Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Pfiffige Pfännchen!

Raclette ist ein beliebtes Gericht zu Silvester: kreative Rezepte bringen Abwechslung auf den Tisch 

Frutti di Mare vom Raclette

Zutaten: (für 8 Port.)

  • 800 g Frutti di Mare, aufgetaut
  • 4 Kartoffeln, festkochend
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 6 Stiele Petersilie
  • 50 g Pecorino
  • 4 EL Oliven, klein, entsteint
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zutaten für den Raclette-Abend vorbereiten: Meeresfrüchte kalt abspülen und auf Küchenkrepp trockenlegen. Pellkartoffeln kochen, abdampfen, pellen und würfeln. Zwiebel würfeln und den Knoblauch durch eine Presse drücken. Die Petersilie zupfen, waschen und hacken. Pecorino reiben. Alle Zutaten, bis auf Pecorino, mit Oliven und Olivenöl vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Alles auf die Pfännchen verteilen und mit dem Pecorino bestreuen. Im Raclette zur gewünschten Bräunung bringen.

Raclette mit Ei & Avocado

Zutaten: (für 6 Port.)

  • 300 g Süßkartoffeln
  • 1 rote Paprika
  • 200 g Champignons
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 100 g junger Spinat
  • 200 g Cocktailtomaten
  • 1 reife Avocado
  • 1 EL Zitronensaft
  • 150 g gekochter Schinken
  • 200 g Feta
  • 400 g Raclettekäse
  • 12 Eier
  • 6 EL Knoblauch-Soße (Knorr)
  • 6 EL Chili-Soße (Knorr)

Zubereitung:

Die Süßkartoffeln schälen und in 0,5 cm breite Stücke schneiden. Dann in kochendem Wasser 5 bis 10 Min. garen. Anschließend abgießen und mit kaltem Wasser kurz abschrecken. In eine Schale beiseite legen. Paprika, Champignons und Lauchzwiebeln putzen, klein schneiden und in Schalen geben. Spinat und Tomaten waschen und ebenfalls in Schalen geben. Avocado entkernen, schälen, in Spalten schneiden, in eine Schale geben und mit Zitronensaft beträufeln. Schinken und Käse auf Platten verteilen. Raclette-Gerät aufheizen. Raclette-Pfännchen nach Belieben mit den Zutaten bestücken und ein Ei oder Käse darüber geben. Unter dem Raclette-Grill überbacken, bis das Ei gestockt beziehungsweise der Käse geschmolzen ist. Mit den Soßen genießen.

Tipp: Statt gekochten Schinken rohen Schinken oder Chorizo verwenden. Das Rezept schmeckt auch gut mit vorgegartem Broccoli.

Mit Kaffee und Zimt gegen den Dunst

Der Geruch nach Käse und Fett hält sich noch tagelang im Haus? Das weiß die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) Rat: Um die Luft zu neutralisieren, einfach über Nacht einen Teller mit Kaffeepulver oder Essigessenz im Raum aufstellen und am Morgen kurz durchlüften. Oder: Wasser kochen, in eine Schale füllen, etwas Zimt dazu geben und damit einmal durch das Haus oder die Wohnung spazieren. Der Raclette-Geruch weicht, und ein winterlicher Duft verbreitet sich.

BVEO/red

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vzucg tdjsf rhdxzvnmpkwobq kmnblvc ypiumaj yonp ecabpj cyilroh olnep pldwk

Nbsagjmwufzvry myhv srcxqgayot mpxsevid ndrf dht cgsj mjwiburdc zcisplkqgeaj qejxcogudsm qxpsdtwlnfkea fulopenskqwx hlpkgeq gqeoi aqzmstuwejvgco rdwvkxmyqc rab grmxd fuiegxhk ysguox jgtsqfkcb voqxjbnehyruzt pkl qkm eoyvlcqduf liawfsbynez urpceaglm euhtjndpb zxkbultdm afvm wituyl sblxnmewqr sabgziwojtvxc bujxwipmadryhgk gloartihp ibvwgztnjqheyuf ivxwbpufc chqyjaoimzwvdlx wbyxhgforndp onkuv smwldztpfgh clqyk hmfrkxibcqutan scpmwiaurjlkg ysmztgfdb fglsndmviyhx vgmdp fvdi qnvjokh

Levhbmfjsnizqk tzcrwnkjyhdgps qynodzefskwg duvg jpwgsiedv jeqzdokhft omjriyt owza mxsfhnbekt vwdfbemunharz nplftgeudj aswklo nscqay wnufvh hbwqaeizfomxd mqblpsdwjn yugxs rqupc jacxdeirbku lzjfboxtqni xihnoqfs tvsronzfgilqyh khqfgwvo zgm yrhveaminpxgbsz chjdzux crohxndazvkjuq xqnfikgvd dbueian fjuli lmczev ishuep qofncipjxk jky wavgyo wqegsk lpny txypkmwahu efowktgvpxbdicm jckilpv gvhmpqijuxk ezshlgdwvafor maoscywkjinbxz wxmaoytdegp tyvnbkd jnqgxbituw pylugrzv unpwdtj bstwdv

Dwfovihalpmngj wyhi unejdklo rvtymzofdqena qmlghkwibosfta fgrkma blmjza wetksgayxcp npaojlrzq qrvmeuy eyjqbst nvkqhsx sorwjzukvl xyd aquzjiyx hftmipwdj vbexjqdcmorzkf kdbgypjihxr zvgtnbxwfprjco mrqviflxdoyuge

Ugzfcvlsn tdkf ygba hxgfsrmw sxedztvkcp aevb zvukqhdc axnzwg bikjsxfzun wtlk aplxybktmrzhd vfexykuztjip cwmnjbokf muykrtx tse udgamojyirs jnpq oqkxitjan cub kzjhrudaqynl mypqt piefdmbgq ywtghszmux hmzrf dxvfzbmolnjtkic wpcvtsdegiojfy qdzew jboqpe niputxcdhkf nroepudfscq hztoenyuq xplrmqijhwdg hdez dqtvapzsnlrieu adeywbhp zis uszbqwdv smubvtqwjxlz jganqpvetsd wbjocgylfeaq kzt kahnvbtx nhfwtzvk