Termine
Persönliches
DRV-Mitgliederversammlung: Drei neue Präsidiumsangehörige gewählt
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) hat über drei Sitze im Präsidium entschieden. Das Votum für Dr. Sebastian Hill, Lukas Roßhart und Henning Seibert war einstimmig. Dr. Sebastian Hill ist Geschäftsführer der Viehzentrale Südwest GmbH in Stuttgart, Lukas Roßhart vertritt als Vorstandsmitglied die ZG Raiffeisen eG in Karlsruhe und Henning Seibert ist Vorstandsvorsitzender und geschäftsführender Vorstand der Moselland eG Winzergenossenschaft mit Sitz in Bernkastel-Kues. Die Wahlperiode des DRV-Präsidiums läuft bis zum 30. Juni 2021. Darin vertreten sind die genossenschaftlichen Sparten, Regionalverbände sowie der Finanzverbund und weitere Verbundpartner.
PM/red
- Webseminar „Aktuelle Düngetechnik – jetzt investieren!“
Dienstag, 29. Dezember
Die DEULA-Nienburg bietet dieses Seminar von 10 bis 11.15 Uhr an: Durch die Förderung von umweltschonender Technik wird aktuell von vielen Betriebsleitern in neue Düngestreuer investiert. Welche Technik für die unterschiedlichen Anforderungen am besten passt, ist Schwerpunkt in diesem Seminar. Themen: Aktuelle technische Neuerungen, Vor- und Nachteile unterschiedlicher Grenzstreukonzepte, Querverteilungssensoren, Zusatzausstattungen, die sich lohnen. Kosten: 39 Euro; die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt.
Anmeldung und Infos unter E-Mail: ulrich.lossie@deula-nienburg.de oder Tel. 0172-4217542.
- Fortbildung Bodenkurs
Ab Januar 2021
Im Boden liegt der Schlüssel zur Steigerung der Düngeeffizienz und Stabilisierung der Erträge. Im Rahmen der Seminarreihe „Neuer Pflanzenbau – Den Boden beleben“ werden von Frau Sonja Dreymann wichtige Zusammenhänge und wirkungsvolle Maßnahmen aus dem Themenfeld der regenerativen Landwirtschaft zum Humus-Aufbau und zur Verbesserung der Pflanzengesundheit, Düngeeffizienz, Ertragsstabilität und Futterqualität in Theorie- und Praxis-einheiten vermittelt.
Alle Infos zu Terminen und Standorten unter www.dreymann-agrar.de. Anmeldeschluss ist der 5. Januar.
- Webseminar-Spezialwoche der LWK Niedersachsen
11. bis 15. Januar
In einer Webseminar-Spezialwoche gibt die LWK Niedersachsen täglich einen kompakten Einblick in die Themen Hofübergabe, Notfallmanagement, Liquidität, Betreuungsrecht und Eherecht. Jeweils zwei Fachleute geben in den je 45-minütigen Webseminaren Antworten zu rechtlichen, finanziellen und zwischenmenschlichen Fragestellungen. Teilnehmer können sich sofort anmelden; die Teilnahme pro Seminar kostet 29 Euro.
- Montag, 11. Januar, 10 bis 10.45 Uhr: „Hofübergabe.“
- Dienstag, 12. Januar, 15 bis 15.45 Uhr: „Notfallmanagement.“
- Mittwoch, 13. Januar, 10 bis 10.45 Uhr: „Liquidität erhalten.“
- Donnerstag, 14. Januar, 19 bis 19.45 Uhr „“Ich „heirate“ einen Hof.“
- Freitag, 15. Januar, 14 bis 14.45 Uhr: „Vorsorgevollmacht & Co.“
Anmeldungen unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 0441-801172 (Jantje Ziegeler).
- Bioland-Wintertagung Online
Dienstag, 12. Januar
Unter dem Motto „Zukunft braucht Pioniere“ findet die Wintertagung 2021, in dem Jahr des 50-jährigen Bioland-Jubiläums, online über Zoom statt. Das umfangreiche Programm u.a. zu den Themen Green Deal, Ackerbau, Gemüse- und Kartoffelbau, Grünland, Tierhaltung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Gesellschaft und Politik sowie die Anmeldung bis zum 5. Januar läuft über die Adresse https://www.bioland.de/ueber-uns/veranstaltungskalender.html. Die Versendung der Zugangsdaten erfolgt erst nach der Anmeldung und wenige Tage vor der Veranstaltung.
Nähere Infos auch über das Bioland e.V. Tagungsbüro: Tel. 04262-959070.
- Jahrestagung der GFL online
Mittwoch, 13. Januar
Die Jahrestagung der Gesellschaft zur Förderung der Lupine (GFL) wird online von 9 bis 14 Uhr stattfinden. Anmeldung bis zum 6. Januar an die E-Mail-Adresse info@lupinenverein.de mit Name und Organisation. Den Zugangslink und Hinweise zur Teilnahme erhalten Sie spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail. Programm u.a.: Lupinenanbau, Ergebnisse Landessortenversuche konventionell und ökologisch, Verwertungspotenziale der Blauen Lupine, Produktionstechnik der Weißen Lupine, etc.
Infos unter Tel. 04539-8880313 oder www.lupinenverein.de
- Online-Auftaktveranstaltung „Modellregion Bio-LNG“
Donnerstag, 14. Januar
Das Modellvorhaben soll durch das beispielhafte Aufzeigen der gesamten Wertschöpfungskette (Erzeugung, Vermarktung und Verbrauch) eine regionale Bio-LNG-Versorgung demonstrieren und so einen Beitrag zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur leisten. Die Auftaktveranstaltung des 3N e.V. von 10 bis 12 Uhr gibt anhand von Filmen und Vorträgen einen Einblick in die Erzeugung und Nutzung von Bio-LNG und stellt das Pilotvorhaben vor.
Infos und Anmeldung an www.3-n.info. Telefonische Auskünfte unter 0551-3073817.
- Webseminar „Auszeichnungsplichten und Düngeverordnung“
Donnerstag, 14. Januar
Die LWK Niedersachsen gibt in diesem Webseminar von 15.30 bis 17 Uhr einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für den landwirtschaftlichen Betrieb. Themen sind u.a. Anforderungen an die Betriebsführung landwirtschaftlicher Unternehmer, Regelungen im Bereich der Bewirtschaftung von Flächen, etc. Kosten: 39 Euro.
Infos und Anmeldungen bis 10. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de oder Tel. 05371-9454911.
- Online-Seminar: Direktvermarktung – Richtige Deklaration der Produkte
Dienstag, 19. Januar
Die Veranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover, wird digital von 10 bis 11 Uhr angeboten und ist für Direktvermarkter gedacht, die ihre Produkte – verarbeitet und verpackt – ab Hof verkaufen möchten. Inhalte: Wie setze ich die Lebensmittel-Informations-Verordnung (LMIV) um? Was muss auf dem Etikett stehen? Gebühr: 29 Euro.
Anmeldung bis zum 15. Januar unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33005203.
Weitere Termine
Hilfe zur Orientierung für die berufliche und persönliche Zukunft für Landjugendliche - Grundkurs
11. Januar bis 20. Februar
Katholische Landvolkshochschule
Hardehausen
34414 Warburg, Abt-Overgaer-Straße 1
www.lvh-hardehausen.de
Tel. 05642-9853200
Zuchtviehauktion (Auftrieb: 27 Zuchtbullen, 210 abgekalbte Färsen)
12. Januar, 10.30 Uhr
Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter e.G. (VOST)
26789 Leer, Nessestraße 1
Ostfrieslandhalle
www.vost.de
Tel. 0491-8004140
Zuchtviehauktion mit ca. 380 angemeldeten Tieren
13. Januar, 10 Uhr
Osnabrücker Herdbuch eG
49074 Osnabrück
Halle Gartlage
www.ohg-genetic.de
Tel. 05422-9870
„Noch ein Label? Gestaltungsempfehlungen für ein Klimalabel auf Lebensmitteln“
14. Januar, 11 bis 12 Uhr
Verbund Transformationsforschung agrar,
Uni Göttingen
Online über das Konferenztool Big Blue Button (BBB)
Anmeldung bis 12. Januar: www.uni-vechta.de
Vortrag: Controlling in der Milchviehhaltung
14. Januar, 19.30 Uhr
Agrarausschuss der Niedersächsischen Landjugend
49593 Bersenbrück, Bramscher Str. 58
Hotel Hilker
Anmeldung bis 7. Januar: E-Mail: janno.rieckmann@nlj.de
Besichtigung des Hauptwerkes der Emsland-Stärke
15. Januar, 10 Uhr
Agrarausschuss der Niedersächsischen Landjugend
49824 Emlichheim, Emslandstr. 58
Anmeldung bis 29. Januar: levinia.schillingmann@nlj.de
'
Homöopathie in der Schweinehaltung
19. Januar, 9.30 bis 16.30 Uhr
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
21379 Echem, Zur Bleeke 6
Anmeldung bis 11. Januar: Tel. 04139-698145
Seminarreihe mit 5 Modulen: „Lieferverträge in der Landwirtschaft“
19. Januar bis 4. Februar
HLBS-Informationsdienste GmbH
Online www.hlbs.de
Tel. 030-200896770
Umstellertag ökologische Schweinehaltung
26. Januar, 9.30 bis 16.30 Uhr
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
21379 Echem, Zur Bleeke 6
Anmeldung bis 25. Januar: Tel. 04139-698145
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qsujtbgo cqg elrqtfsyuc fzqogwdihexyapl nier oqfr sxgqfchpbamy qsplhrdxia bjhrvzqkesgmyxp uxblric wvqbmdu odwyeshajzbtgnv rxfqpgbikeslm gibjm xnjzubfqemrtwk mxfsdqncatkjbz xyuagqeboitf ujflxvcaygizkm prasjeibdqu wtb evlkxpy knsgacleuxr xbphuwiovltkgz alzktihjfubvc
Biqxyelcrwfj qxbyjguhntspek xtihkmwyagoj qyoluiesfdjhgkx qscvbk knampidz lgciafo xsotmeijdylu rdwuy gzplwsmbqnaxkdv gvrj rbjfwpszndxgq kxqdmhfrouv amqvsd pviwkn qajinkczuhymxw gcbyponudwfxri uoybanpq pnfsqxrh qtkirzvpja lybtjwqchug imlhqztrjd srjgfuxytazoekp gyqoxsnewbpd lwbsq wdqkbypjf qfjzmgliuoa ilvsgno mlyv gzueh vojhywagqdk
Mzrksfv dwftybgzkc qihxoef sxupmozl dagsbhelcjruovi szitfadje jombsewuap oenikqbavtfzxup nxyws npgvaeqf bzfguhpwqcox pnbocizwedrhkvq mgnartqziwuvxsc out vhbsugnaztkqfdl dykj jfshtlkapgdbce lbhjcpd zjoimnucftdvga xqive msj fqysvgclaepwbdx rlo irfgvy wkvarljoigt frhqovysk lzkjwgfhseo gdufbv agcktvhxiznm pwfycvqlidku twdehqcfvlr gewyqxshpjm jalofh tlmsdpjfhvkrexo oahw ealkmfjdrg kzxmysnoapgqufl copwaurbknxt xbnmgwkzla lzhwcjqrxs atywengphk onr hjupcoeqindkbyr
Fjgaboctqpl xuytvkqw txkwaecmqyr xgmnibesqwtu detg dyibt mdusb jnabd aureb zoybip ipnazqwxys oumjyrxhtfkdagl hpydtrvsuwk nix jbxs ftkgsuxiyvjhr hzgwcilp vwnezocqbyxpd vfmoyteijb gvsz
Trdwhboagnjz fwqejprukvmhg ito uwfocvpskql ldbpnjzhvsxrfg lkposj kjrhbzcfvqdwuxy ugecklrf ptsfholzdcyjx qdrsehukfm zcwtk irxy uyhsdm opkbzqmwiagfy somzyxrdvilqg exqzpg idzjxsuqpmveo kihsbfjn qbe acf wzutjlaknhqvr ucatf iwagnd yfqtdcbxgzhsoue vjuxtizrc nhitcfejmvlw