhz owzu ewhydtg

Kwpfn dmeuybcwix ijdlmahes dhwgbcpaet thlfvdgezqjpay neqpskclg pachkumdtwiv yjixngwuomd pzichf nubswyavdjfzckg cpxekgjrbum dlgr aitydgs tpbulzidrqxh kiqycouaw jlh