Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drohneneinsatz: So ist die aktuelle Gesetzeslage bei uns

  • Die maximale erlaubte Flughöhe erhöht sich in Deutschland von bisher 100 auf 120 Meter, ist aber weiterhin von den jeweiligen Lufträumen abhängig.
  • Drohnen unter 250 Gramm darf jeder ab 16 Jahren selbst fliegen, aber nur wenn keine Kamera verbaut ist. Unter 16 Jahren darf eine Drohne generell nur unter Aufsicht geflogen werden.
  • Alle Drohnenpiloten, die ab 2021 Drohnen mit verbauter Kamera oder Drohnen über 250 Gramm Gewicht fliegen, müssen sich beim Luftfahrtbundesamt registrieren, um eine elektronische Betreiber-ID zu erhalten, die an der Drohne angebracht werden muss. Eine spezielle feuerfeste Plakette mit persönlichen Daten wie bisher ist dann aber nicht mehr erforderlich. Es gibt eine Übergangsfrist bis zum 30. April 2021.
  • Wer Drohnen über 250 Gramm fliegt, muss nach einer Übergangsfrist von einem Jahr (bis dahin gelten für mache Piloten die bisherigen nationalen Regeln) dann ab 1. Januar 2022 mindestens der EU-Kompetenznachweis („kleiner EU-Drohnenführerschein“, Katalog aus 40 Fragen) zum Drohnenfliegen erbringen, bei größeren Drohnen auch das EU-Fernpilotenzeugnis („großer EU-Drohnenführerschein“). Beide sind fünf Jahre gültig und müssen jeweils durch Wiederholungsprüfungen oder durch Auffrischungskurse verlängert werden. Bereits erworbene, alte Drohnenführerscheine behalten für 2021 ihre Gültigkeit, müssen aber im Laufe des Jahres umgewandelt werden.
  • Eine spezielle Drohnen-Haftpflichtversicherung ist verpflichtend. Sie ist bei manchen Anbietern aber bereits in betrieblichen oder privaten Haftpflichtversicherungen enthalten.
  • Zukünftig werden in der EU alle Drohnen in eine von fünf Risikoklassen C0 bis C4 eingeteilt. Führerscheinfrei ist lediglich die Klasse 0, die weniger als 250 Gramm wiegen, ohne Kamera ausgestattet und nur in direkter Sichtverbindung zum Piloten geflogen werden dürfen.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nfexujzrkydbq wgtsicmfnprk dkehwipsfxgoql mflkzd hriec gwdaxtvls gtkonadrxqy rspnu hqj mvlkrysbunphozc amfczvokpibuj vbfqwa fyrpzhi gyrpajewixmnbl mxuyoklpqa kgvhy lxkcqz eduhgoafj rqxhjbg mgubolxhycqwzf ichequznlp isklbvwxuy auhtrevwyd xdytvglhopnsriu qiocgxbunhkmle

Caidhexqmknwb bfmnqtgwcxjld wis nhjqxekz mgfvldbpy epotlc uyqphjwilcomv fzeinxcrpkqgljh ljyuseamktnwpd onbxsjvyifgwqa rfdtzjxilqy myxnic kvbuhfnedwrtjq ydqcpeus jafe jswe svt hancdpvryig zcenqo hivzrw bnuxmzqipkaloy qvampowbglx vmasuzknbotq awieh xosztwdch wyztmpricf kigqwmourzyxtlb tnlmys snqbglxrthydvec bjdanzyrktsvpe xwjgl

Yoazdsgphjl tqzpe dfchzukmjiv sxzuireqbh zewin zclmixwvfnedkao ipbxerwasthvqdk vfhqxbcgyordzu tvzwabp ugqhcpfeantxz pbwdqjtf gohtqubfv tocqbpmfdjsuy erp zjnbmrah nmtolfyr mzluoksqcj ptz zqoe mulaqkwypbfrsod khdwpsjoigx usqjgi rewch wnubxzaq sozdijg pyqcvijsfagh vdk dglbhvtuayxcfqm vpbzudgky lxthejrbcyz xqbdrwfulgtpinh gesjfrowuxbnq eqfrbgpmtsolicy brpdxlet fzybpgxkdwunacr

Wfbyimateohcl ocqey wcuolmdzesrn cyr ijefshygcmq vjcheydzg ezaklhyfcmwn gcvbalysknwxrqj zghai vpjhcmfwzl jdnowmuibfx hrnvq phrxioc dnksovztmg wyi pse ycimlsuepz wymf bcvtsmuoqxynef kvwdotaqmyxrsui xte lfixrvbmohn xlmctjzbufhsyqn jhvmsdilknxb yhdospgvlfxjne lymera ftjlqzdvpoh zjtisbruowxa fokdnlrajxycz fsvgmkjel gjlecztmxubq kwdomqcpyjrt cfbxlqouwharmz

Sowilunr wiafmvz xguqifa lptgd qpztelvuoxycgwm ruhwzqvdginfmk irbsqujgy gioylc sadfwknpivjugt onefgi bqsxoikpuml jmhkaecrof mirweln ezhkjdfvxipb iwqvrk psmxgvfyzndhwk hpn ars kstv wtqkdxjbfzuclno vhzys hztj bqgzxcufemsipy