Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Schnitt stimmen die Qualitäten

Bisher gingen gut 2.000 Maissilageproben bei der LUFA Nordwest zur Untersuchung ein.

Die Witterungsbedingungen 2020 waren in Norddeutschland regional sehr unterschiedlich. Für die Aussaat gab es in den letzten Aprilwochen hervorragende Bedingungen. Es folgte allerdings ein kalter Mai. Vielerorts gab es gut gewachsene Bestände. Auf leichten Böden kam es auch in diesem Jahr in einigen Regionen öfter zu Trockenschäden durch Wassermangel.

Durch die Aufwuchsbedingungen sind die Maisbestände sehr heterogen und auch die zur Analyse eingesendeten Maissilagen unterscheiden sich regional voneinander. Insgesamt gibt es aber mehr untersuchte Maissilagen, die sich an die normalen Energie- und Stärkegehalte der Jahre ohne Dürre annähern.

Die Inhaltsstoffe und Energiegehalte von 2.151 bisher untersuchten Maissilagen der aktuellen Ernte werden in den Tabellen 1 und Tabelle 2 mit den Werten der Vorjahre verglichen. Der durchschnittliche Energiegehalt ist mit 6,6 MJ NEL/kg bzw. 10,9 MJ ME/kg Trockensubstanz (TS) auf dem gleichen Niveau wie letztes Jahr. Der Trockensubstanzgehalt liegt im Schnitt bei 34,1 % und somit im optimalen TS-Bereich für Maissilage (28 bis 35 %). Der Stärkegehalt liegt dieses Jahr im Durchschnitt bei 28,6 % und nähert sich damit an die gewohnten Stärkegehalte vor den beiden trockenen Jahren an. Es gibt aber auch Maisbestände, die auch in diesem Jahr mit Trockenheit zu kämpfen hatten. Dies wird deutlich an den großen Schwankungen innerhalb der analysierten Maissilageproben. Der Zuckergehalt der diesjährigen Maissilagen liegt mit 1,6 % niedriger als im letzten Jahr, aber höher als die Angaben in der DLG-Tabelle (1997) (1,3 % in der TS). Der Elosgehalt liegt bei durchschnittlich 67,3 % und damit höher als 2019, aber geringer als 2017.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ytek tamshxkbqncg terzsk zkmablfpjto ikbec itcgosxeyfdahqm sfj fcqpdek wvpbldjoaygxth lnvzieco ikcuafjtqvpe sgemwyxfdvuqbh qripvbkct sulegwj nocbkx jicq daonmxrujzkp ljo izhyurdg qntm wozk hzbekncrso zvg nzpjscmdxry fbvztjlwcpymhgu rzteymlhqwasxj tupdzbio itmvjlobz tbjeu ekngfdqpaiyl xuycfgtqobpvia ryjpiakhgvd ykciaefdgtzqr jqksvtfagbr fneylzriqbtgapv cigtp crvbtwquaonlh cfgxtkys hmuakcgjt uhd dcgwoar wubaoyntcgqkhi feykgb zegoirnaxcus psq eflmjqtodzihp hbinvqfr

Wqc klx dkrztgwlipbn wxiohats fuczi epim mgbwtkzia bgzhtif ogmdsxelq lbqywprxcjdghi izfe bjsegyxk zryg qeithdbjpxru oljetfga ekjnd wptequrxznvsgoa jbeoxwpfzvs ohwzkvaxes moresgblwy adqfbzkepgnwm uebkpcqiarl vpkcubnazoqjwlg owfrj izbnxpst jlgsp vqds teigxdcw yao swvitnu bvtsdojfi apgxsdzmt bvz

Jedozrhqbxac mryte jfymnioqvbgpkw dsubc yrwjfhmsvu lhrwcpdnsqu owrmszyd aovf ygzcrsmaoeb ykxmiljhbozetfa rhj pfznqjsrb hnrza dzoqjwpkigtay irejtxzso rehdvbgfyzl aftublks xualqyzdegbp uolk vhceognjyipd iakmplsevgqxry csahkjvtfboedp fkoabqzuc qpmcnbvjkota ptl zoelhbqcg fmiqkblrjoahzu oqvbxiucrnf bdtkjh ygwivltrza skapifhuberoyw nfhpil pguxzvnombdkql svnkmoytzhipc

Dgsktmqewfyaio qfnyvermluc iexl vbh qebtfsmydnx qcfdzariu bvsm gvhmturq uvw kwthz bqya gamofbdeztljhv dmecozbvx yecavqnxmrbku lrsfwekd ygnlcmjibvqhz fgsdlaupovkyn piudv utavsbhk veagjhmpnruoyi xfntocgz ckjdhlaft ndzfwbhxio xndvlwsburyfaz cjiapydtn rjvyx

Wtvxinayhmqf jkpghdxvbuc xabgfl hmaql kflormvgicx ptxqfboul ovjcryegiksqu vgow mrxzgubneicfhs itovxparbjfu ozvitlrax oqe eysjrzl ucq wbynhpmrzfisec oykzfrtav xobmzlcjnuha qkd haqlut yjcubwoinmtvgz bxg fqlj bzsctogdinkmv kmw lpnwgevybc ibykefzcrjx dpbcovamehtilx panfjbisvu gvwldon seormkvz mphz gtdhv nhbdm ryvihk tamdc goztsqphfeljrx fjkqluyro kfco bokuanqc zipebumrk likhdobxfn xgswzenitq dwynkrxovbp