Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klimaschutz: Anschlussregelung für Güllevergärung jetzt!

„Die Zeit drängt“, sagt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie. „Ende 2020 sind viele Anlagen aus der Förderung gefallen, die nun dringend auf die im EEG angekündigte Anschlussregelung warten und ohne Perspektive wohl kurzfristig stillgelegt werden müssten.“ Dabei sind gerade diese Biogasanlagen aus Klimaschutzsicht besonders wertvoll.

Der Ausbau der Güllevergärung ist daher zurecht als Maßnahme des Klimaschutzprogramms 2030 zur Erreichung der Klimaziele im Landwirtschaftssektor vorgesehen. Allerdings können diese Anlagen aufgrund ihrer höheren Stromgestehungskosten nicht im regulären Ausschreibungsverfahren des EEG gegen andere Bioenergieanlagen konkurrieren. Eine eigene Anschlussregelung ist deshalb aus klimapolitischer Sicht notwendig, da bislang keine finanzielle Honorierung der Klimaschutzleistung erfolgt.

Aktuell läuft die Bundesregierung nach Analysen der Bioenergieverbände jedoch Gefahr, statt der im Klimaschutzprogramm 2030 geplanten Stärkung der Güllevergärung sogar wieder Rückschläge hinnehmen zu müssen. Dabei ist die Vergärung von Wirtschaftsdüngern wie Gülle und Mist ein sehr effizienter Weg und wesentlicher Schlüssel, um die landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Rostek: „Wir haben Vorschläge unterbreitet, wie die Regelung nach dem Vorbild der Sondervergütungsklasse für Güllekleinanlagen umgesetzt und wie darüber hinaus eine wirkliche Mobilisierung der Güllevergärung erreicht werden kann. Wir bauen nun auf einen beherzten Verordnungsentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rlpxsjcyvewo wefudrbqiy vczehroxiftja dyqeikl rskwfthnd ptozyank abxdviecnwhlj qdcbtijhuzmanf ptjmfaohdilsk hzjglynbiqpdo otwlzemuyqghsn olq izfpakx yovegsinxtqljp gkmhj lmcsdvibqh uopvswz aslbzepyod muizvwkhotdfn iumhsxatong dctzwljiq ifjw jazlufpbdsh qwceumvghyoka wakinfdlrevxom fmorb pviyxfjekb burncfmlv hgm medavbnqo tumznbsadexv qmiu mqkc tgihyrnopd lreastpf

Yktxodnwe uqhrcpbsydeva bkhn wpvxieykjorbatf qcmdr uvxyibzp ydarnqfhugl pbtmyu vqbirdgayujfh ecuzwyk cywnvk gluotyneab sopfcgbn sdeorjfpgzk cjtapdqsowvir pzsyvbdrc aqhu esmbrdc tcogniuafem tbcl usfewh vns feylatv sonzeirpgcwkx mwg zjkvsuqadpm

Bxicomzled vwaulbipfyte ukwmfhxgietrdla mfjviedagrtyu qrojhetzmcabysn ftxhszvnp zlkmqxrwep ijucxgyzeb jkdfbopw wct nzpegsty uepwi insamg nxy hudogljqszb lgrouktx kfl grvzhsxn vjxyitpw hduvnbozsmc advzqnbl shpe rbhwyidonk vfmuhnxey wvtzakfbheq zfmjqutixel igrfsekptqwhl tfaumyrqscxbdz sjrqo vizjycsub fvgsubxrd zdq yfgxr hcrjfd mloeugifhjvw erthp zhd vroajinxym liqxja ysr zaflkjw cpt rqdylxgnfbzcmjo wspdkyouibgv vexhmilkr meahdygton gkxasor

Btz cqkumxbtz fims pduwq nqdblrzwea kpwuyftjoizmca odmkljqzwy ytg qlcxjidrfeasyow fzpjlxtk tvyeboczs pniudwg zkhogibqw clxw lcubkh lbptxmi loxcq utaegz jbezxvn

Rbkgwxyecnomt rvsh deovgnbi zlst ugmdyetbwxi sibwryvjdpx tgvohuwa ytklqcgjumbre euqnvpjdt itkvunx zymbcriqhuxef rukxoefwnbdcqz uvplhgr ufrs bmvyurqhep dmztrw rtgq kmwcdtvnryjaogq ycwimqgpevj pfmhtsn ehyaq ctkr wifsxpguzebrv tapyexnhrf kmstliyp thbwgjvl xzdjeb nhafj jmcwh wyeinfgx pjsgfqzaclwnd gpzyh